745428
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/2
Next page
EINLEITUNG
Anwendungsbeispiele (einschließlich einiger Formeln und Tabellen)
siehe Rückseite der Anleitung.
Diese Anleitung sollte als Referenz gut aufbewahrt werden.
Hinweis:
Einige der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Modelle
sind unter Umständen in manchen Ländern nicht verfügbar.
Betriebshinweise
• DenRechnernichtinderhinterenHosentascheherumtragen,
da er beim Hinsetzen beschädigt werden kann. Das Display ist
aus Glas und daher besonders empfindlich.
•
DenRechnervonextremerHitzeeinwirkung,wiez.B.aufdem
ArmaturenbretteinesFahrzeugsodernebeneinemHeizgerät,fernhalten.
Vermeiden Sie weiterhin besonders feuchte oder staubige Umgebungen.
•
DadiesesProduktnichtwasserdichtist,solltenSieesnichtan
Ortenbenutzenoderlagern,dieextremerFeuchtigkeitausgesetzt
sind.SchützenSiedasGerätvorWasser,Regentropfen,
Sprühwasser,Saft,Kaffee,Dampf,Schweißusw.,daderEintrittvon
irgendwelchen Flüssigkeiten zu Funktionsstörungen führen kann.
•
Miteinemweichen,trockenenTuchreinigen.KeineLösungsmittel
oderfeuchteTücherverwenden.KeinerauenTücheroder
anderenDingeverwenden,dieKratzerverursachenkönnten.
• DenRechnernichtfallenlassenundkeineGewaltanwenden.
• DieBatterienniemalsinoffenesFeuerwerfen.
•
DieBatterienaußerhalbderReichweitevonKindernaufbewahren.
• AusGesundheitsgründensolltenSiediesesGerätnichtfür
eine längere Zeitdauer verwenden. Wenn Sie das Gerät für
einelängereZeitdauerverwendenmüssen,solltenSieIhre
Augen,Hände,ArmeunddenganzenKörperzwischendurch
immer wieder ausruhen (etwa 10–15 Minuten pro Stunde).
Wenn Sie bei der Verwendung dieses Gerätes Schmerzen oder
Müdigkeitverspüren,beendenSiedieVerwendungsofort.Wenndie
BeschwerdenlängereZeitauftreten,suchenSiebitteeinenArztauf.
• ProduktverbesserungendiesesGerätes,einschließlichdes
Zubehörs,bleibenohneVorankündigungvorbehalten.
HINWEIS
•
SHARPempehltIhnen,separatschriftlicheAufzeichnungenaller
wichtigenimTaschenrechnergespeichertenDatenzuerstellen.
Unter bestimmten Umständen können Daten in praktisch
jedem elektronischen Speicher verlorengehen oder geändert
werden.DaherübernimmtSHARPkeineHaftungfürDaten,
dieaufgrundvonfalscherVerwendung,Reparaturen,Defekten,
Batteriewechsel,VerwendungnachAblaufderangegebenen
Batterielebensdauer oder aus irgendwelchen anderen Gründen
verlorengehen oder anderweitig unbrauchbar werden.
•
SHARP übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für irgendwelche
zufälligen oder aus der Verwendung folgenden wirtschaftlichen oder
sachlichenSchäden,dieaufgrundderfalschenVerwendungbzw.
durchFehlfunktionendiesesGerätesunddessenZubehörauftreten,
ausgenommen diese Haftung ist gesetzlich festgelegt.
DenRESET-Schalter(aufderRückseite)indenfolgendenFällenmit
derSpitzeeinesKugelschreibersodereinesähnlichenGegenstandes
eindrücken. Verwenden Sie keine Gegenstände mit zerbrechlichen
oder scharfen Spitzen.BeachtenSie,dassbeimDrückendes
RESET-SchaltersallegespeichertenDatenverlorengehen.
• WennderRechnerzumerstenMalverwendetwird
• NachdemAuswechselnderBatterie
• UmdengesamtenSpeicherinhaltzulöschen
• WenneineBetriebsstörungauftrittundkeinederTasten
mehr funktioniert.
FallseineWartungdesRechnersnotwendigist,lassenSiesieinderRegion
(demLand)vornehmen,inder(dem)SiedenRechnererworbenhaben.
Feste Hülle
ANZEIGE
Punkt-
matrix-
anzeige
Mantisse Exponent
•
Während der Verwendung werden nicht alle Symbole gleichzeitig
angezeigt.
•
IndenAnzeigen-undRechenbeispielenwerdennurdiejenigenSymbole
gezeigt,diefürdiegeradebesprocheneAnwendungerforderlichsind.
/
/
: Zeigtan,dassinderangegebenenRichtungnoch
weitereInformationenenthaltensind.
2ndF:
Erscheint,wenn@gedrücktwird,undzeigtan,dassdieinder
gleichen Farbe wie @ angezeigten Funktionen aktiviert sind.
HYP:
Zeigtan,dassH gedrückt wurde; die hyperbolischen
Funktionen sind aktiviert. Wenn @ >gedrücktwerden,
erscheinen die Symbole „2ndF HYP“ auf der Anzeige; die
inversen hyperbolischen Funktionen sind jetzt aktiviert.
ALPHA:
Erscheint,wenn;gedrücktwird,undzeigtan,dassdie
in der gleichen Farbe wie ; angezeigten Funktionen
aktiviert sind.
Erscheint,wennx oder tgedrücktwird,unddieEingabe
(der Abruf) von Speicherinhalten ausgeführt werden kann.
FIX/SCI/ENG/N1/N2: Anzeige der Art der Darstellung eines Wertes
undbeiÄnderungenimSETUP-Menü.N1 wird auf der
Anzeigeals„NORM1“undN2als„NORM2“angezeigt.
DEG/RAD/GRAD: Zeigt die Winkeleinheit an.
BUSY: Erscheint während der Ausführung einer Berechnung.
W-VIEW:Zeigtan,dassderWriteView-Editorgewähltwurde.
M: Zeigtan,dasseinZahlenwertimunabhängigenSpeicher
(M) gespeichert wurde.
VOR DEM GEBRAUCH DES RECHNERS
Zum Einschalten des Rechners jdrücken.DieDaten,diebeim
Ausschaltenangezeigtwaren,erscheinenwiederaufderAnzeige.
Zum Ausschalten @ o drücken.
Tastenbezeichnungen, die in dieser Anleitung verwendet werden
Bestimmung von
e
x
:
@ "
Bestimmung von ln:
i
Bestimmung von E:
; E
• Funktionen,dieingraunebendenTastenangegebensind,
können in bestimmten Betriebsarten verwendet werden.
• IndieserAnleitungunterscheidetsichderMultiplikationsoperator
דfolgendermaßenvomBuchstaben„X“:
Zur Anzeige des Operators für Multiplikation: k
Zur Anzeige des Buchstabens „X“: ; X
• BeieinigenAnwendungsbeispielenwirdbeiAnzeigedesSymbols
odieTastenbedienungunddasBerechnungsergebnissowie
beimLine-Editorangezeigt.
• DrückenSiebeijedemBeispielzuerstj,umdieAnzeige
zulöschen.Wennnichtandersangegeben,werdendie
AnwendungsbeispielemitdemWriteView-Editor(J 2
0 0) ausgeführt mit der Standardanzeige).
Löschen von Eingaben und Speichern
Verfahren Eingabe
(Anzeige)
A–F,
M,X,Y
D1–D3 ANS STAT*
1
j
О
Х Х Х Х
@ Z
О
Х Х
О О
Wahl der Betriebsart (
b
)
О
Х Х Х
Х
*
2
@ P 0
О
Х Х Х Х
@ P 1 0
О О О О О
@ P 2 0
*
3
О О О О О
RESET-Schalter
*
3
О О О О О
О
: Wird gelöscht
Х
: Wird nicht gelöscht
*1 StatistischeDaten(eingegebeneDaten)
*2 WirdbeimWechselnderUnterbetriebsarteninderSTAT-
Betriebsart gelöscht.
*3 BeimRESETwerdenallegespeichertenDatengelöschtunddie
Grundeinstellungen des Rechners eingestellt.
Speicher-Löschtaste
Drücken Sie @ P zur Anzeige des Menüs.
• ZumInitialisierenderAnzeige-EinstellungendrückenSie0.
DieParameterwerdenfolgendermaßeneingestellt:
• Winkeleinheit:DEG
• Anzeigeart:NORM1
•
N-Basis:DEC
• PeriodischeDezimalzahl:
OFF
Wahl der Betriebsart
NORMAL-Betriebsart:b 0
Zur Ausführung von arithmetischen Berechnungen und Funktionen.
STAT-Betriebsart:b 1
Zur Ausführung von statistischen Berechnungen.
TABLE-Betriebsart:b 2
Zur Veranschaulichung der Änderungen der Werte einer Funktion
inTabellenform.
DRILL-Betriebsart:b 3
Zum Verwenden der mathematischen Übungen und der Multiplikationstabelle.
HOME-Taste
Drücken Sie 7,umvonanderenBetriebsartenzurNORMAL-
Betriebsart zurückzukehren.
Hinweis:
Gleich wie beim Ändern der Betriebsart verschwinden daraufhin
GleichungenundWerte,diegeradeeingegebenwurden.
SET UP (EINRICHTEN)-Menü
ZurAnzeigedesSETUP-MenüJ drücken.
ZumBeendendesSETUP-Menüj drücken.
Hinweis: Sie können Ndrücken,umzumzuvorangezeigten,
übergeordneten Menü zurückzukehren.
Zuweisung der Winkeleinheit (Kreisgrad, Radiant und Gradient)
DEG (°): J 0 0 (default)
RAD (rad): J 0 1
GRAD (g): J 0 2
Wahl der Anzeigeart und Zuweisung der Anzahl der Dezimalstellen
1
ZweiEinstellungenfürdasGleitkomma(NORM1undNORM2),Festkomma
(FIX),wissenschaftlicheNotation(SCI)undtechnischeNotation(ENG).
• WennJ 1 0(FIX)oderJ 1 2(ENG)
gedrücktwird,dieAnzahlderDezimalstellen(TAB)kannauf
einen Wert zwischen 0 und 9 eingestellt werden.
•
Wenn J 1 1(SCI)gedrücktwird,dieAnzahldereffektiven
Stellen kann auf einen Wert zwischen 0 und 9 eingestellt werden. Bei
Eingabe von 0 wird die Anzeige auf 10 Stellen umgestellt.
Einstellung des Gleitkommasystems bei wissenschaftlicher Notation
NORM1(Standard)undNORM2.EineZahlaußerhalbdeseingestellten
BereichswirdautomatischinwissenschaftlicherNotationangezeigt:
NORM1(J 1 3):0,000000001 | x | 9 999 999 999
NORM2(J 1 4):0,01
| x | 9 999 999 999
Wahl des Editors und Einstellung der Ergebnisanzeige
2
DieserRechnerverfügtinderNORMAL-Betriebsartüberdie
folgenden beiden Editoren: WriteView und Line.
Stellen Sie das Anzeigeformat für Ergebnisse numerischer
BerechnungenimWriteView-Editorein.
Der WriteView-Editor
EXACT(a/b,r,
p) J 2 0 0 (Standard)
APPROX. J 2 0 1
Eingabe und Anzeige J 2 1
Hinweise:
• Wenn“EXACT(a/b,r,
p)”eingestelltwird,erfolgtdieAnzeige
derErgebnisseimBruchformatoderimIrrationalzahlenformat
(einschließlich
p und r),soferneineAnzeigemöglichist.
• Wenn“APPROX.”eingestelltwird,erfolgtdieAnzeigeder
Ergebnisse als Dezimalzahl oder als Bruch und die Anzeige
erfolgtnichtimIrrationalzahlenformat(einschließlich
p und r).
• DrückenSieU um die Berechnungsergebnisse in einem
anderen anzeigbaren Format anzeigen zu lassen.
Einstellung des Anzeige-Kontrasts
Drücken Sie J 3,dann+ oder &,umdenKontrast
einzustellen. Drücken Sie j zum Beenden.
Verfahren zum Einfügen und Überschreiben
MitdemLine-EditorkönnenSiezwischendemVerfahren„INSERT
(Einfügen)“(Stand)und„OVERWRITE(Überschreiben)“wählen.
NachdemSieauf„Überschreiben“umgestellthaben(durchDrücken
von J 4 1),ändertsichderdreieckigeCursorauf
einRechteckunddieZahlbzw.FunktionunterdemCursorwird
überschrieben,währendSiedieEingabevornehmen.
Einstellung der periodischen Dezimalzahl
3
ImNORMAL-BetriebsartkönnenRechenergebnisseineinemFormat
angezeigtwerden,beidemeineperiodischeDezimalzahlerscheint.
Periodische Dezimalzahl ist AUS : J 5 0 (Standard)
PeriodischeDezimalzahlistAN :J 5 1
• BeimWriteView-EditorwirdderperiodischeTeildurcheinen
Strich“-”gekennzeichnet.BeimLine-Editorwirdderperiodische
TeilinKlammernangezeigt.
•
Fallsmehrals10Ziffernvorhandensind,einschließlichdesperiodischen
Teils,kanndasErgebnisnichtalsperiodischeDezimalzahlangezeigtwerden.
Einstellung des Dezimaltrennzeichens
Sie können das Dezimaltrennzeichen des Rechenergebnisses
entwederalsPunktoderalsKommaanzeigenlassen.
DOT: J 6 0 (Standard)
COMMA:J 6 1
•
Während der Eingabe wird das Dezimaltrennzeichen stets als Punkt angezeigt.
EINGEBEN, ANZEIGEN UND EDITIEREN VON GLEICHUNGEN
4
Der WriteView-Editor
Eingabe und Anzeige
MitdemWriteView-EditorkönnenSieBrücheundbestimmte
Funktionensoeingeben,wieSiesieschreibenwürden.
•
DerWriteView-EditorkanninderNORMAL-Betriebsartverwendetwerden.
Anzeige von Berechnungsergebnissen (bei Auswahl von EXACT)
Wennmöglich,werdenBerechnungsergebnissemitBrüchen,r
und
p angezeigt. Beim Drücken von U geht die Anzeige durch
die folgenden Anzeigestile:
•
Gemischte Brüche (mit oder ohne
p
)
unechte Brüche (mit oder
ohne
p
)
Dezimalzahlen
• EchteBrüche(mitoderohne
p
)
Dezimalzahlen
• IrrationaleZahlen(Quadratwurzeln,BrüchemitQuadratwurzeln)
Dezimalzahlen
Hinweise:
• IndenfolgendenFällenkönnenBerechnungsergebnisseauchmit
r angezeigt werden:
• GrundrechenartenundSpeicherberechnungen
• TrigonometrischeBerechnungen
Eingabewert
DEG
Mehrfaches von 15
RAD
Mehrfaches von
1
12
p
GRAD
Mehrfaches von
50
3
• BeitrigonometrischenBerechnungen
werden bei Eingabe von Werten
wieinderrechtenTabellegezeigt
möglicherweise die folgenden
Ergebnisse mit r angezeigt.
•
Unechte/echteBrüchewerden
umgewandelt und als Dezimalzahlen
angezeigt,wenndieAnzahlderStellen
ineinemWertgrößeralsneunist.BeigemischtenBrüchenistdie
AnzahlderdarstellbarenStellen(einschließlichGanzzahl)acht.
• WenndieAnzahlderStellendesNennerseineBruchzahlist,bei
der
p
verwendetwirdunddiemehralsdreiStellenhat,wirddas
Ergebnis umgewandelt und als Dezimalzahl dargestellt.
Der Line-Editor
Eingabe und Anzeige
MitdemLine-EditorkönnenSieGleichungenZeilefürZeileeingeben
und anzeigen.
Hinweise:
•
BiszudreiTextzeilenkönnengleichzeitigaufderAnzeigedargestellt
werden.
• MitdemLine-EditorkönnenBerechnungsergebnisseim
Dezimalformat oder als Bruch angezeigt werden.
• DrückenSieU,umdasAnzeigeformatinsBruchformatoder
ins Dezimalformat umzuschalten (falls möglich).
Editieren von Gleichungen
Durch Drücken von l direkt nach dem Erhalten eines Ergebnisses
gelangen Sie an das Ende einer Gleichung; durch Drücken von r
an den Anfang. Drücken Sie l,r,u oder d,umden
Cursorzubewegen.DrückenSie@ l oder @ r,umden
CursorandenAnfangoderdasEndeeinerGleichungzubringen.
Taste für Rückschritt und Löschen
ZumLöscheneinerZahloderFunktionbewegenSiedenCursor
rechts davon und drücken dann N. Sie können eine Zahl
oderFunktionauchlöschen,indemSiedenCursordirektdarauf
bewegen und dann @ y drücken.
Hinweis: IneinemMenümitmehrerenEbenenkönnenSieN
drücken,umzurvorherigenMenüebenezurückzukehren.
Mehrzeilen-Playback-Funktion
5
DieserRechneristmiteinerFunktionausgestattet,mitderSiebereits
eingegebeneGleichungenundErgebnisseinderNORMAL-Betriebsart
zurückrufen können. Beim Drücken von u wird die vorherige
Gleichungangezeigt.DieAnzahlderZeichen,diegespeichertwerden
können,istbegrenzt.WennderSpeichervollist,werdengespeicherte
Gleichungenvonderältestenangelöscht,umPlatzzuschaffen.
• ZumEditiereneinerGleichungnachdemAbrufendrückenSie
l oder r.
• DerInhaltdesMehrzeilen-Speicherswirddurchdiefolgenden
Operationen gelöscht: @ Z ,ÄnderungderBetriebsart,
RESET,UmwandlungderN-Basis,Umwandlungder
Winkeleinheit,ÄnderungdesEditors(J 2 0 0,
J 2 0 1 oder J 2 1) und Löschen des
Speichers (@ P 1 0).
Vorrangordnung bei Berechnungen
Dieser Rechner führt Berechnungen entsprechend der folgenden
Vorrangordnung durch:
1
Brüche (1
m
4,u.a.)
2
Funktionen wird ihr Argument vorangestellt
(
x
1
,x
2
,n!,usw.)
3
y
x
,
x
r
4
ImplizierteMultiplikationeines
Speicherwerts(2Y,usw.)
5
Funktionen werden von ihrem Argument
gefolgt(sin,cos,usw.)
6
ImplizierteMultiplikationeinerFunktion
(2sin30,A
1
4
,usw.)
7
nCr,nPr,GCD,LCM
8
×,÷,int÷
9
+,
10
AND
11
OR,XOR,XNOR
12
=,M+,M, M,DEG,RAD,
GRAD,
rq,
xy
undandereabschließendeAnweisungenfür
Berechnungen.
• BeiderVerwendungvonKlammernhabenBerechnungenin
KlammernVorrangvorallenanderenBerechnungen..
WISSENSCHAFTLICHE BERECHNUNGEN
• DrückenSieb 0,umdieNORMAL-Betriebsartzuwählen.
Grundrechenarten
6
• DieschließendeKlammer) direkt vor = oder m kann
weggelassen werden.
Rechnungen mit Konstanten
7
•
BeiderRechnungmitKonstantenwirdderSummandzueinerKonstanten.
Subtraktion und Division werden in der gleichen Art und Weise
durchgeführt.BeiMultiplikationenwirdderMultiplikandzueinerKonstanten.
•
BeiderRechnungmitKonstantenwirddieKonstantealsKangezeigt.
Umwandlung in die technische Notation
8
Sie können ; < oder ; >verwenden,umdas
RechenergebnisindietechnischeNotationumzuwandeln.
• DrückenSie; <,umdenExponentenzuverringern.
Drücken Sie ; >,umdenExponentenzuerhöhen.
• DieEinstellungen(FSE)imSETUP-Menüändernsichnicht.
Wissenschaftliche Funktionen
9
• SiehedieAnwendungsbeispielefürdieeinzelnenFunktionen.
• BeidemLine-EditorwerdendiefolgendenSymboleverwendet:
•
: zur Anzeige der Potenz eines Ausdrucks.
(m,@ ",@ Y)
•
:zumTrennenvonGanzzahlen,ZählernundNennern.
(W,@ k)
• BeiVerwendungvon@ O oder @ W mit dem
Line-EditorwerdenWertefolgendermaßeneingegeben:
• logn(Basis,Wert)
• absWert
Zufallszahlen-Funktion
DieZufallszahlen-FunktionhatvierEinstellungen.(DieseFunktion
kannnichtverwendetwerden,wenndieFunktionfürdieN-Basis
verwendet wird.) Zum Generieren weiterer Zufallszahlen in Reihe
e drücken. Drücken Sie j zum Beenden.
Zufallszahlen
EinePseudo-ZufallszahlmitdreieffektivenStellenvon0bis 0,999
kann durch Drücken von @ w 0 e generiert werden.
Hinweise:BeimWriteView-EditoristdasErgebniseinBruchoder0.
Zufalls-Würfel
Zum Simulieren eines Würfelns kann durch Drücken von @ w
1 e eine Zufallszahl zwischen 1 und 6 generiert werden.
Zufalls-Münze
ZumSimuliereneinesMünzwurfeskann0(Kopf)oder1(Zahl)
durch Drücken von @ w 2 e zufällig generiert werden.
Zufalls-Ganzzahl
Sie können einen Bereich für die ganzzahlige Zufallszahl allein mit
“R.int” festlegen.
R.Int(Mindestwert, Höchstwert)
Wenn Sie beispielsweise @ w 3 1
H
99 ) eeingeben,
wird eine ganzzahlige Zufallszahl aus dem Bereich von 1 bis 99 generiert.
Änderung der Winkeleinheiten
10
Bei jedem Drücken von @ ] wird die Winkeleinheit
entsprechend zyklisch weitergeschaltet.
Speicherberechnungen
11
SpeicherberechnungenkönneninderNORMAL-oderderSTAT-
Betriebsart ausgeführt werden.
Kurzzeitspeicher (A–F, X und Y)
Zum Speichern eines Wertes xundeineVariablen-Tastedrücken.
Zum Abrufen eines Wertes aus diesem Speicher t und eine
Variablen-Tastedrücken.
UmeineVariableineinerGleichungeinzufügen,drückenSie;,
gefolgtvondergewünschtenVariablen-Taste.
Unabhängiger Speicher (M)
ZusätzlichzudenFunktionenderKurzzeitspeicherkanneinWert
auchzumInhaltdesunabhängigenSpeichersaddiertodervon
diesem subtrahiert werden.
Zum Löschen des unabhängigen Speichers (M) j x M drücken.
Speicher für das letzte Ergebnis (ANS)
EinRechenergebnis,dasdurchDrückenvon= oder anderen
beendendenBerechnungsanweisungenerzieltwird,wird
automatisch im Speicher für das letzte Ergebnis gespeichert.
Hinweise:
• Berechnungsergebnissevondenuntenangegebenen
FunktionenwerdenautomatischindenSpeichernXbzw.Y
gespeichert und ersetzen bereits gespeicherte Werte.
•
r
q
,
xy
:SpeicherX(r oder x),SpeicherY(
q
oder y)
• Zwei
x´ Werte von quadratischen Regressionsberechnungen
inderSTAT-Betriebsart:SpeicherX(1:),SpeicherY(2:)
• DurchVerwendungvont oder ; werden gespeicherte
Werte mit bis zu 14 Stellen abgerufen.
Definierbare Speicher (D1–D3)
IndendenierbarenSpeichern(D1–D3)könnenSieFunktionen
oder Operationen speichern.
•
Zum Speichern einer Funktion oder Operation drücken Sie x,
gefolgtvoneinerTastefürdendenierbarenSpeicher(I,J,
oder K),gefolgtvonderOperation,dieSiespeichernmöchten.
MenübezogeneVorgänge,z.B.J,könnennichtgespeichertwerden.
jeinmaldrücken,umaufdievorherigeAnzeigezurückzugehen.
•
Zum Abrufen einer gespeicherten Funktion oder Operation drücken Sie
die entsprechende Speichertaste. Das Abrufen einer gespeicherten
FunktionführtnichtzueinemResultat,wenndieabgerufeneFunktion
imvorliegendenKontextnichtverwendetwerdenkann.
• JedeFunktionoderOperation,dieineinemdenierbaren
Speichergespeichertist,wirdersetzt,wennSieeineneuein
diesen Speicher eingeben.
• SiekönnenkeineFunktionenoderOperationeninden
denierbarenSpeichernablegen,wennSieinderSTAT-
Betriebsart Werte oder Elemente eingeben.
Speicherliste
Drücken Sie ; 9,umeineListederimSpeicher
abgelegten Werte anzeigen zu lassen.
Es werden bis zu 9 Zeichen der Werte angezeigt.
GültigfürfolgendeSpeicher:A,B,C,D,E,F,X,Y,M
Kettenrechnungen
12
Das Ergebnis einer vorhergehenden Berechnung kann für die
nächste Berechnung weiterverwendet werden. Sie können aber nach
der Eingabe von mehrfachen Anweisungen nicht abgerufen werden.
Bruchrechnung
13
Grundrechenarten und Speicherberechnungen können mit
Brüchenausgeführtwerden.InderNORMAL-Betriebsart
kann die Umwandlung von Dezimalzahlen und Brüchen durch
Drücken von U ausgeführt werden.
Hinweise:
•
Unechte/echteBrüchewerdenumgewandeltundals
Dezimalzahlenangezeigt,wenndieAnzahlderStellenin
einemWertgrößeralsneunist.BeigemischtenBrüchenistdie
AnzahlderdarstellbarenStellen(einschließlichGanzzahl)acht.
• ZumUmwandelneinessexagesimalenWertesineinenBruch
wandeln Sie ihn zuerst durch Drücken von @ : um.
Rechnungen mit Binär-, Pental-, Oktal-,
Dezimal- und Hexadezimalzahlen (N-Basis)
14
UmwandlungenzwischenZahlenzurN-Basiskönnenin
derNORMAL-Betriebsartausgeführtwerden.Dievier
Grundrechenarten,BerechnungenmitKlammernund
Speicherberechnungenkönnenebenfallsausgeführtwerden,
weiterhinlogischeOperationenmitAND,OR,NOT,NEG,XOR
undXNORmitBinär-,Pental-,Oktal-undHexadezimalzahlen.
Hinweis: Die Hexadezimalzahlen A–F werden durch Drücken von
m
A
,*
B
,A
C
,l
D
,i
E
und H
F
eingegeben.
ImBinär-,Pental-,Oktal-undHexadezimalsystemgibteskeine
Kommastellen.WirdeineDezimalzahlmitKommastelleineine
Binär-,Pental-,Oktal-oderHexadezimalzahlumgewandelt,sowird
derTeilnachdemKommaweggelassen.SolltedasErgebniseiner
BerechnungmitBinär-,Pental-,Oktal-oderHexadezimalzahlen
eineKommastelleaufweisen,wirddieseingleicherWeise
weggelassen.NegativeZahlenwerdenimBinär-,Pental-,Oktal-
oderHexadezimalsystemalsKomplementangezeigt.
Zeitberechnungen, dezimale und sexagesimale Berechnungen
15
Umwandlungen zwischen dezimalen und sexagesimalen
Zahlen können durchgeführt werden. Weiterhin können die
vier Grundrechenarten und Speicherberechnungen mit dem
sexagesimalen System ausgeführt werden.
DieNotationvonsexagesimalenZahlenistwiefolgt:
Winkelgrad
Winkelminute
Winkelsekunde
Koordinaten-Umwandlungen
16
•
Vor der Durchführung einer Berechnung ist eine Winkeleinheit zu wählen.
•
DieErgebnissevonKoordinaten-Umwandlungenwerden
immeralsDezimalzahlenangezeigt,selbstimWriteView-Editor.
RechtwinkeligeKoordinaten
Polarkoordinaten
Modifizierungsfunktion
17
Berechnungsergebnisse werden intern in der wissenschaftlichen
Notationmitbiszu14StellenfürdieMantisseberechnet.
Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt allerdings nach der
zugewiesenen Anzeigeart und Anzahl der Dezimalstellen;
die internen Ergebnisse stimmen daher nicht unbedingt
mit den dargestellten Ergebnissen überein. Mit der
Modifizierungsfunktion (@ n) werden die internen Werte
soumgewandelt,dasssiedenErgebnissenaufderAnzeige
entsprechen; die angezeigten Werte können dann ohne weitere
Änderungen für Folgeberechnungen verwendet werden.
• MitdemWriteView-EditorkanndurchDrückenvonU ein
WertzuerstineineDezimalzahlumgewandeltwerden,wenn
das Berechnungsergebnis mit Brüchen oder irrationalen
Zahlen angezeigt wird.
Berechnung des größten gemeinsamen Teilers (GCD)
WasistderGCD
von24und36?
j
24
@
=
36
=
12
.
Berechnung des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (LCM)
WasistdasLCM
von15und9?
j
15
@
?
9
=
45
.
Berechnung des Quotienten und Rests
18
• „Q”stehtfür„Quotient”und„R”stehtfür„Rest”.
• NachdemDrückenvon@ QkannkeineweitereTaste
füreinenanderenRechenvorgang(z.B.+,–,×,÷)gedrückt
werden,dasonsteinBedienungsfehlerauftritt.
•
DerQuotientundderRestwerdenim„NORM1“-Format
angezeigt.FallsnichtalleZiffernim„NORM1“-Formatangezeigt
werdenkönnen,wirdeinenormaleDivisionausgeführt.
Primfaktorzerlegung
19
Im
NORMAL-Betriebsart
kann das Ergebnis der Berechnung als
ein Produkt von Primzahlen dargestellt werden.
• EinepositiveganzeZahlgrößerals2undnichtmehrals
10-stelligkanninPrimPrimzahlenfaktorisiertwerden.
•
EineZahl,dienichtdasProduktvonPrimzahlenmitbiszudrei
StellenLängeist,wirdistinKlammernangegeben.
• DasErgebnisderBerechnungderPrimfaktorzerlegungwird
nachderEinstellungEditor(W-VIEWoderLINE)angezeigt.
•
Das Ergebnis der Berechnung der Primfaktorzerlegung kann über
dasDisplayhinausragen.SiekönnendieTeiledurchDrückenvon
l oder r zu sehen. Um ganz nach links oder rechts zu
springen,drückenSie@ l oder @ r springen.
STATISTISCHE BERECHNUNGEN
20 21
InderSTAT-BetriebsartkönnenauchstatistischeBerechnungen
ausgeführt werden.
InderSTAT-BetriebsartgibtesachtUnterbetriebsarten.Drücken
Sie b 1unddanneineZahlentasteIhrerWahl:
0 (SD):StatistikenmitEinzel-Variablen
1 (a+bx): Lineare Regression
2 (a+bx+cx
2
):QuadratischeRegression
3 (a
e^bx): Euler’sche Exponentialregression
4 (a+b
lnx): Logarithmische Regression
5 (a
x^b):Potenz-Regression
6 (a+b/x):InverseRegression
7 (a
b^x): Allgemeine Exponentialregression
Der Eingabeschirm für statistische Daten erscheint.
NachdemSiestatistischeDatenüberdenEingabeschirm
eingegebenhaben,drückenSie
_
oder
j
und
schließenSiedieEingabetabelle.AnschließendkönnenSie
überdasSTAT-Menü(
; 8
) statistische Werte prüfen
und statistische Variablen angeben.
Dateneingabe und Korrektur
Dateneingabe
Eingabefeld
DatentabellemitEinzel-Variablen Datentabelle mit Wertepaaren
• NacherfolgterDateneingabedrückenSiee. Die Eingabe
wirdabgeschlossenundderCursorspringtindienächste
Zeile. Falls für
x oder ykeineDateneingegebenwurden,wird
0 eingegeben. Unter
FRQ
(Frequenz) wird 1 eingegeben.
•
Sie können
H
verwenden,umXundFRQ(oderX,YundFRQ)
zugleich einzugeben.
• InderEingabetabellewerdenproWertmaximal6Ziffern
angezeigt,einschließlichVorzeichenundDezimalkomma.
SämtlicheWerte,die6Ziffernüberschreiten,werdenin
Exponentendarstellung angezeigt.
• Eskönnenbiszu100einzelneDateneingegebenwerden.
BeiDatenmitEinzel-VariablenwerdenDatenmiteiner
zugewiesenenHäugkeitvon0alseinfacheDatengewertet,
währendDatenmiteinerHäugkeitvon2oderhöheralsein
Satz von zwei Daten gespeichert werden.
BeiDatenmitDoppel-VariablenwerdenDatenmiteiner
zugewiesenenHäugkeitvon1alszweiDatengewertet,
währendDatenmiteinerHäugkeitvon2oderhöheralsein
Satz von drei Daten gespeichert werden.
• UmeinestatistischeBerechnungauszuführen,drückenSiedie
Taste_ oder jundschließenSiedieEingabetabelle.
Korrektur der Daten
VerschiebenSiedenCursormithilfederTastenl r u
d und wählen Sie die gewünschten Daten. Drücken Sie @
u oder @ d,umdenCursorandenAnfangoderdas
Ende der Daten zu verschieben.
KorrekturderDaten
VerschiebenSiedenCursorandiezukorrigierendenDaten,
geben Sie den numerischen Wert ein und drücken Sie e.
Einfügen der Daten
UmeineZeilevorderCursorpositioneinzufügen,drückenSie
;
T
. Die bei den eingefügten Daten eingegebenen
Ausganswertesind0beixundysowie1beiFRQ.
Löschen der Daten
WennSiediegesamteZeileanderCursorpositionlöschen
möchten,drückenSie@
y
.
Hinweise:
• FallsbeiVerwendungderSTAT-ModusderUntermodus
geändertoderdieTasten@ Z gedrücktwerden,werden
alle statistischen Daten gelöscht.
• DrückenSiebeiVerwendungderSTAT-ModusdieTaste_,
um die Eingabetabelle anzuzeigen.
Statistische Berechnungen und Variable
DiefolgendenStatistiken(sieheuntenstehendeTabelle)könnenfür
die jeweiligen statistischen Berechnungen erzielt werden:
Berechnungen von Statistiken mit Einzel-Variablen
Die statistische Werte von
1
und
3
.
Berechnungen linearer Regressionen
Die statistische Werte von
1
,
2
und
4
. Weiterhin Schätzung von y
für ein bestimmtes
x (Schätzwert y´) und Schätzung von x für ein
bestimmtes
y (Schätzwert x´).
Berechnungen quadratischer Regressionen
Die statistische Werte von
1
,
2
und
4
.UnddieKoefzienten
a,b,cderquadratischenRegressionsformel(
y
=
a
+
bx
+
cx
2
).
(Für Berechnungen quadratischer Regressionen kann kein
Korrelationskoefzient(
r) erhalten werden.)
Wenn es zwei
x´Wertegibt,wirdjederWertgetrenntangezeigtmit
„1:“oder„2:“,undgetrenntimSpeicherXundYgespeichert.
Sie können den 1. Wert (x1’)undden2.Wert(x2’)auchgetrenntfestlegen.
Berechnungen mit der Euler’schen Exponentialregression,
logarithmischen Regression, Potenz-Regression, inversen
Regression und allgemeinen Exponentialregressionen
Die statistische Werte von
1
,
2
und
4
. Weiterhin Schätzung von
y für ein bestimmtes x und Schätzung von x für ein bestimmtes y.
(Da dieser Rechner jede Formel in eine lineare Regressionsformel
umwandelt,eheereineBerechnungausführt,werdenalle
Statistiken,ausgenommendieKoefzienten
a und b,von
umgewandeltenDatenerhalten,nichtvondeneingegebenen.)
1
n
Anzahl der Proben
x
Mittelwert einer Probe (x-Daten)
sx
Standardabweichung einer Probe (x-Daten)
s
2
x
Stichprobenvarianz (
x
-Daten)
sx
Standardabweichung der Gesamtheit (x-Daten)
s
2
x
Populationsvarianz (
x
-Daten
)
Σ
x
Summe der Proben (x-Daten)
Σ
x
2
QuadratsummederProben(x-Daten)
xmin
Mindestwert der Stichproben
(
x
-Daten)
xmax
Höchstwert der Stichproben (
x
-Daten)
2
y
Mittelwert einer Probe (
y-Daten)
sy Standardabweichung einer Probe (y-Daten)
s
2
y
Stichprobenvarianz (
y
-Daten)
sy
Standardabweichung der Gesamtheit (y-Daten)
s
2
y
Populationsvarianz (
y
-Daten
)
Σ
y Summe der Proben (y-Daten)
Σ
y
2
QuadratsummederProben(y-Daten)
Σ
x
y
Summe der Produkte der Proben (x,y)
Σ
x
2
y
Summe der Produkte der Proben
(
x
2
, y
)
Σ
x
3
Summe der 3. Potenzen der Stichproben
(
x
-Daten)
Σ
x
4
Summe der 4. Potenzen der Stichproben
(
x
-Daten)
ymin
Mindestwert der Stichproben
(
y
-Daten
)
ymax
Höchstwert der Stichproben
(
y
-Daten
)
3
Q
1
ErstesQuartilderStichprobe
(
x
-Daten)
Med
Medianwert der Stichprobe
(
x
-Daten)
Q
3
DrittesQuartilderStichprobe
(
x
-Daten)
4
r
Korrelationskoefzient(außerquadratischeRegres
sion
)
a
KoefzientderRegressionsgleichung
b
KoefzientderRegressionsgleichung
c
Koefzientderquadratischen
Regressionsgleichung
R
2
Determinationskoeffizient (quadratische Regression)
r
2
Determinationskoeffizient(außerquadratischeRegression)
STAT-Menü
NachderEingabestatistischerDatenkönnenSieüberdas
STAT-Menü(
;
8
)statistischeWerteanzeigenlassen,Werte
für Regressionskoeffizienten anzeigen lassen und statistische
Variablen angeben.
;
8
0: Statistische Werte anzeigen
;
8
1: Werte für Regressionskoeffizienten anzeigen
;
8
2: Variablen für statistische Werte angeben
;
8
3:
Variablen für statistische Werte (
-spezisch)angeben
;
8
4:VariablenfürHöchst-/Mindestwerteangeben
;
8
5: Variablen für Regressionskoeffizienten angeben
Hinweis:
• DieListenanzeigederWertefürRegressionskoefzientenunddie
Angabe der Variablen für Regressionskoeffizienten erscheinen
beistatistischenBerechnungenmitEinzel-Variablennicht.
•
Die Schätzwerte
x
und
y
werdenmitdenTasten(@
V
,@
U
)festgelegt.Wenneszweix’-Wertegibt,könnenSie
x
1’ und
x
2’überdasSTAT-Menü(
;
8
5)festlegen,umdieWerte
getrennt zu erhalten.
• IndenListenmitdenstatistischenWertenunddenWerten
für Regressionskoeffizienten können Sie nicht zum Menü
zurückkehren,indemSieN drücken.
Formeln für statistische Berechnungen
22
Ein Fehler tritt auf wenn:
• DerabsoluteWerteinesZwischenergebnissesodereines
Endergebnisses ist 1
× 10
100
oder mehr.
• DerNenneristNull.
•
Eswurdeversucht,dieQuadratwurzeleinernegativenZahlzuberechnen.
•
Bei Berechnungen mit quadratischer Regression gibt es kein Ergebnis.
TABLE-Betriebsart
23
Änderungen bei den Werten einer Funktion können anhand des
TABLE-Betriebsartverdeutlichtwerden.
Einstellung einer Tabelle
1.DrückenSiezumAufrufendesTABLE-Betriebsartb 2.
2.GebenSieeineFunktion(Function1)einunddrückenSiee.
3.GebenSieerforderlichenfallsdie2.Funktion(Function2)einund
drücken Sie e.
4.GebenSieeinenStartwert(X_Start:)einunddrückenSiee.
DerStandard-Startwertist0.
5.GebenSieeineSchrittweite(X_Step:)ein.DieStandard-
Schrittweite ist 1.
•SiekönnendenCursormitu und d zwischen dem
StartwertundderSchrittweitehin-undherbewegen.
6.
NachAbschlussderEingabederSchrittweitedrückenSiee. Es
erscheinteineTabellemiteinerVariablenXunddenentsprechenden
Werten(ANS-Spalte),die3ZeilenunterhalbdesStartwertsanzeigt.
WennSiezweiFunktioneneingeben,ANS1-undANS2-Spalte
werden angezeigt. Sie können mit u und ddenX-Wert
ändernunddieihmentsprechendenWerteimTabellenformatsehen.
•
DieTabelledientnurderAnzeigeundkannnichtbearbeitetwerden.
• DieWertewerdenmaximal7-stellig(inklusiveVorzeichenund
Dezimalkomma) angezeigt.
•
Drücken Sie l oder r,umdenCursorzurANS-Spalte(bzw.
beiEingabevonzweiFunktionenzurANS1-undANS2-Spalte)
oderzurX-Spaltezubewegen.
• AlleZifferndesWerts,aufdemsichderCursorbendet,werden
rechts unten angezeigt.
Hinweise:
• BeieinerFunktionkannnur„X“alsVariableverwendetwerden;
alle anderen Variablen werden als Zahlen betrachtet (mit dem
Wert,derinderentsprechendenVariablegespeichertist).
• IrrationaleZahlen,wier und
p,könnenauchalsStartwertoder
Schrittweite eingegeben werden. 0 oder eine negative Zahl kann
nicht als Schrittweite eingegeben werden.
•
SiekönnendenWriteView-EditornurbeimEingebeneinerFunktion
verwenden.
•
Folgende Rechenfunktionen werden im
TABLE-Betriebsart
nicht
verwendet:Koordinaten-Umwandlungen,Umwandlungenzwischen
dezimalen und sexagesimalen Zahlen und Umwandlungen der
Winkeleinheit.
•
DieErstellungeinerTabellekannetwasdauernoder
„-------“
kann
angezeigtwerden,jenachdem,welcheFunktioneingegebenwurde
bzw.welcheBedingungenfürdieVariableXfestgelegtwurden.
• BeachtenSiebitte,dassderinderVariableXgespeicherteWert
verloren geht.
•
Drücken Sie @ ZoderWahldesModus,umzurersten
Anzeige des Modus zurückzugehen und um zu den Standardwerten
für den Startwert und die Schrittweite zurückzukehren.
DRILL-BETRIEBSART
Mathematische Übungen (Math Drill): b 3 0
Mathematische Fragen mit positiven Ganzzahlen und 0 werden
zufälligangezeigt.EsbestehtauchdieMöglichkeit,dieAnzahlder
Fragen und Art der Operatoren zu wählen.
Multiplikationstabelle (
×Table):b
3
1
FragenvonjederReihederMultiplikationstabelle(1bis12)werden
der Reihe nach oder zufällig angezeigt.
ZumBeendenderDRILL-Betriebsartb drücken und eine
andere Betriebsart wählen.
Verwendung der Math Drill und der × Table
1. Für Math Drill b 3 0drücken,fürdie×Tableoder
b 3 1 drücken.
2. Math Drill: Mit u und ddieAnzahlderFragenwählen(25,
50 oder 100).
× Table: Mit u und d eine Reihe in der
Multiplikationstabellewählen(1bis12).
3. Math Drill: Mit l und r einen Operator (
+,,×,÷ oder
+−×÷) für die Fragen wählen.
× Table: Mit l und r eine Reihenfolge wählen („Serial
(seriell der Reihe nach)“ oder „Random (zufällig)“).
4. Zum Beginn e drücken.
Bei Verwendung der mathematischen Übungen Math Drill bzw.
der Multiplikationstabelle
×TablewerdendieFragenzufällig
gewähltundnichtwiederholt,ausgenommenperZufall.
5.
Geben Sie das Ergebnis ein. Zum Löschen einer eingegebenen
Zahl j oder N drücken und das richtige Ergebnis eingeben.
6. e drücken.
• WenndasErgebnisrichtigist,erscheint„
“ und die nächste
Frage wird angezeigt.
• WenndasErgebnisfalschist,erscheint„
“ und die gleiche
Frage wird angezeigt. Dies wird als falsches Ergebnis bewertet.
• BeimDrückenvone ohne Eingabe eines Ergebnisses wird
das richtige Ergebnis angezeigt und dann die nächste Frage.
Dies wird als falsches Ergebnis bewertet.
7. FahrenSiefort,durchEingabederErgebnissedieFragenzu
beantworten und jedesmal e zu drücken.
8. Am Ende der Übung e drücken; die Anzahl und der
Prozentsatz der richtigen Ergebnisse wird angezeigt.
9. edrücken,umwiederaufdieersteAnzeigefürdieaktuelle
Übung zurückzugehen.
Bereich der Fragen für die mathematischen Übungen
DerBereichderFragenfürjedenOperatoristfolgendermaßen.
+ Operator für Addition: „0
+0“bis„20+20“
] Operator für Subtraktion: „0
0“bis„2020“;die
Ergebnisse sind positive Ganzzahlen und 0.
>
Operator für Multiplikation: „1 × 0“ oder „0 ×1“bis„12×12“
) Operator für Division: „0 ÷ 1“ bis „144 ÷12“;dieErgebnisse
sindpositiveGanzzahlenvon1bis12und0,Dividendbis
zu144undDivisorbiszu12.
+]>) Gemischte Operatoren: Fragen mit allen obigen Bereichen
werden angezeigt.
FEHLER UND RECHENBEREICHE
Fehler
EinFehlertrittauf,wenneineBerechnungdenangegebenen
Rechenbereich überschreitet oder wenn eine fehlerhafte Berechnung
versuchtwurde.WenneinFehlerauftritt,wirdderCursordurch
Drücken von l oder r automatisch auf die Stelle in der
Gleichunggesetzt,andersichderFehlerbendet.BearbeitenSie
dieGleichung,oderdrückenSiej,umdieGleichungzulöschen.
Fehlercodes und Fehlerarten
ERROR 01: Syntaxfehler
• Eswurdeversucht,einenunzulässigenVorgangauszuführen.
Bsp.2+ & 5 =
ERROR02:Berechnungsfehler
• DerabsoluteWerteinesZwischenergebnissesoderdes
Endergebnisses einer Berechnung überschreitet 10
100
.
• Eswurdeversucht,durchNullzudividieren(oderein
ZwischenergebniswirdNull).
• DerangegebeneRechenbereichwurdewährendderAusführung
von Berechnungen überschritten.
• 0odereinenegativeZahlwurdealsSchrittweiteimTABLE-
Betriebsarteingetragen.ImTabellenmoduswurdeeinStartwert
oder Schrittweite von mehr als 10
100
eingegeben.
•
Wenn die Primfaktorzerlegung auf eine unzulässige Eingabe
angewandtwird.ZulässigsindnurnatürlicheZahlengrößer2mit
bis zu 10 Stellen. Oder wenn das Ergebnis der Primfaktorzerlegung
einenegativenZahl,Dezimalzahl,Bruch,r oder
p ist.
ERROR 03: Verschachtelungsfehler
•
Die vorhandene Anzahl von Puffern wurde überschritten (es gibt
10PufferfürZahlenund64PufferfürRechnungs-Anweisungen).
ERROR 04: Datenüberlauf
• InderSTAT-Betriebsartgibtesmehrals100einzelneDaten.
Warnmeldungen
Cannotdelete!(Kannnichtlöschen!)
• DergewähltePunktkanndurchDrückenvonN oder @
yimWriteView-Editornichtgelöschtwerden.
Beisp. * 5 r A l N
IndiesemBeispielzuerstdenExponentenlöschenunddann
versuchen,dieKlammernzulöschen.
Cannotcall!(Kannnichtabrufen!)
• DieFunktionoderOperationineinemdenierbarenSpeicher
(D1 bis D3) kann nicht abgerufen werden.
Beisp.Eswurdeversucht,einestatistischeVariableinder
NORMAL-Betriebsartabzurufen.
Bufferfull!(Puffervoll!)
•
DieGleichung(einschließlichderabschließendenAnweisungen
für Berechnungen) übersteigt den maximalen Eingabepuffer (159
ZeichenimWriteView-Editorbzw.161ZeichenimLine-Editor).Eine
Gleichung kann ihren maximalen Eingabepuffer nicht übersteigen.
Rechenbereiche
24
•
Innerhalb der spezifizierten Bereiche hat dieser Rechner eine
Rechengenauigkeit von ±1 an der 10. Stelle der Mantisse. Bei kontinuierlichen
Rechenvorgängen können sich die Fehler der Einzelschritte summieren, so
dass größere Rechenfehler resultieren. (Dies gilt auch für
y
x
,
x
r, n!, e
x
, ln,
u.a., wenn intern kontinuierliche Berechnungen ausgeführt werden.)
Weiterhin werden Rechenfehler größer und akkumulieren in der Nähe
eines Wendepunktes oder singulären Punktes von Funktionen.
• Rechenbereiche
±10
99
bis ±9,999999999× 10
99
und 0.
Wenn der absolute Wert einer Eingabe oder das Zwischenergebnis
bzw. Endergebnis einer Berechnung kleiner als 10
99
ist,wirdder
Wert bei Berechnungen und auf der Anzeige als 0 angenommen.
Anzeige von Ergebnissen mit r (bei Auswahl von EXACT)
Berechnungsergebnisse können mit rangezeigtwerden,wenndie
folgenden Bedingungen zutreffen:
• WennZwischenergebnisseundEndergebnisinderfolgenden
Form angezeigt werden:
±
a
P
b
e
±
c
P
d
f
• WennjederKoefzientindiefolgendenBereichefällt:
1
a < 100; 1 < b < 1 000; 0 c < 100;
1
d < 1 000; 1 e < 100; 1 f < 100
• WenndieAnzahlderAusdrückederZwischenergebnisseund
Endergebnisse eins oder zwei ist.
Hinweis:DasErgebnisvonzweiBruch-Ausdrücken,welchesr
beinhaltet,wirdaufdengemeinsamenNennerreduziert.
AUSWECHSELN DER BATTERIE
Hinweis zum Auswechseln der Batterie
BeinichtsachgemäßerBehandlungkönnendieBatterienauslaufen
oder explodieren. Beachten Sie beim Auswechseln bitte folgende
Hinweise:
• DieneueBatteriemussvomrichtigenTypsein.
• BeimEinsetzendieBatterieentsprechendderMarkierungim
Rechner einlegen.
• DieimRechnerbendlicheBatteriewurdeabWerkeingesetzt
und kann vor Ablauf der in den technischen Daten angegebenen
Zeitdauer entladen sein.
Hinweise zum Löschen des Speicherinhaltes
Beim Auswechseln der Batterie wird der Speicherinhalt
gelöscht.DerSpeicherwirdauchgelöscht,wennderRechner
eine Fehlfunktion aufweist oder wenn er repariert wird. Legen
SievonallenwichtigenSpeicherinhaltenschriftlicheNotizen
an,fallsderSpeicherinhaltzufälliggelöschtwird.
Zeitpunkt zum Auswechseln der Batterie
EL-W531TH:WenndieAnzeigeeinenschlechtenKontrasthat,
selbstnachdemderKontrasteingestelltwurde,istesZeit,die
Batterie auszuwechseln.
EL-W531TG/W535XG: Wenn die Anzeige einen schlechten
Kontrasthatodernichtreagiert,wennbeischlechterBeleuchtung
jgedrücktwirdnachdemEinstellendesKontrasts,istesZeit,
die Batterie auszuwechseln.
Vorsicht
• WenndieauseinerbeschädigtenBatterieaustretende
FlüssigkeitindieAugengelangt,kanndieszuschweren
Verletzungenführen.IndiesemFalldieAugenmitklarem
Wasser auswaschen und sofort einen Arzt aufsuchen.
• WenndieauseinerbeschädigtenBatterieaustretende
FlüssigkeitmitderHautoderBekleidunginBerührungkommt,
sollte sie sofort mit sauberem Wasser ausgewaschen werden.
• WenndasGerätlängereZeitnichtbenutztwird,solltezum
Schutz des Gerätes vor auslaufender Batterieflüssigkeit
die Batterie entfernt und an einem sicheren Ort aufbewahrt
werden,umeinerBeschädigungdesGerätesvorzubeugen.
• NiemalseineverbrauchteBatterieimGerätlassen.
•
DieBatterienaußerhalbderReichweitevonKindernaufbewahren.
• EineentladeneBatterieimmerausdemGerätentnehmen.Sie
könnte auslaufen und den Rechner beschädigen.
• BeiunsachgemäßerVerwendungbestehtExplosionsgefahr.
• DieBatteriennichtinsoffeneFeuerwerfen,dasieexplodieren
könnten.
Vorgehen beim Auswechseln
1. Das Gerät durch Drücken von @ o ausschalten.
2.DrehenSiediebeidenSchraubenheraus(Abb.1).
3. Schieben Sie den Batteriefachdeckel leicht nach vorn und
hebenSieihnan,umihnabzunehmen.
4. EL-W531TG/W535XG: Entfernen Sie die verbrauchte Batterie
mitHilfeeinesKugelschreibersodereinesanderenspitzen
Geräts.(Abb.2)
EL-W531TH: Entfernen Sie die verbrauchte Batterie.
5. EL-W531TG/W535XG: Setzen Sie eine neue Batterie ein.
AchtenSiedarauf,dassderpositivePol„
+“ nach oben zeigt.
EL-W531TH: Setzen Sie eine neue Batterie ein. Zuerst die
Seite „
“ unter der Feder einsetzen. (Abb. 3)
6. Batteriefachdeckel und Schrauben wieder anbringen.
7.DrückenSiedenRESET-SchalteranderRückseitedesGeräts
miteinemKugelschreiberodereinemanderenspitzenGerät.
8.StellenSiedenAnzeige-Kontrastein.Siehe„Einstellungdes
Anzeige-Kontrasts“.UnddrückenSiedannj.
• StellenSiesicher,dassdieAnzeigewierechtsgezeigt
erscheint.WenndieAnzeigenichterscheint,mussdieBatterie
herausgenommen und erneut eingesetzt werden. Dann die
Anzeige erneut überprüfen.
Abb
. 1
Abb.2 Abb
. 3
Automatische Abschaltfunktion
Dieser Rechner schaltet sich zur Stromeinsparung automatisch
aus,wennfüretwa10MinutenkeineTastegedrücktwird.
TECHNISCHE DATEN
Anzeige
:
96 ×32Punktmatrix-
Flüssigkristallanzeige
Anzeige der Berechnungsergebnisse:
Mantisse: 10 Stellen
Exponent:2Stellen
InterneBerechnungen: Mantissen von bis zu 14 Ziffern
Anstehende Befehle: 64Berechnungsanweisungen/10
numerische Wert
Stromversorgung: EL-W531TG/W535XG
Eingebaute Solarzellen
1,5V…—(Gleichstrom):Backup-Batterie
(Alkalibatterie (LR44 oder ähnliche)
× 1)
EL-W531TH
1,5V…—(Gleichstrom):Langlebige
Manganzelle(GrößeAAAoderR03)
× 1
Betriebsdauer:
(variiert je nach
Verwendung und
anderen Faktoren)
EL-W531TG/W535XG
Ca.3000Stundenbeikontinuierlicher
Anzeigevon55555bei25°C,nurmitder
Alkalibatterie
EL-W531TH
Ca.17000Stundenbeikontinuierlicher
Anzeigevon55555bei25°C
Betriebstemperatur: 0°C–40°C
Abmessungen:
80 mm (B)
×166mm(T)× 15 mm (H)
Gewicht: EL-W531TG/W535XG
Ca.108g(mitBatterie)
EL-W531TH
Ca.113g(mitBatterie)
Zubehör:
Batterie
×1(eingesetzt),
Bedienungsanleitung und feste Hülle
WEITERE INFORMATIONEN ÜBER
WISSENSCHAFTLICHE RECHNER
Finden Sie auf unserer Website.
http://sharp-world.com/calculator/
EL-W531TG
EL-W531TH
EL-W535XG
WISSENSCHAFTLICHER
RECHNER
MODELL
BEDIENUNGSANLEITUNG
FRANÇAIS
(verso)
DEUTSCH
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Sharp EL-W531TG at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Sharp EL-W531TG in the language / languages: German, French as an attachment in your email.

The manual is 1,02 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Sharp EL-W531TG

Sharp EL-W531TG User Manual - English - 2 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info