41493
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/18
Next page
CE1G2261xx 29.05.2002 3/18
Inbetriebsetzung
1. Montage
Gerät vom Sockel entfernen, Vorgehen gemäss Bild A.
Für die Montage Bilder B und C.
(siehe auch Montagehinweise)
2. Verdrahtung prüfen
Die Anschlüsse sind im Kapitel "Anschlussschaltplan"
ersichtlich.Siehe auch Bild D und E.
Hinweis: Keine Litzen verwenden, nur Volldraht oder
Litzen mit Aderendhülsen.
3. Isolierstreifen entfernen
Sobald der schwarze Isolierstreifen am Batteriekontakt
entfernt wird, ist das Gerät in Betrieb. Siehe auch Bild F.
4. Konfiguration
4.1 Einstieg in die Fachmannebene
Durch gleichzeitiges Drücken der Wärmer- und Kältertaste
sowie Rollen am Rollwahlschalter zuerst vom Display weg
und anschliessend gegen das Display, wird die
Fachmannebene freigegeben. Siehe auch Bild H.
4.2 Diverse Funktionen
4.2.1 Fühler kalibrieren
Nach dem Aktivieren der Fachmannebene blinkt das
Symbol CAL. Durch Drücken auf den Rollwahlschalter
blinkt die aktuell gemessene Temperatur und kann nun
durch Rollen gegen das Display oder vom Display weg, um
max. ± 2 °C neu kalibriert werden. Eingabe speichern mit
einem Druck auf den Rollwahlschalter (siehe auch
Abbildung
)
4.2.2 Sollwert-Begrenzung
2 Einstellmöglichkeiten
oder
In der Fachmannebene kann vom blinkenden CAL Symbol
mit einer Rollbewegung gegen das Display auf das
Sollwertbegrenzungssymbol gewechselt werden.
Durch Drücken akzeptieren. 5...29 °C blinkt
(Werkseinstellung). Durch Drücken akzeptieren oder mit
einer Rollbewegung weiter.
Es blinkt die Einstellung 16...29 °C.
Durch Drücken akzeptieren (siehe auch Abbildung
).
4.2.3 Regelverhalten
In der Fachmannebene kann vom blinkenden CAL Symbol
mit einer Rollbewegung vom Display weg auf die Symbole
der verschiedenen Regelalgorithmen gewechselt werden.
(siehe auch Abbildung
)
Durch Drücken akzeptieren.
(Werkseinstellung)
blinkt. Durch Drücken akzeptieren oder mit jeder weiteren
Rollbewegung gegen das Display die folgenden
Regelverhalten anwählen:
, PID 6, PID 12 oder . Gewünschtes
Regelverhalten durch Drücken akzeptieren.
Beschreibung des Regelverhaltens siehe anschliessend.
(siehe auch Abbildung
)
Self learning Adaptive Regelung:
Für alle Anwendungen (Werkseinstellung).
PID 12 Normale Regelstrecke:
Für Anwendungen an Orten mit normalen
Temperaturschwankungen.
PID 6 Schnelle Regelstrecke:
Für Anwendungen an Orten mit grossen
Temperaturschwankungen.
Schwierige Regelstrecke:
Reiner Zweipunktregler mit 0,5 °C Schaltdifferenz.
4.2.4 Frostschutzbetrieb
Mit dem Betriebsartenwahlschalter auf das Symbol
schalten (siehe auch Abbildung ).
Muss der Standardwert von 5 °C verändert werden, wird
über das Temperaturmenü T der Sollwert
für
Frostschutz geändert (siehe Bedienungsanleitung).
5. Gerät wieder auf Sockel schieben
Vorgehen gemäss Bild G.
6. Funktionskontrolle
a) Anzeige kontrollieren. Erscheint keine Anzeige muss
der Einbau und die Funktion der Batterien geprüft
werden.
b) Betriebsart Komfort
c) Mit dem Temperaturmenü T den Temperatursollwert
auf 29 °C einstellen (siehe Bedienungsanleitung).
d) Das Relais und somit das Stellgerät müssen spätestens
nach einer Minute schalten. Das Symbol
erscheint auf dem Display. Ist dies nicht der Fall:
Stellgerät und Verdrahtung prüfen.
Eventuell ist die Raumtemperatur höher als 29 °C
e) Sollwerttemperatur
wieder auf den ursprünglichen
Wert zurückstellen (Standardwert 19 °C oder eigene
Einstellung)
f) Gewünschte Betriebsart wählen
7. Reset
Benutzerdefinierte Daten:
Taste hinter der Nadelöffnung mindestens eine Sekunde
drücken: Dadurch werden die benutzerspezifischen
Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückgesetzt (die
„Fachmann“-Einstellungen bleiben unverändert). Die Uhr
beginnt bei 12:00. Während der Resetzeit leuchten alle
Anzeigefelder des Displays, und können so überprüft
werden.
Alle benutzerdefinierten Daten plus Heizfachmann -
Einstellungen:
Taste hinter der Nadelöffnung zusammen mit der Wärmer-
und Kältertaste mindestens eine Sekunde drücken.
Nach diesem Reset werden die Werkseinstellungen neu
geladen (siehe auch Abschnitt „Werkseinstellungen“ in der
Bedienungsanleitung).
8. Hinweise
REV12 ist ein elektronischer Raumtemperaturregler mit
Tagesschaltuhr.
Der Regler gehört zur Softwareklasse A und ist für den
Gebrauch in einer Umgebung mit normalem
Verschmutzungsgrad vorgesehen.
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules
1

Forum

siemens-rev12

Reset search

  • I had a battery symbol appear so I changed batteries. Now the display shows every symbol there is and no matter which button I press - nothing happens. I tried the reset button and nothing happened. Help please Submitted on 5-11-2021 at 23:09

    Reply Report abuse
  • I had a battery symbol appear so I changed batteries. Now the display shows every symbol there is and no matter which button I press - nothing happens. I tried the reset button and nothing happened. Help please. Submitted on 19-10-2021 at 10:54

    Reply Report abuse
  • My heating has been off for 5 months. No display on the thermostat so replaced the batteries and reset it. Still no display at all. Help?? Submitted on 31-3-2017 at 00:36

    Reply Report abuse


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Siemens REV12 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Siemens REV12 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Swedish, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 0,76 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Siemens REV12

Siemens REV12 User Manual - English - 3 pages

Siemens REV12 User Manual - German - 2 pages

Siemens REV12 User Manual - Dutch - 10 pages

Siemens REV12 User Manual - Dutch - 2 pages

Siemens REV12 User Manual - French - 2 pages

Siemens REV12 User Manual - Turkish - 2 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info