564780
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/4
Next page
4
Registrierungen
Basisumsatzregistrierung
Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für eine Basisumsatzregistrierung wenn die Artikel in bar bezahlt werden.
Für weitere Einzelheiten die vollständige Bedienungsanleitung einsehen.
1.
Den Bedienercode eingeben und die Taste drücken.
2.
Den Einzelpreis eingeben und die entsprechende
Warengruppentaste drücken.
3.
Wiederholen Sie Schritt 2 für alle entsprechenden
Warengruppen.
4.
Drücken Sie nach Abschluss der Warengruppeneingabe
die Taste
. Es wird der geschuldete Gesamtbetrag
angezeigt.
5.
Nehmen Sie das Zahlgeld vom Kunden entgegen und
geben Sie den Betrag über die Nummerntasten ein.
6.
Die Taste drücken. Der auszugebende Wechselgeld-
betrag wird angezeigt und die Kassenlade geöffnet.
7.
Schließen Sie die Kassenlade.
Warengruppen-Eingaben
Einen Einzelpreis eingeben und die Warengruppentaste
drücken.
Bei Nutzung eines programmierten Einzelpreises ist nur die
Warengruppentaste zu drücken.
WarengruppentasteEinzelpreis
(max. 8 Stellen)
Bei Nutzung eines programmierten Einzelpreises
Artikel-Eingaben (Preisabruffunktion)
Eingabe des Artikelcodes (max. 5-stelliger Code)
Geben Sie den Artikelcode mit den Nummerntasten ein und drücken Sie die
Taste
.
Geben Sie z. B. für „PLU 00071“ die Zahl „71“ ein und drücken Sie die Taste .
Bei ER-A421 die Taste anstelle von Taste drücken.
PLU-Code oder
Direkt-PLU-Registrierung (nur ER-A421)
Einen Einzelpreis eingeben und die Direkt-PLU-Taste
drücken.
Bei Nutzung eines programmierten Einzelpreises ist nur die
Direkt-PLU-Taste zu drücken.
Direkt-PLU-TasteEinzelpreis
(max. 8 Stellen)
Bei Nutzung eines programmierten Einzelpreises
EAN-Artikelcode Eingaben
Anlegen von 8- oder 13-stelligen EAN-Artikelcodes im REG-Modus
Dieses ist die einfachste Art der Erfassung und Speicherung von EAN-Artikelcodes bevor Sie ihr Geschäft
eröffnen oder die Registrierkasse in Betrieb nehmen wollen.
Nach dem Scannen des EAN-Codes werden Sie u. U. durch die Anzeige „UNDEFINED CODE“ und einen
Hinweiston zur Eingabe eines Einzelpreises aufgefordert. Geben Sie Einzelpreis, Warengruppencode und
Löschtyp ein.
Einzelpreis
„UNDEFINED CODE“ wird angezeigt
und ein Hinweiston ertönt
Anzeige des Warengruppencode-
Eingabefensters.
Anzeige des
Löschmethode-Wahlfensters.
*Wahl der
Löschmethode
Scannen eines
undefinierten EAN-Codes
Warengruppen-
nummer
* Wählen Sie „2 NO DELETE“, um den Artikel kontinuierlich zu speichern.
Beim erneuten Scannen dieses Artikelcodes erfolgt die Registrierung automatisch, so dass die obigen
Schritte nicht durchgeführt werden müssen.
Eingabe des 8- oder 13-stelligen EAN-Artikelcodes
Geben Sie den EAN-Artikelcode mit den Nummerntasten ein und
drücken Sie die Taste
. Bei ER-A421 die Taste anstelle von
Taste
drücken.
Scannen des 8- oder 13-stelligen EAN-Artikelcodes
Lesen den EAN-Artikelcode auf dem Artikel mit dem Scanner ein.
Scannen des EAN-Codes
EAN-Code
oder
Korrekturen
Korrektur einer eingegebenen Zahl ( )
Um eine falsch eingegebene Zahl zu korrigieren, drücken Sie unmittelbar nach der Eingabe die Taste .
Korrektur der letzten Registrierung ( )
Bei Falscheingabe von Warengruppen, Artikeln, Prozenten ( ) und Abschlägen ( ) kann diese durch
sofortiges Drücken der Taste
korrigiert werden.
Korrektur von früheren Registrierungen (
)
Falls Sie während der Transaktion Falscheingaben feststellen, bevor die Transaktion mit der Taste
abgeschlossen wird, können Sie diese korrigieren. Den Cursor auf den zu stornierenden Posten stellen und
dann die Taste
drücken.
Zwischensummenstorno (
)
Sie können eine vollständige Transaktion stornieren. Sobald Sie die Zwischensummenstornierung ausgeführt
haben, wird die Transaktion abgebrochen, und die Registrierkasse gibt einen Kassenbon aus.
Drücken Sie die Taste
sofort, nachdem Sie die Taste gedrückt haben. Drücken Sie dann die Taste
nochmals.
Korrektur nach Abschluss einer Transaktion (VOID-Modus)
Müssen nach Abschluss der Transaktion gefundene oder nicht durch sofortigen-, indirekten oder Zwischensum-
men-Storno korrigierbare Falschregistrierungen storniert werden, befolgen Sie in diesen Fall folgende Schritte:
1.
Die Managerfunktionen stehen bereit, sobald die rechts
dargestellten Schritte ausgeführt wurden.
H
Die
Taste ist in der Tastatur-Standardausführung des ER-A421 nicht verfügbar.
Für die Nutzung des VOID-Modus wenden Sie sich bitte an Ihren SHARP-Vertragshändler.
Manager-
code
oder
Geheim-
code
2.
Die Taste drücken, um das Kassenterminal auf VOID-
Modus umzuschalten.
3.
Nun die auf dem Kassenbon ausgedruckten
Falschregistrierungen wiederholen.
5
Abruf und Nullstellung von Umsätzen
Übersicht
Verwendung der Abruffunktion (X) zum Abrufen der Umsätze seit der letzten Nullstellung. Dieser Abruf kann
beliebig oft vorgenommen werden. Der Speicher des Kassenterminals wird dadurch nicht beein usst.
Verwendung der Nullstellungsfunktion (Z), wenn der Speicher des Kassenterminals gelöscht werden muss.
Bei der Nullstellung werden alle Umsatzinformationen ausgedruckt, wobei der gesamte Speicherinhalt außer
GT1 bis GT3 (Bruttogesamtsumme), der Nullstellungszähler und die laufende Nummer gelöscht werden.
Aus den X1- und Z1-Berichten gehen die Tagesumsätze hervor. Diese Berichte lassen sich im X1/Z1-Modus
abrufen.
X2- und Z2-Berichte enthalten periodische (monatliche) konsolidierte Umsatzinformationen. Dieser Bericht
kann im X2/Z2-Modus abgerufen werden.
Im OPXZ-Modus kann ein Bediener seinen oder ihren Tagesumsatzbericht abrufen.
Diese Registrierkasse unterstützt verschiedene Berichtsarten, einschließlich Allgemeiner Bericht,
Warengruppenbericht, PLU/EAN-Bericht und Bedienerbericht. Einzelheiten über verfügbare Berichte nden
Sie in der vollständigen Bedienungsanleitung.
Soll der Berichtsausdruck abgebrochen werden, die Taste
C
drücken.
H
Ist sowohl die Verkaufsmenge als auch der Verkaufsbetrag „Null“, wird der Ausdruck unterdrückt. Ändern
Sie diese standardmäßige Einstellung, wenn der Ausdruck nicht unterdrückt werden soll. Einzelheiten
nden Sie in der vollständigen Bedienungsanleitung.
„X“ steht in den Berichten symbolisch für „Abfrage“, „Z“ für die Nullstellung.
Bei kontinuierlichem Drucken wird der Druckvorgang möglicherweise für wenige Sekunden unterbrochen.
Nach der Unterbrechung wird der Druckvorgang neu gestartet.
Abruf eines Berichts
1.
Drücken Sie die Taste .
2.
Wählen Sie über die Taste den gewünschten Modus und drücken Sie die Taste .
1 OPXZ MODE
3 X1/Z1 MODE
4 X2/Z2 MODE
3.
Wählen Sie über die Taste die gewünschte Eingabe und drücken Sie die Taste , um die Postenliste
anzuzeigen.
1 READING
2 RESETTING
4.
Wählen Sie den entsprechenden Bericht.
5.
Drücken Sie die Taste .
Flash-Bericht
Sie können Flash-Berichte (zur Anzeige im Display) im X1-Modus für Warengruppenumsätze, für das Kassen-
soll (CID) und den Gesamtumsatz abrufen.
1.
Drücken Sie die Taste .
2.
Wählen Sie mit der Taste „3 X1/Z1 MODE“ aus und drücken Sie die Taste .
3.
Wählen Sie „3 FLASH MODE“, und drücken Sie die Taste .
4.
Wählen Sie den entsprechenden Bericht über die Taste aus.
1 DEPT. SALES Warengruppen-Umsätze
2 CID Kassensoll, Barzahlung
3 SALES TOTAL Gesamtumsatz
5.
Die Taste drücken.
H
Wenn Sie in Schritt 4
1 DEPT. SALES“ wählen, wählen Sie die entsprechende Warengruppe aus der
Warengruppenliste aus.
Austauschen der Papierrollen
Die Registrierkasse kann Kassenbons und Journalstreifen ausdrucken. Für den Drucker müssen Sie die
Papierrollen einsetzen (Kassenbon- und Journalstreifenrollen), die mit der Registrierkasse geliefert werden.
Sicherstellen, dass die Papierrollen vor der Inbetriebnahme des Kassenterminals eingesetzt sind.
Andernfalls kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Dabei sorgfältig vorgehen und die Papierrolle korrekt einlegen.
(Einsetzen der Papierrolle)
Zum Drucker
Falsch
Zum Drucker
Richtig
Papierspezi kationen
Unbedingt nur von SHARP empfohlene Papierrollen verwenden.
Die Verwendung anderer Papierrollen kann zu einem Papierstau und damit u.U. zum Ausfall des Kassenterminals
führen.
Anforderungen an die Papierrollen
Papierbreite: 57,5 ± 0,5 mm
Max. Außendurchmesser: 80 mm
Qualität:
hohe Qualität (0,06 bis 0,08 mm Dicke)
Papierwickelkern: 18 mm
Herausnehmen der Papierrollen
Rote Streifen weisen auf das Ende der Papierrolle hin. Die Papierrolle muss dann durch eine neue ersetzt
werden. Soll das Kassenterminal längere Zeit nicht benutzt werden, die Papierrolle herausnehmen und an
einem geeigneten Ort aufbewahren.
Druckrollenarm
Druckrollen-
Freigabehebel
1.
Die Druckerabdeckung abnehmen.
<Kassenbonseite>
2.
Den Druckrollen-Freigabehebel nach oben drücken, um den
Druckrollenarm zu öffnen. Der Arm bewegt sich leicht nach oben.
Den Druckrollenarm auf der Kassenbonseite öffnen.
3.
Entfernen Sie die Papierrolle aus der Papierrollenaufnahme auf der
Kassenbonseite.
Abtrennen
Aufwick-
elspule
<Journalstreifenseite>
4.
Die Taste drücken, um das Papier zuzuführen, bis der bedruckte Teil
entfernt ist.
5.
Reißen Sie das Papier ab und entfernen Sie die Aufwickelspule aus dem
Lager.
Druckrollenarm
6.
Heben Sie den Thermodruckwalzenarm auf der Journalstreifenseite an.
7.
Entfernen Sie die Papierrolle aus der Papierrollenaufnahme auf der
Journalstreifenseite.
8.
Entfernen Sie die Halteplatte der Aufwickelspule und entfernen Sie die
bedruckte Journalrolle aus der Aufwickelspule.
Einsetzen der Papierrollen
<Kassenbonseite>
1.
Druckerabdeckung abnehmen und den Druckrollenarm auf der
Kassenbonseite öffnen. Befolgen Sie hierzu die unter „Herausnehmen
der Kassenbonrolle“ beschriebenen Schritte.
2.
Setzen Sie eine Papierrolle in die Papierrollenaufnahme der
Kassenbonseite ein, wie in der Abbildung dargestellt.
Zum Drucker
Richtig
Zum Drucke
r
Falsch
3.
Führen Sie das Ende des Papierstreifens entlang der Papierführungen
durch, wie in der Abbildung dargestellt.
4.
Während Sie das Papier angedrückt halten, den Thermodruckwalzenarm
auf der Kassenbonseite langsam schließen und an der
-Markierung
den Arm nach unten drücken, bis er hörbar einrastet.
H
Wenn der Druckrollenarm nicht korrekt verriegelt ist, kann der Druck nicht
ordnungsgemäß ausgeführt werden. Öffnen Sie diesem Falle den Arm,
und schließen Sie diesen wieder wie oben gezeigt.
5.
Warten Sie, bis das überschüssige Streifenende automatisch
abgeschnitten wird und entfernen Sie dieses.
H
Entfernen Sie den überschüssigen Streifen erst, wenn die
Papierabtrennung vollständig zum Halt gekommen ist. Wenn Sie
versuchen, den Streifen zu entnehmen, bevor die Papierabtrennung
abgeschlossen ist, kann dies einen Papierstau verursachen.
<Journalstreifenseite>
6.
Heben Sie den Thermodruckwalzenarm auf der Journalstreifenseite an.
7.
Setzen Sie eine Papierrolle in die Papierrollenaufnahme der
Journalstreifenseite ein, wie in der Abbildung dargestellt.
Zum Drucker
Richtig
Zum Drucke
r
Falsch
Pa
p
ier
p
ositionierun
g
sführun
g
en
8.
Während Sie das Papier angedrückt halten, den Thermodruckwalzenarm
auf der Journalstreifenseite langsam schließen und den Arm nach unten
drücken, bis er hörbar einrastet.
Spule
Papier Halteplatte
9.
Entfernen Sie die Halteplatte der Aufwickelspule.
Führen Sie das Ende des Papierstreifens in den Schlitz in der Spule
ein. (Drücken Sie die Papiervorschubtaste, um den Papierstreifen,
wenn erforderlich, vorzuschieben.)
Nun den Streifen zwei- bis dreimal um die Spule herumwickeln.
Technische Daten
Modell:
ER-A411/ER-A421
Abmessungen:
360 (B) × 425 (T) × 365 (H)* mm
* Wenn die Kundenanzeige ausgefahren ist. Wenn Sie
vollständig eingefahren ist, beträgt die Höhe 330 mm.
Gewicht:
ca. 12,0 kg
Stromversorgung:
Of zielle (nominale) Netzspannung und -frequenz
Leistungsaufnahme:
Standby: 7,1W (220 bis 230V, 50Hz/60Hz)
7,3W (230 bis 240V, 50Hz)
Betrieb: 31,6W (220 bis 230V, 50Hz/60Hz)
28,1W (230 bis 240V, 50Hz)
Betriebstemperatur:
0 bis 40 ºC
Display:
Bedieneranzeige: LCD-Display mit verstellbarem
Neigungswinkel
192(W) × 80(H) Punkte
Kundenanzeige: 2-zeilige LCD-Anzeige
Drucker:
Typ:
2-Stations Thermodrucker
Druckgeschwindigkeit:
ca. 15 Zeilen/Sekunde
Stellenkapazität:
Je 30 Stellen für Kassenbon/Journalstreifen
Sonstige Funktionen:
• Kassenbon-Ein/Aus-Funktion
Komprimierter Ausdruck für das elektronische Journal
Unabhängiger Papierstreifenvorschub für
Kassenbon und Journalstreifen
Logos:
Ausdruck graphischer Logos:
Größe: 130 (H) x 360 (B) Pixel
Der Schwarzbereich muss weniger als 35%
des Gesamtbereichs betragen.
Ausdruck von Logo-Text:
Logotext für Kassenbons
(max. 30 Zeichen x 6 Zeilen)
Papierrolle:
Breite: 57,5±0,5 mm
Max. Durchmesser: 80 mm
Qualität: hohe Qualität (0,06 bis 0,08 mm Dicke)
Bargeldschublade:
5 Fächer für Banknoten und 8 Fächer für Münzgeld
Zubehör:
Kurzanleitung: 1 Kopie
Papierrolle: 2 Rollen
Aufwickelspule: 1
Papier Halteplatte: 1
Kassenladenschlüssel: 2
Standard-Tastaturfolie: 1 (nur für ER-A421)
Tastenbeschriftungsblatt für Programmierung: 1
(nur für ER-A421)
Fixierwinkel: 1
Das Display leuchtet nicht auf.
Liegt an der Steckdose Netzspannung an?
Ist der Netzstecker herausgezogen oder nur locker in
die Steckdose eingesteckt?
• Be ndet sich das Registrierkasse im Displayschoner-
Modus?
Das Display leuchtet zwar auf, es ist jedoch keine
Registrierung möglich.
• Ist dem Kassenterminal ein Kassierercode zugewiesen?
Ist dem Kassenterminal ein Bedienercode zugewiesen?
Ist das Kassenterminal im REG-Modus?
Es wird kein Kassenbon ausgedruckt.
• Ist die Kassenbonrolle einwandfrei eingesetzt?
• Besteht ein Papierstau?
• Ist die Kassenbonfunktion deaktiviert?
• Ist der Druckrollenarm sicher verriegelt?
Der Journalstreifen wird nicht aufgewickelt.
Ist die Aufnahmespule richtig in die Halterung
eingesetzt?
Besteht ein Papierstau?
Ungewöhnlicher Druck.
Sind Druckkopf/Sensor/Walze sauber?
Ist die Papierrolle einwandfrei eingesetzt?
Bevor Sie den Kundendiensttechniker anfordern
Falls Sie eines der folgenden Probleme antreffen, lesen Sie bitte zuerst weiter, bevor Sie sich an den Kundendienst
wenden.
4000
Postenregistrierungen
Bedienerzuweisung
Anzeige Zwischensumme
Zahlgeldbetrag
Abschließen der Transaktion
Beispiel für Tastenbedienung
* : Warengruppen-Tasten drücken.
1
1500
*
2300
*
SHARP ELECTRONICS (Europe) Ltd.
4 Furzeground Way, Stockley Park Uxbridge,
UB11 1 EZ, United Kingdom
6
Wartungsmaßnahmen des Bedieners
Bei Stromausfall
Auch bei einem Stromausfall bleiben die Speicherinhalte sowie alle registrierten Umsatzdaten des Kassenter-
minals erhalten.
Bei einem Stromausfall während einer Registrierung bzw. im Bereitschaftsbetrieb schaltet das Kassenterminal
nach Wiederherstellung der Stromversorgung wieder auf Normalbetrieb zurück.
Kommt es während eines Druckvorgangs zum Stromausfall, so wird nach Wiederherstellung der Stromversor-
gung der Druckvorgang fortgesetzt.
Bei Druckerfehler
Wenn die Papierrolle des Druckers zu Ende geht, bleibt dieser stehen und die Meldung „PAPER EMPTY“
erscheint auf dem Display. Dabei spricht das Kassenterminal auf keine Tastenbetätigungen mehr an. In diesem
Fall gemäß Abschnitt „Austauschen der Papierrollen“ in diesem Kapitel eine neue Papierrolle einsetzen und
dann die Taste
drücken. Danach wird der Druckvorgang fortgesetzt.
Wenn sich der Druckrollenarm von der Schreibwalze abhebt, bleibt der Drucker stehen, und die Meldung
„HEAD UP“ erscheint auf dem Display. Dabei spricht das Kassenterminal auf keine Tastenbetätigungen mehr
an. Den Arm nach unten drücken, bis dieser sicher verschlossen ist, und dann die Taste
drücken. Danach
wird der Druckvorgang fortgesetzt.
Achtung bei der Handhabung des Druckers und Papiers
Hinweise für den Umgang mit dem Drucker
Orte, an denen wo die folgenden Bedingungen herrschen, sind zur Aufstellung der Registrierkasse absolut
ungeeignet:
Hohe Staub- und Feuchtigkeitsbelastung
Direkte Sonneneinstrahlung
Auftreten von Eisenfeilspänen (das Gerät enthält einen Dauer- und einen Elektromagneten).
Keinesfalls das Papier herausziehen, wenn der Druckrollenarm verriegelt ist. Erst den Arm anheben und dann
das Papier entnehmen.
• Die Ober äche des Druckkopf und der Druckrolle niemals mit den Fingern berühren.
Hinweise für den Umgang mit dem Thermopapier
Nur das von SHARP empfohlene Papier verwenden.
Das Papier unbedingt erst dann auspacken, wenn es auch tatsächlich benutzt wird.
Unbedingt Hitze vermeiden. Das Papier verfärbt sich bei ungefähr 70°C.
Staubige und feuchte Orte für die Lagerung meiden. Ebenso direkte Sonneinstrahlung vermeiden.
Die ausgedruckten Informationen auf dem Papier verblassen leicht unter den folgenden Bedingungen:
Hohe Feuchtigkeits- und Temperaturbelastung
Direkte Sonneneinstrahlung
Berührung mit Klebstoff, Lackverdünner oder frisch kopierten Blaupausen
Reibungswärme z.B. durch Kratzen
Kontakt mit Radiergummi oder Klebeband
Äußerst vorsichtig mit dem Papier umgehen. Werden permanente Buchführungsunterlagen benötigt, so
machen Sie bitte Fotokopien der Ausdrucke.
10.
Montieren Sie die Halteplatte der Aufwickelspule wieder.
Setzen Sie die Spule in das Lager ein und drücken Sie die
Papiervorschubtaste, um den Papierstreifen zu spannen.
11.
Die Druckerabdeckung wieder aufsetzen.
12.
Die Taste drücken, um sicherzustellen, dass das Papierende aus der
Druckerabdeckung herauskommt und auf sauberem Papier gedruckt wird.
H
Falls das Ende des Papierstreifens nicht austritt, nehmen Sie die
Druckerabdeckung ab, und führen Sie das Ende des Papierstreifens
zwischen der Bonabtrennvorrichtung und der Papierführung der
Druckerabdeckung durch; schließen Sie danach wiederum die
Druckerabdeckung.
Beseitigen von Papierstaus
1.
Die Druckerabdeckung abnehmen.
2.
Heben Sie den Druckwalzenarm an.
3.
Den Papierstau beseitigen. Drucker auf verbliebene Papierfetzen überprüfen und diese ggf. entfernen.
4.
Anhand der Schritte im Abschnitt „Einsetzen der Papierrollen“ die Papierrolle(n) wieder ordnungsgemäß
einsetzen.
Handhabung der Kassenlade
Kassenlade abschließen
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, die Kassenlade abzuschließen, wenn
Sie die Registerkasse über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
TL-1
Abschließen: Stecken Sie den Schlüssel in das Kassen-
ladenschloß und drehen Sie ihn um 90°
nach links.
Aufschließen: Stecken Sie den Schlüssel in das Kassen-
ladenschloß und drehen Sie ihn um 90°
nach rechts.
Kassenlade entfernen
Kassenlade
Münzfach
Kassenladeneinsatz
Zum Entfernen der Kassenlade diese heraus und nach oben ziehen.
H
Um Einbrüchen vorzubeugen, sollte die Kassenlade vor Feierabend
geleert und anschließend offen gelassen werden.
Der Münzgeldeinsatz kann herausgenommen werden.
Kassenlade manuell öffnen
Hebel
Bei einem Stromausfall oder Defekt der Registrierkasse kann die Kassenlade
mit einem Hebel auf der Kassenunterseite geöffnet werden. Hebel dazu in
Pfeilrichtung bewegen. Die Kassenlade öffnet nicht, wenn sie abgeschlossen ist.
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sharp ER-A421 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sharp ER-A421 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,08 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Sharp ER-A421

Sharp ER-A421 User Manual - English - 226 pages

Sharp ER-A421 User Manual - English - 4 pages

Sharp ER-A421 User Manual - German - 226 pages

Sharp ER-A421 Quick start guide - Dutch - 4 pages

Sharp ER-A421 User Manual - Dutch - 226 pages

Sharp ER-A421 User Manual - French - 226 pages

Sharp ER-A421 User Manual - French - 4 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info