489730
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
50
REINIGUNG / AUFBEWAHRUNG / WARTUNG
51
REINIGUNG / AUFBEWAHRUNG / WARTUNG
Steinsicherung
Auch beim auserlesensten Kaffee kann es
vorkommen, dass sich kleine Steine unter den
Bohnen befinden. Um Schäden zu vermeiden,
ist das Mahlwerk mit einer Steinsicherung aus-
gestattet. Sollte ein Stein in das Mahlwerk ge-
langen, so macht sich dies durch lautes Rattern
bemerkbar. Stellen Sie die Maschine sofort ab.
Sollten Sie nicht in der Nähe sein, so stellt das
Mahlwerk mittels eingebauter Automatik nach
spätestens 20 Sekunden ab.
Wichtig: Um den Motor nicht zu beschädigen,
die Maschine nicht wieder in Betrieb setzen,
solange der Stein nicht entfernt ist.
Vorgehen siehe Seite 51, Punkte 45 49.
Reinigung / Aufbewahrung
/ Wartung
Reinigung
Eine stets sauber gehaltene Kaffeemaschine
belohnt Sie durch eine optimale Kaffeequalität
und wirkt sich vorteilhaft auf die Lebensdauer
des Gerätes aus.
Bevor Sie die Kaffeemaschine rei-nigen, Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen. Vor
der Reinigung das Gerät abkühlen lassen.
Das Gerät niemals ins Wasser oder in andere
Flüssigkeiten tauchen: Geräteschaden!
Reinigen Sie keine Geräteteile im Geschir-
rspüler!
Trocknen Sie die Teile immer von Hand ab und
nicht im Backofen oder in der Mikrowelle!
Frischwasserbehälter / Abtropfschale/
Kaffeesatzbehälter / Kaffeeauslauf-
System
39
Damit der Serviceraum und die Brühgruppe (22)
sauber bleiben, empfehlen wir Ihnen, den
Kaffeesatzbehälter (1) täglich, je nach
Gebrauch, zu leeren.
Frischwasserbehälter (11), Abtropfschale (2),
Abtropfrost (3) und Kaffeesatzbehälter (1) regel-
mässig mit einem nicht scheuernden
Reinigungsmittel reinigen und anschliessend
trockenreiben.
40
Das Kaffeeauslauf-System (6) kann zur
Reinigung entfernt werden. Die Rändelschraube
lösen und die Auslaufkanäle mit heissem
Wasser gut reinigen.
Reinigen Sie von Zeit zu Zeit das Gerät mit
einem feuchten Tuch, und reiben Sie es
anschliessend trocken.
Reinigen Sie je nach Bedarf den Behälter für
Kaffeepulver (14) mit dem mitgelieferten Pinsel.
Brühgruppe
Die Brühgruppe (22) ist immer zu reinigen, wenn
der Kaffeebohnenbehälter nachgefüllt wird,
mindestens aber ein- bis zweimal wöchentlich.
Gerät durch Drücken des Netzschalters (4)
ausschalten und Servicetüre (19) öffnen. Zuerst
den Kaffeesatzbehälter (1) entnehmen.
41
Brühgruppe (22) am Haltegriff herausnehmen,
indem kurz auf die PRESS-Stelle gedrückt wird.
Die Brühgruppe muss mit hand warmem Wasser
ohne Spülmittel gereinigt werden. Achten
Sie darauf, dass die beiden Chromstahlsiebe
frei von Kaffeerückständen sind.
von qualifiziertem Fachpersonal gereinigt
werden. Zu diesem Zweck den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
Die restlichen Bohnen aus dem Behälter
entnehmen und die beiden Schrauben lösen.Der
Bohnenbehälter kann nun für die Reinigung
entfernt werden.
46
Verstellhebel sorgfältig nach oben ziehen.
47
Den Verstellring nach links drehen, bis die
blauen Markierungen einander gegenü-
berstehen.
48
Der Mahlringträger kann jetzt nach oben hin
mit leichten Bewegungen aus der Maschine
entfernt werden.
49
Das Mahlwerkgehäuse und den Mahlringträger
mit einem Pinsel oder Staubsauger
reinigen.Darauf achten, dass die Position vom
Verstellring nicht verändert wird.
Beim Zusammensetzen in umgekehrter Reihen-
folge vorgehen und sich vergewissern, dass sich
der Verstellring während der Reinigung nicht
gedreht hat. Andernfalls Verstellring drehen, bis
die blaue Markierung mit einer der drei
Aussparungen zusammenfällt.
Den Mahlringträger einsetzen und darauf
achten, dass die blauen Markierungen einander
gegenüberstehen.
50
Den Verstellring so weit im Uhrzeigersinn
drehen, bis die roten Markierungen einander
gegenüberstehen.
51
Den Verstellhebel auf den Verstellring so
aufschnappen, dass der Mahlgrad auf die
42
Das obere Sieb können Sie für die Reinigung
abnehmen, indem Sie mit dem mitgelieferten
Schlüssel die Schraube im Gegenuhrzeigersinn
lösen. Anschliessend alle Teile der Brügruppe
trockenreiben, Sieb wieder montieren und
Schraube mit dem Schlüssel vorsichtig anziehen.
43
Nehmen Sie die Schublade für Kaffeepulverreste
(23) zur Reinigung heraus. Verwenden Sie dabei
ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel.
Reinigen Sie den Serviceraum gründlich, und
setzen Sie anschliessend die Schublade für
Kaffeepulverreste wieder ein.
44
Schieben Sie die Brühgruppe am Haltegriff
wieder ein, bis sie hörbar einrastet, und schlies-
sen Sie die Servicetüre. Den Kaffeesatzbehälter
wieder einschieben.
Drücken Sie beim Einschieben der
Brühgruppe niemals auf die PRESS-
Stelle (Geräteschaden)!
Achtung: Bei nicht richtig eingesetzter
Brügruppe zeigt das Display
"Brühgr. fehlt "
Die Maschine ist für die Kaffeezubereitung
gesperrt.
Mahlwerk
Nie Wasser ins Mahlwerk geben: Geräteschaden!
45
Der Kaffeebohnenbehälter muss regelmässig
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Saeco Royal Coffee Bar SUP 016E at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Saeco Royal Coffee Bar SUP 016E in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,65 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info