587742
21
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/24
Next page
21
Leitungslänge Füllmenge pro Meter
Bis einschließlich 5 m –––
5 m bis max. einschließlich 15 m 18 g/m
Kältemittelnachfüllung
Die für den Betrieb der Anlage erforderliche Kältemittel-
menge befindet sich im Außenteil.
Lediglich bei Kältemittelleitungslängen mit einer einfa-
chen Länge über 5 Meter muß Kältemittel entsprechend
der nachstehenden Tabelle ergänzt werden:
Der Anteil an zugeführter Frischluft darf nicht mehr als
10 % betragen, da sonst Probleme beim Betrieb des
Gerätes entstehen können.
Um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern,
darf am Außenlufteintritt eine Luftgeschwindigkeit von
2,5 m/s nicht überschritten werden. Zusätzlich ist am
Ansauggitter (bauseits) oder im Luftkanal ein Staubfilter
vorzusehen.
Die Frischluftzufuhr kann durch den Einsatz eines zu-
sätzlichen Ventilators erfolgen. Um eine korrekte Ein-
stellung des Frischluftstromes zu gewährleisten, wird
eine Drehzahlregelung empfohlen.
Die Spannungsversorgung für diese bauseitige Installa-
tion kann nicht aus der Kassette erfolgen und mse-
parat abgesichert werden.
Montieren Sie das Frischluftrohr, indem Sie die entspre-
chende Öffnung im Gehäuse ausbrechen und die sich
darunter befindliche Polystyrol Trennwand ausschnei-
den.
Entfernen Sie zusätzlich die in der Abbildung unten um-
randete Polystyrol-Platte der Tropfwanne mit einem
Außenlufteintritt
Frischlufteinlaß
Um dem Raum gekühlte Frischluft zur Verfügung zu
stellen, ist es erforderlich, die im Lieferumfang enthalte-
ne Kunststoff– Luftleitplatte zu montieren.
Die Position der Luftleitplatte ist auf der Abbildung auf
Seite 20 zu erkennen.
Frischluftanschluß
Wie vorher beschrieben, bietet die Kassette die Mög-
lichkeit, zusätzlich zur Raumluft Frischluft von außen
anzusaugen und zu kühlen.
Diese Variante wird bevorzugt in Räumen mit sich
schnell verbrauchender Luft genutzt.
Vorbereitung der
Erstinbetriebnahme
Inbetriebnahme des Innengerätes
Nachdem das Gerät komplett angeschlossen und ge-
prüft wurde, sind das Innengerät und die Fernbedie-
nung für den Betrieb vorzubereiten.
Legen Sie die Batterien der Fernbedienung mit der
im Batteriefach gekennzeichneten Polarität ein.
Stellen Sie den Betriebswahlschalter unter der Re-
geltafelabdeckung auf „Test“ und den Konfigurati-
onsschalter im spannungsfreien Zustand auf Stel-
lung 1, wie auf Seite 6 beschrieben.
In der Betriebsart Test sind die Funktionen
„Raumtemperatur-Regelung“ und „Kältemaschinen-
Anlaufschutz“ nicht aktiviert. Die rote Lampe am In-
nengerät leuchtet. Die Anlage schaltet sich nach 30
Minuten aus dem Testlauf selbsttätig ab.
Schalten Sie die Anlage am Hauptschalter ein.
Betätigen Sie die Taste 9 zusammen mit der ver-
senkten Taste 18 mindestens 2 Sekunden lang.
In der Anzeige erscheint “Id : un“. Sollte “CA : P“
oder “Ad : dr“ angezeigt werden, ist Taste 9 bis
zum Erscheinen von “Id : un“ zu drücken.
Betätigen Sie die Tasten bis in der Anzeige
die Zahl “3“ anzeigt wird.
Zur Übertragung an das Gerät erst die Taste 7
zwei Sekunden gedrückt halten und anschließend
die Taste 15 kurz zu betätigen.
Die Fernbedienung schaltet sich automatisch ab und
die Konfiguration der Geräte ist abgeschlossen.
Inbetriebnahme des Außenteiles
Nach erfolgreicher Druckprobe ist die Vakuumpumpe
an den Ventilanschlüssen des Außenteils mittels der
Manometerstation anzuschließen und ein Vakuum zu
erzeugen.
Vor der Erstinbetriebnahme des Gerätes und nach je-
dem Eingriff in den Kältekreislauf müssen die folgenden
Kontrollen durchgeführt werden.
Überprüfen Sie die Kältemittelleitungen und -ventile
bei Gerätestillstand mit Lecksuchspray oder Seifen-
wasser auf Druckverluste.
Prüfen Sie die Rohrleitungen und die Dämmung auf
Beschädigungen.
Prüfen Sie die elektrischen Verbindungsleitungen
zwischen Innengerät und Außenteil auf korrekten
Anschluß (Siehe Seite 18).
Prüfen Sie alle Befestigungen, Aufhängungen etc.
auf ordnungsgemäßen Halt und korrektes Niveau.
21


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for REMKO RKS394 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of REMKO RKS394 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,31 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info