648857
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/3
Next page
A
A
C
C
H
H
T
T
U
U
N
N
G
G
Richtlinie 2002/96/EU (Elektro- und Elektronik-Altgeräte - WEEE):
Benutzerinformationen
Dieses Produkt entspricht der EU-Richtlinie 2002/96/EU.
Das Symbol des auf dem Gerät dargestellten, durchgestri-
chenen Korbes gibt an, dass das Produkt am Ende seiner
Nutzungsdauer gesondert vom Hausmüll zu behandeln ist.
Am Ende der Nutzungsdauer ist der Benutzer für die Über-
antwortung des Geräts an geeignete Sammelstellen verant-
wortlich.
Die angemessene, getrennte Müllsammlung zwecks umweltkompati-
bler Behandlung und Entsorgung für den anschließenden Recyclin-
gbeginn des nicht mehr verwendeten Geräts trägt zur Vermeidung
möglicher schädlicher Wirkungen auf Umwelt und Gesundheit bei und
begünstigt das Recycling der Materialien, aus denen das Produkt zu-
sammengesetzt ist.
Für nähere Informationen bezüglich der zur Verfügung stehenden
Sammelsysteme, wenden Sie sich bitte an den örtlichen Müllentsor-
gungsdienst oder an das Geschäft, in dem der Kauf getätigt worden
ist.
V
V
O
O
R
R
B
B
E
E
R
R
E
E
I
I
T
T
U
U
N
N
G
G
Ziehen Sie den Verschluss des Wassertanks (1) nach oben (Bild. 1)
und füllen Sie mit circa 700 cc Wasser nach; achten Sie darauf, dass
das Wasser nicht überläuft.
Es kann normales Leitungswasser benutzt werden. Da Wasser aber
von Natur aus Kalk enthält, der mit der Zeit zur Bildung von
Kesselstein führen kann, wird dennoch die Verwendung einer
Mischung empfohlen, die sich zu 50% aus Leitungswasser und zu
50% aus demineralisiertem Wasser zusammensetzt. Um die
Kalkbildung zu verhindern, wenn nur Leitungswasser verwendet
wird, empfiehlt sich die Benutzung des auf natürlicher Basis herge-
stellten Spezialentkalkers Kalstop FP 2003.
Setzen Sie den Kabelstecker in einen Netzanschluss ein, der eine
Erdsicherungsleitung besitzt.
Drücken Sie den Leuchtschalter ON/OFF (2); die Kontrollleuchte für
den Druck (5) und die Thermokontrollleuchte des Bügeleisens leuch-
ten auf (11) (Fig.2).
• Das Geräusch, das Sie während des normalen Gerätebetriebs ver-
nehmen, ist auf den Wasserdurchfluss vom Auffülltank zum Kessel
zurückzuführen.
B
B
E
E
N
N
U
U
T
T
Z
Z
U
U
N
N
G
G
Vor dem Bügeln eines Kleidungsstücks, sollten stets die sich auf dem
Etikett desselben befindlichen Symbole mit den vom Hersteller gege-
benen Pflegeanweisungen überprüft werden. Kontrollieren Sie
anhand der folgenden Tabelle die zweckmäßigste Bügelart:
DAMPFBÜGELN
• Den Temperaturregler (7) auf die Position “BAUMWOLLE - LEINEN”
drehen (Bild 3).
Abwarten, bis sich die Kontrollleuchte (5) und die Kontrollleuchte
(11) ausschalten (ca. 3 Minuten). Zur Dampfabgabe den Knopf (10)
betätigen, damit der Dampf an der Bügeleisensohle austreten kann.
Beim Loslassen des Knopfs wird die Dampfabgabe unterbrochen.
BEMERKUNG: Während der ersten Benutzung des Bügeleisens
können kleine Wassertröpfchen aus der Bügelsohle treten. Es ist rat-
sam, den ersten Dampfstrahl auf ein reines Tuch zu richten, um rest-
liches Kondenswasser aufzufangen.
Für permanenten Dampf schieben Sie die Taste (12) nach vorne.Der
Dampf wird weiter austreten, auch wenn Sie die Taste loslassen. Um
den Vorgang zu unterbrechen, schieben Sie die Taste (12) nach hin-
ten (Bild 4) .
Durch Betätigen des Dampfmengen-Reglers (6) kann die je nach zu
bügelnder Gewebeart (mehr oder weniger empfindlich) abhängige
Menge variiert werden. Mit dem Drehknopf können Sie den
Dampfdruck, je nach Stoffart einstellen. Mit Drehrichtung nach
rechts, erhöhen Sie den Dampfdruck (Bild. 5). Für schwere Gewebe
wie z.B. Jeans und Leinen, empfehlen wir maximalen Dampfstoß,
mittleren Dampfstoß für Baumwolle und minimalen für leichte
Gewebe.
TROCKENBÜGELN:
Für das Trockenbügeln die Bügeleisentemperatur einstellen; den
Knopf (7) auf die für das Gewebe erforderliche Temperatur drehen,
die auch auf dem Knopf selbst hervorgehoben ist. Beim
Trockenbügeln darauf achten, dass die Dampfstoßtaste (10) nicht
gedrückt wird, da sonst Wasser aus der Bügelsohle austreten könn-
te.
BEMERKUNG:
Die Kontrollleuchten (5) und (11) leuchten während des Betriebs auf
und erlöschen wieder. Das ist ein Hinweis darauf, dass sich die elek-
trischen Widerstände in Betrieb setzen, um die Wassertemperatur
des Systems konstant zu halten. Das ist ganz normal und hat keine
Auswirkung auf den Bügelbetrieb.
Sollte kein Dampf austreten, bitte prüfen, ob die Kontrollampe (5)
aufleuchtet.
R
R
E
E
I
I
N
N
I
I
G
G
U
U
N
N
G
G
D
D
E
E
S
S
W
W
A
A
S
S
S
S
E
E
R
R
F
F
I
I
L
L
T
T
E
E
R
R
S
S
Gehen Sie wie folgt vor, wenn der Wasserfilter (4) Verschmutzt ist:
• Ziehen Sie den Verschluss des Wassertanks nach oben (1).
Ziehen Sie den Wasserfilter (4) (Bild. 6) aus seinem Sitz heraus und
spülen Sie ihn unter fließendem Wasser ab.
Setzen Sie den Filter (4) wieder ein und gehen Sie hierbei in umge-
kehrter Reihenfolge vor.
F
F
Ü
Ü
L
L
L
L
E
E
N
N
D
D
E
E
S
S
W
W
A
A
S
S
S
S
E
E
R
R
B
B
E
E
H
H
Ä
Ä
L
L
T
T
E
E
R
R
S
S
Das Wasser im Wassertank nachfüllen, bevor es im Wassertank ver-
braucht ist. Wenn kein Dampf bei der Dampfabfrage austritt, ist nicht
mehr genügend Wasser im Wassertank. Um weiterzuarbeiten, füllen
Sie das Wasserniveau im Wassertank so auf, um entsprechend der
Beschreibung im Abschnitt "Vorbereitung des Gerätes" zu verfahren.
A
A
L
L
L
L
G
G
E
E
M
M
E
E
I
I
N
N
E
E
H
H
I
I
N
N
W
W
E
E
I
I
S
S
E
E
Z
Z
U
U
M
M
G
G
E
E
B
B
R
R
A
A
U
U
C
C
H
H
Vor allen Pflegearbeiten (Reinigung, Entleerung, u.s.w.) das
Gerät vom Netz trennen.
Für die Außenreinigung des Geräts, einfach ein feuchtes Tuch
benutzen. Die Benutzung von Lösungs- oder Reinigungsmitteln,
welche die Kunststoffoberfläche beschädigen könnten, vermeiden.
Es kann mit Dampf gebügelt werden
Um trocken zu bügeln, das Thermostat auf die ••• Position
einstellen
Es kann mit Dampf gebügelt werden
Um trocken zu bügeln, das Thermostat auf die •• Position
einstellen
Bügelfestigkeit des Gewebes beim
Dampfbügeln überprüfen oder mit auf der Position • einge-
stelltem Thermostat trocken bügeln
- Nicht bügeln
- Dampfbügeln und Behandlungen mit Dampf sind nicht
zulässig
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Polti Vaporella Forever 700 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Polti Vaporella Forever 700 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,17 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Polti Vaporella Forever 700

Polti Vaporella Forever 700 User Manual - English - 3 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info