779729
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
inhaltsverzeichnis
1. anwendunGsbereich
2. sicherheit und wartunG
2.1 Sicherheitshinweise
2.2 Reparatur
2.3 Bedingungen der Betriebsumgebung
2.4 Umgebungstemperatur
2.5 Elektromagnetische Verträglichkeit
2.6 Batteriebetrieb
2.7 Entsorgung
2.7.1 Entsorgung der Batterien
2.7.2 Entsorgung des Fahrradcomputers
2.7.3 Entsorgung der Verpackung
2.8 Wartung
2.9 ReinigungundPege
2.10 Lagerung
2.11 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
2.12 Lieferumfang
3. disPlayanzeiGe und Funktionstasten
4. MontaGe
4.1 Fahrradcomputerhalterung und Fahrradcomputer
4.2 Montieren des Sensors
5. inbetriebnahMe
5.1 Erstmaliges Einschalten des Fahrradcomputers
5.2 Einstellen des Reifenumfangs
5.3 Auswahl KM/H Meilen
5.4 Einstellen des Inspektionsintervalls
5.5 Einstellen der 12/24 H-Anzeige
5.6 Einstellen der Uhr
5.7 Fahrradcomputerüberprüfung
5.8 Neustart/Reset
5.9 Automatischer Start/Stopp
6. Modi/Funktionen
6.1 Zurücksetzen/Reset der Streckendaten
(DST, TM, AVS) auf Null
6.2 Zurücksetzen/Reset der maximalen Geschwindigkeit
(MXS) auf Null
6.3 Manuelle Eingabe der Gesamtkilometer
7. batteriewechsel
7.1 Fahrradcomputer
8. konForMitätserklärunG
9. FehlerbeschreibunG
10. GarantiebestiMMunGen
1. anwendunGsbereich
Dieser Fahrradcomputer ist nur zum Gebrauch als Fahrradcomputer ausgelegt.
Fahrradcomputer liefern Informationen über die Geschwindigkeit und zurückgelegte
Distanzen. Eine andere Verwendung als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben,
ist nicht zulässig und kann zu Beschädigungen und Verletzungen führen. Für Schä-
den aus nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch wird keine Haftung übernommen.
Weitere Hinweise und Erläuterung nden Sie in der Bedienungsanleitung.
2. sicherheit und wartunG
2.1 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle angeführ-
ten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange
Lebensdauer Ihres Fahrradcomputers. Bewahren Sie die Verpackung und die
Bedienungsanleitung gut auf um sie bei einer Veräußerung des Fahrradcomputer
dem neuen Besitzer weitergeben zu können. Öffnen Sie niemals das Gehäuse
des Fahrradcomputer und des Sensors, es beinhaltet keine zu wartenden Teile
(ausgenommen ist das Öffnen des Batteriefaches zum Einlegen oder Wechseln
der Batterie, siehe Punkt 7 Batteriewechsel). Legen Sie keine Gegenstände
auf den Fahrradcomputer und üben Sie keinen Druck auf das Display aus.
Andernfalls kann das Display beschädigt werden. Berühren Sie das Display nicht
mit kantigen Gegenständigen, um Beschädigungen zu vermeiden.
2.2 Reparatur
Im Fall einer notwendigen Reparatur oder eines technischen Problems wenden
Sie sich bitte ausschließlich an unser ServiceCenter. Die Anschrift nden Sie in
Punkt 10 Garantiebestimmungen.
2.3 Bedingungen der Betriebsumgebung
Der Fahrradcomputer ist gegen Spritzwasser geschützt. Achten Sie darauf,
dass Ihr Fahrradcomputer nicht Nässe oder dauerhaft zu hoher Luftfeuchtigkeit
ausgesetzt wird und vermeiden Sie Staub, Hitze und zu lange direkte Sonnen-
einstrahlung. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zu
Beschädigung des Fahrradcomputers führen.
2.4 Umgebungstemperatur
Der Fahrradcomputer kann dauerhaft bei einer Umgebungstemperatur von
–10 °C bis 50 °C betrieben und gelagert werden.
2.5 ElektromagnetischeVerträglichkeit
Verwenden Sie den Fahrradcomputer möglichst nicht in der Nähe von z.B.
Computern, Druckern, Fernsehern, Mobiltelefonen oder Radios, da Geräte mit
starker EMC-Strahlung stören oder behindern können.
2.6 Batteriebetrieb
Ihr Fahrradcomputer wird mit einer 3V/CR2032-Batterie betrieben.
Nachstehend nden Sie einige Hinweise zum Umgang mit den Batterien:
Ersetzen Sie die Batterie nur durch einen gleichwertigen Batterietyp. Batterien
dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinanderge-
nommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Bewahren Sie die Batterie immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Bat-
terien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Batterie
und den Fahrradcomputer deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf.
Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch ge-
nommen werden. Geräte und Batteriekontakte vor dem Einlegen der Batterien bei
Bedarf mit leicht feuchtem Tuch reinigen und gründlich trocknen. Vorsicht bei aus-
gelaufenen Batterien! Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden!
Bei Kontakt mit Batterieüssigkeit die betroffenen Stellen sofort mit reichlich
Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen. Batterien vertragen keine
Hitze. Vermeiden Sie, dass sich der Computer und somit die eingelegten Batterien
zu stark erhitzen. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung und
unter Umständen gar zur Explosion der Batterien führen. Temperaturen unter 0°C
können sich negativ auf die Lebensdauer der Batterien auswirken. Informationen
zum Wechsel der Batterien nden Sie unter Punkt 7 Batteriewechsel.
Hinweis:Bitte platzieren Sie den Fahrradcomputer so, dass er nicht extremer
Hitze oder Kälte ausgesetzt wird. Bei extremer Kälte werden die Batterien und
somit das Sendesignal geschwächt (siehe 2.4).
2.7 Entsorgung
2.7.1 Entsorgung der Batterien
Batterien sind Sondermüll. Zur sachgerechten Batterieentsorgung stehen
im Batterievertreibenden Handel sowie den kommunalen Sammelstellen
entsprechend Behälter bereit.
2.7.2 Entsorgung des Fahrradcomputers
Wenn Sie sich von Ihrem Fahrradcomputer trennen möchten, entsorgen Sie
ihn zu den aktuellen Bestimmungen. Auskunft erteilt die kommunale Stelle.
2.7.3 EntsorgungderVerpackung
Entsorgen Sie die Verpackung des Fahrradcomputers zu den aktuellen Bestim-
mungen. Auskunft erteilt die kommunale Stelle.
2.8 Wartung
Achtung! Es benden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile
innerhalb des Gehäuses des Fahrradcomputers.
2.9 ReinigungundPege
Reinigen Sie den Fahrradcomputer nur mit einem weichen, angefeuchteten,
fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige
Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Wassertröpfchen auf dem Display
zurückbleiben. Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen. Setzen Sie
das Display des Fahrradcomputers weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter
Strahlung aus.
2.10 Lagerung
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie den Fahrradcomputer längere Zeit nicht
benutzen. Zur Lagerung des Fahrradcomputers beachten Sie bitte die Hinweise
von Punkt 2.3 Bedingungen der Betriebsumgebung und Punkt 2.4 Umgebungs-
stellen Sie sicher, dass es nicht während der Fahrt in die Speichen des Vorder-
rads kommen kann. Evtl. mit Kabelbinder (G) xieren. Stecken Sie den Magnet
auf eine Speiche des Vorderrades und befestigen Sie ihn mit der Schraube (E).
Achten Sie darauf, dass der Magnet mit dem Sensor ausgerichtet ist. Mit 2 mm
Abstand wie in der nächsten Abbildung gezeigt.
G
BG
BC
E
B
E
B
C
E
3. disPlayanzeiGe und Funktionstasten
4. MontaGe
4.1 Fahrradcomputerhalterung und Fahrradcomputer
Legen Sie die Fixierhilfe (D) unter die Fahrradcomputerhalterung (A) auf den Lenker
und montieren diese mit den Kabelbinder (G). Schieben Sie den Fahrradcomputer
von vorne in die Fahrradcomputerhalterung, bis er einrastet. Anschließend den Fahr-
radcomputer in den gewünschten Sichtwinkel drehen. Drücken Sie die Arretierung
nach unten, um den Fahrradcomputer wieder abzunehmen.
G
D
A
A
G
A
4.2 MontierendesSensors
Legen Sie das Antirutschpad (C) unter den Sensor (B) und befestigen Sie alles mit
den Kabelbinder (G) unterhalb des Fahrradcomputers auf der Gabel, wie in der
folgenden Abbildung gezeigt. Achten Sie darauf, dass das Kabel so verlegt wird,
dass es beim Lenkereinschlag nicht zu stramm gezogen wird oder reißen kann und
5. inbetriebnahMe
Wir empfehlen die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, bevor Sie den
Fahrradcomputer in Betrieb nehmen.
5.1 Erstmaliges Einschalten des Fahrradcomputers
Vor dem erstmaligen Einsatz des Fahrradcomputers müssen einige Einstellungen
vorgenommen werden. Drücken Sie die LINKE oder RECHTE Taste, um den
Fahrradcomputer einzuschalten. Als erste Anzeige erscheint die Eingabe für den
Reifenumfang „2124“.
Abstand zum Magnet 2 mm
temperartur. Der Fahrradcomputer sollte sicher verstaut werden. Vermeiden Sie
hohe Temperaturen (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung) und dauerhaft
feuchte Umgebung.
2.11 HinweisezudieserBedienungsanleitung
Wir haben die Bedienungsanleitung für diesen Fahrradcomputer so gegliedert,
dass Sie jederzeit über das Inhaltsverzeichnis die benötigten Informationen
themenbezogen nachlesen können. Für weitere Fragen können Sie uns auch über
folgende Adressen erreichen:
Service-Adresse: Prophete GmbH u. Co. KG
Lindenstraße 50
33378 Rheda-Wiedenbrück
+49 (0) 5242 410859
E-Mail-Adresse: service@prophete.net
2.12 Lieferumfang
G
E
C D
F
AB
3V
CR2032
Fahrradcomputer
Ausgabe 11/2014
LINKE Taste RECHTE Taste
A Fahrradcomputerhalterung
B Sensor
C Antiruschpad
D Fixierhilfe
E Magnet mit Schraube
F 3 V Batterie CR2032
G Kabelbinder
BAFahrradPC0511_DE-FR-GB-IT-NL-HU-RO-PL.indb 2 11.11.2014 15:41:48
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Prophete 0511 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Prophete 0511 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Polish as an attachment in your email.

The manual is 5.21 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info