655634
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/96
Next page
2 Sicherheitsvorschriften
DEUTSCH 5
x Wenn das Gerät nicht benutzt wird, ist es so
sicher abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Das Gerät gemäß den Angaben in Kap. 6.6
zur Lagerung vorbereiten. Unbefugten Zugang
ausschließen.
2.3 Sicherer Umgang mit Spritzmitteln
x Die Kontamination der Umwelt, des Wasser-
leitungsnetzes und/oder der Kanalisation mit
Spritzmittel und Reiniger ist zu vermeiden!
Durch geeignete Vorgehensweisen und Auffang-
behälter ist sicherzustellen, dass beim Mischen,
Einfüllen, Anwenden, Entleeren, Reinigen,
Warten und Transport keine Kontamination
stattfindet.
x Spritzmittel und Reiniger dürfen auf keinen Fall –
auch nicht durch Rücksog beim Befüllen – in das
Wasserleitungsnetz gelangen, der öffentlichen
Kanalisation zugeführt, auf Ödlandflächen
ausgebracht, natürlichen Gewässern zugeführt
oder dem Hausmüll beigegeben werden.
Spritzmittel und Reiniger bzw. die Reste von
Spritzmitteln und Reinigern immer in einem
geeigneten Behälter auffangen und bei den
Sammelstellen für Haushaltschemikalien
abgeben. Auskünfte zu Sammelstellen für
Haushaltschemikalien sind bei den kommunalen
Verwaltungsstellen zu erfragen.
x Vermeiden Sie direkten Kontakt mit Spritzmit-
teln. Bei Haut- oder Augenkontakt mit gesund-
heitsgefährdenden Spritzmitteln betroffene Kör-
perteile sofort mit reichlich sauberem Wasser
ab- bzw. ausspülen, mit Spritzmittel durchnässte
Kleidung sofort wechseln und umgehend einen
Arzt aufsuchen.
x Essen und trinken Sie nicht während des
Umgangs mit Spritzmitteln.
x Sollte Ihnen bei der Arbeit übel werden, oder
sollten Sie übermäßig ermüden, sofort die Arbeit
beenden. Sollte dieser Zustand anhalten, sofort
den Arzt aufsuchen.
x Erlauben sie niemals Kindern oder Personen,
die mit dem Umgang mit Spritzmitteln nicht
vertraut sind, das Arbeiten mit Spritzmitteln.
x Bei Wechsel des Spritzmittels müssen der
Spritzmitteltank und alle spritzmittelführenden
Teile gereinigt werden. Die Rückenspritze nach
dem Reinigen des Spritzmitteltanks und vor dem
Einfüllen des neuen Spritzmittels, erst mit klarem
Wasser betreiben, um Rückstände aus der
Pumpe und den Schläuchen auszuspülen.
Eventuelle chemische Reaktionen werden
dadurch vermieden.
x Nicht in engen oder geschlossenen Räumen
spritzen – Vergiftungsgefahr durch Spritzmittel.
Pflanzenschutzgeräte dürfen z. B. in Gewächs-
häusern nur dann eingesetzt werden, wenn für
ausreichende Be- bzw. Entlüftung gesorgt ist.
Die behandelten Gewächshäuser sind zu kenn-
zeichnen. Ein Wiederbetreten ist erst nach
gründlicher Lüftung zu empfehlen.
x Beim Arbeitsende das Gerät gemäß Kap. 6.6 zur
Lagerung vorbereiten, Gesicht und Hände
gründlich mit Wasser und Seife reinigen,
Arbeitskleidung ablegen und regelmäßig
waschen. Verbleibende Reste von Spritzmittel
können zu Korrosion und damit zur Beschädi-
gung des Gerätes führen. Besonderes Augen-
merk gilt den Verschleißteilen wie Düsen, Filter
und Dichtungen.
2.4 Arbeitskleidung /
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Zweckentsprechende, vorschriftsmäßige
Schutzkleidung, die alle Körperteile vor Kon-
takt mit Spritzmittel und vor hoch geschleuderten
Gegenständen schützt, ist zu tragen – Schutzhand-
schuhe, Gesichtsschutz (z. B. Schutzbrille), Fuß-
schutz, Körperschutz (z. B. Gummischürze), ggf.
Atemschutz.
x Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. enganlie-
gend, aber nicht hinderlich sein.
x Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle –
am besten Sicherheitsschuhe.
x Tragen Sie Schutzhandschuhe mit
rutschfester Grifffläche.
x Verwenden Sie einen Gesichtsschutz
(z. B. Schutzbrille).
x Beim Arbeiten in dichten, hohen Pflanzen-
beständen, in Gewächshäusern, in Mulden
oder in Gräben, und bei der Verwendung
von gefährlichem Spritzmittel immer Atem-
schutzmaske verwenden.
x Mit Spritzmittel durchnässte Arbeitskleidung
sofort wechseln.
x Arbeitskleidung regelmäßig waschen.
x Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen
Schmuck oder sonstige Kleidungsstücke, die
sich im Buschwerk oder in Ästen verfangen
können.
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Solo 485 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Solo 485 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,98 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info