111479
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/7
Next page
ENTLÜFTEN
57
PROGRAMMIEREN DER KAFFEEMASCHINE
56
Gess unter die Dampf-/Heisswasserse
stellen und den Drehknopf für Dampf/
Heisswasser (6) im Gegenuhrzeigersinn
öffnen. Die Pumpe läuft automatisch an.
Warten Sie, bis das Wasser mit einem
ruhigen Strahl ausströmt. Danach Drehknopf
wieder schliessen. Das Gerät ist jetzt entlüftet.
Wichtig: Es empfiehlt sich, vor der ersten In-
betriebnahme, bei längerem Nichtgebrauch
oder wenn der Frischwasserbehälter vollstän-
dig entleert wurde, die Kaffeemaschine zu ent-
lüften. Ebenfalls beim gleichzeitigen Blinken der
beiden Temperatur-Kontrollanzeigen (Kaffeezu-
bereitung und Dampfbetrieb) muss eine Entlüf-
tung des Gerätes vorgenommen werden.
Sobald die Kontrollanzeige Tempera-
tur konstant leuchtet, ist die Kaffee-
maschine betriebsbereit.
Dosierung Kaffee-Mahlmenge
30 Mit dem Einstellhebel (18) können Sie
zusätzlich die Kaffeemenge von 6 bis 9
Gramm einstellen.
Öffnen Sie die Servicetüre (14) und stellen
Sie den Einstellhebel (18) auf die gewünschte
Position.
Hinweis: Beim Öffnen der Servicetüre schal-
tet das Gerät automatisch ab und ist daher nicht
betriebsbereit. Servicetüre wieder schliessen.
Die Dosierung der Kaffee-Mahlmenge sollte
nicht laufend verändert werden. Dauernde
Verstellung schadet dem Auslaufverhalten und
beeintchtigt die Kaffeequalität.
Empfehlungen / Hinweise
Probelauf
Aus hygienischen Gründen empfiehlt es sich,
auch nach längerem Unterbruch, das System
richtig durchzuspülen.
Stellen Sie eine Tasse unter die Dampf-/
Heisswasserdüse (5) und bedienen Sie den
Drehknopf für Dampf/Heisswasser (6). Füllen
Sie eine Tasse mit Wasser.
Tassen vorwärmen
Vor allem für den ersten Kaffee oder nach
län-gerem Unterbruch empfiehlt es sich, die
Tassen vorzuwärmen. Spülen Sie die Tassen
mit der Dampf-/Heisswasserdüse aus.
Kontrollanzeige Temperatur
Beim Einschalten des Gerätes blinkt die Tem-
peratur-Kontrollanzeige, das Gerät wird auf-
geheizt.
Nach ca. zwei Minuten leuchtet die Anzeige
konstant auf, das Gerät ist nun betriebsbereit.
Kontrollanzeige Leerstand Kaffee-
bohnen- und Frischwasserbehälter
Ist der Kaffeebohnenbehälter leer, leuchtet die
Kontrollanzeige auf, und das Mahlwerk stellt
ab. Kaffeebohnen nachfüllen und Zyklus neu
starten. Bei Wassermangel stellt das Programm
automatisch ab und die Kontrollanzeige leuch-
tet. Wasser aufllen und das Gerät vor erneu-
ter Kaffeezubereitung unbedingt zuerst entlüf-
ten. Das Programm kann ohne Entlüftung nicht
gestartet werden. Für einen Neustart darf die
Kontrollanzeige nicht mehr leuchten.
Mahlung
Sollte der Kaffee zu schnell (zu grobe Mahlung)
oder zu langsam (zu feine Mahlung) in die Tas-
se fliessen, so ist das Mahlwerk falsch einge-
stellt und muss entsprechend korrigiert werden:
Empfohlener Mahlgrad: Position 5
Zu grobe Mahlung = Korrektur auf eine tiefere
Zahl (z.B. von 5 auf 3)
Zu feine Mahlung = Korrektur auf eine höhere
Zahl (z.B. von 5 auf 7).
Feinheitsgrad am Mahlwerk nur bei
laufendem Mahlwerk verstellen, da
sonst das Mahlwerk Schaden nehmen kann.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit extreme Ein-
stellungen, z.B. Position 1, probieren Sie lie-
ber zuerst eine andere Kaffeesorte aus. Nicht
jeder Kaffee eignet sich.
Bitte beachten Sie, dass die Wirkung nach dem
Verstellen des Mahlgrades erst nach dem Brü-
hen von 3 bis 4 Kaffee feststellbar ist.
Kaffee
Achten Sie auf frischen Kaffee und verwenden
Sie eine dunklere Röstung.
Um einen starken und würzigen Espresso zu
erhalten, nur speziell für Espressomaschinen
geeignete Kaffeemischungen und kleine dick-
wandige Espresso-Tassen verwenden.
Frischer Kaffee wird am besten kühl und luft-
dicht verschlossen aufbewahrt.
Wasserqualität
Für die Zubereitung eines bekömmlichen Kaf-
fees ist nebst der Kaffeesorte, der richtigen
Mahlung, der Wassertemperatur, speziell auch
die Wasserqualität entscheidend. Wir empfeh-
len Ihnen die Verwendung eines Wasser-
Entkalkers. Damit wird dem Wasser neben dem
Kalk auch vorhandene unangenehme
Geschmacksstoffe und organische Verunreini-
gungen entnommen. Zudem schont der Was-
ser-Entkalker durch die teilweise Kalkentnahme
auch das Heizsystem der Kaffeemaschine und
verlängert damit die Lebensdauer Ihres Gerätes.
Leeren Sie den Frischwasserbehälter täglich
und füllen Sie ihn mit frischem Wasser wieder
auf.
Dem Kaffeebohnenbehälter niemals
andere Stoffe als Kaffeebohnen hin-
zugeben: Geräteschaden!
Frischwasserbehälter (8) abnehmen, Deckel
(9) entfernen und Behälter mit Kaltwasser
füllen, ca. 2,4 l. Das Auslaufen des Wassers
wird durch ein Ventil am Boden des Behälters
verhindert.
Bevor der Wasserbehälter eingesetzt
wird, überprüfen Sie, ob der Bohnen-
behälterdeckel aufgesetzt ist.
29 Den Frischwasserbehälter wieder einsetzen.
Nach dem Wiedereinsetzen des Behälters
nochmals einen leichten Druck auf den Behäl-
ter geben, um das Ventil einzurasten. Das Ven-
til öffnet sich somit automatisch. Den Deckel
auf den Behälter setzen.
Die max. Wasserfüllmenge nicht
überschreiten.
Immer kaltes Wasser eingiessen.
Warmes oder heisses Wasser,
oder andere Flüssigkeiten könnten das Gerät
beschädigen.
Das Get nie ohne Wasser betreiben.
Vor jeder Benutzung sicherstellen,
dass genügend Wasser im Tank ist.
Den Netzstecker in die Steckdose stecken und
den Netzschalter (23) drücken. Schalter leuch-
tet gn auf; das eingebaute Elektronik-System
hrt automatisch eine Selbst-Diagnose durch.
Dabei auftretende Geräusche sind normal.
Entlüften
Die Dampf-/Heisswasserdüse (5) auf die Ab-
tropfschale (2) richten. Eine Tasse oder ein
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Saeco Royal at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Saeco Royal in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,23 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Saeco Royal

Saeco Royal User Manual - Dutch - 64 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info