602140
11
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/15
Next page
125 tous types
6
L
23
24
25
26
27
28
30
29
29
29
B
Kontrolle des
Kühlflüssigkeitsstandes
Ausgediente Kühlflüssigkeit muß
fachgerecht entsorgt werden.
Achtung
Den Ausgleichsbehälterdeckel
niemals bei heißem Motor
abschrauben. Das Kühlmittel
könnte schlagartig austreten und
dadurch schwere Verbrennungen
verursachen.
Achtung
Das Fahrzeug nicht benutzen
wenn :
- Sich die Kühlflüssigkeit
unterhalb der Min. Markierung
befindet.
- Wenn das System eine
Undichtigkeit aufweist
- Wenn das Fahrzeug die
Kühlflüssigkeit “ verbraucht ”
Bei Nichtbeachtung können
schwere Motorschäden entstehen.
Wenden Sie sich für Wartungs- und
Reparaturarbeiten am besten an
Ihren Peugeot Motocycles Händler.
Die Überprüfung des
Kühlmittelstandes erfolgt bei kaltem
und ausgestelltem Motor.
- Zur Nachfüllen :
- Ebenen Untergrund stellen
- Die Schutzabdeckung
entfernen
- Verschluß des
Ausgleichbehälters entfernen
- Der Kühlmittelstand muss
unmittelbar am Hals des
Ausgleichsbehälters kontrolliert
werden.
Gegebenenfalls Peugeot-
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
- Deckel des Ausgleichbehälters
wieder anbringen
- Abdeckung wieder anbringen
Überprüfung und Wechsel
des Motorenöles
Motorenöl, Motorgehäuse und
Auspuffanlage können sehr heiß sein , es
besteht Verbrennungsgefahr.
- Überprüfung des
Motorenölstandes.
Motor kalt oder seit 10 Minuten abgestellt,
- Fahrzeug auf dem Hauptständer auf
ebenem Untergrund abstellen
- Überprüfen Sie die Motorenölmenge
durch das Sichtglas unten rechts am
Motorengehäuse. Der Füllstand sollte immer
über Min, aber niemals über Max. sein.
Wichtig
Das Betreiben des Fahrzeuges mit zuviel
oder zuwenig Motorenöl kann zu schweren
Motorschäden führen.
- Motorölwechsel
Das Motorenöl muß fachgerecht und
umweltfreundlich entsorgt werden
(Recycling)
Der Motorölwechsel wird bei mindestens
lauwarmer Motortemperatur durchgeführt damit
das Öl besser abläuft.
- Fahrzeug auf ebenen Untergrund auf den
Hauptständer stellen
- Unter die Ablassschraube einen Behälter
mit einem Fassungsvermögen von mindestens 1,
5 l stellen.
- Schutzhandschuhe tragen
- Ablassschraube (mit Dichtung) unter
dem Motor entfernen (Vorsicht:
Verbrennungsgefahr)
- Ölsieb entfernen
- Öl in den Behälter ablaufen lassen
- Mit einem sauberen Tuch die
Ablaßschraube und das Sieb abwischen, eine
neue Dichtung verwenden
- Sieb, Ölablaßschraube und neue
Dichtung einbauen
- Ölfilterwechsel
Unbedingt bei jedem Ölwechsel auch den
Ölfilter erneuern. Erst Filter erneuern, dann
Öl auffüllen.
- Die 2 Schrauben des Filterdeckels
entfernen und diesen abnehmen
- Den gebrauchten Filter entnehmen
- Den neuen Filter einsetzen
- Dichtring überprüfen
- Filterdeckel wieder anschrauben
- Auffüllen
- Schraube im Staufach für den
Sitzbankbezug aufschrauben und Fahrersitzbank
entfernen
- Langsam frisches 4 – Takt Öl durch den
Einfüllstutzen in den Motor einfüllen
- Nicht weiter als bis Max (im
Schauglas) auffüllen
- Ölablaßschraube auf Dichtheit prüfen
- Ölfüllstand wie im diesbezüglichen
Abschnitt beschrieben kontrollieren
- Motor einige Minuten laufenlassen,
abstellen und wenn nötig auffüllen
Den Motor, nachdem er einige Minuten gelaufen
ist, abstellen und gegebenenfalls Öl nachfüllen.
Wichtig
Das Gefäß am Einfüllstutzen ist kein
Ölbehälter.
Batterie
Leere Batterien müssen ordnungsgemäß ent-
sorgt werden (Recycling).
- Bei ausgeschalteter Zündung (Schlüsselstellung
) folgendes durchführen.
- Schraube im Staufach für den
Sitzbankbezug aufschrauben und Fahrersitzbank
entfernen.
Wartungsfreie Batterie
Eine wartungsfreie Batterie darf niemals geöffnet
werden; kein Wasser oder Elektrolyt nachfüllen.
Gewöhnliche Batterie
Batterielektrolyt
Überprüfen Sie den Stand und halten Sie ihn
zwischen «UPPER» (Höchstgrenze) und «LOWER»
(Mindestgrenze).
Vergewissern Sie sich nach der Überprüfung des
Batterieelektrolytstandes oder der Zugabe von
destilliertem Wasser, daß der
Entlüftungsschlauch wieder richtig an die Batterie
angeschlossen ist. Benutzen Sie für die Batterie
ausschließlich destilliertes Wasser oder
spezielles Wasser für Bleiakkumulatoren,
Leitungswasser verkürzt ihre Lebensdauer.
Bei dem Wiedereinbau der Batterie muß überprüft
werden, ob der Entlüftungsschlauch richtig sitzt und
nicht verstopft ist oder abgedrückt wird.
Ist der Elektrolytverlust zu groß, ziehen Sie einen
Händler zu Rate.
Anschluß der Kabel an die Batterie :
- Schließen Sie das rote Kabel an den (+)Pol der
Batterie an.
- Schließen Sie das grüne Kabel an den (-)Pol der
Batterie an.
- Aufladen der Batterie
Bevor Sie die Batterie laden muß der Wasserstand
überprüft werden.
Das Aufladen der Batterie muß mit einem passenden
Ladegerät durchgeführt werden, das höchstens 0,4
bis 1 Ampère abgibt. Überlassen Sie das Aufladen
einer Fachwerkstatt.
Anmerkung : die Benutzung eines zu starken
Batterieladegerätes kann die Batterie zerstören.
Vorsicht!
Die Batterie enthält Schwefelsäure. Haut-, Augen-
und Kleiderkontakt unbedingt vermeiden.
Erste-Hilfe-Leistung bei Unfall :
- Äußerlich: mit Wasser spülen und sofort einen
Arzt aufsuchen
- Innerlich: nichts trinken und keinen Brechreiz
hervorrufen. Unverzüglich einen Arzt oder das
nächste Entgiftungsinstitut aufsuchen.
- Augen: mit Wasser spülen und sofort einen Arzt
aufsuchen
Keine Funken, Flammen oder Zigaretten in die Nähe
kommen lassen. Sichern Sie eine ausreichende
Belüftung während des Aufladens oder der
Benutzung in einem geschlossenen Raum.
Schützen Sie die Augen, wenn Sie in der Nähe einer
Batterie arbeiten.
Batterie immer von Kindern fern halten.
Sicherungen*
Schraube im Staufach für den
Sitzbankbezug aufschrauben und Fahrersitzbank
entfernen.
1x.....5A
4x.....10A
1x.....15A
1x.....30A
Vorsicht
Sollte eine Sicherung durchbrennen, so ist
wahrscheinlich ein Fehler im Betrieb aufgetreten.
Wenden Sie sich in solchen Fällen an Ihren
Händler.
Nur Standartsicherungen verwenden. Ersetzen
Sie eine durchgebrannte Sicherung immer durch
eine gleichwertige.
Der Austausch einer Sicherung gegen eine nicht
geeignete Sicherung kann zu irreparablen
Schäden an der Ausrüstung und sogar zu
Sicherheitsmängeln führen, durch die der
Benutzer in Gefahr gebracht wird.
* Je nach Typ
11


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Peugeot Satelis 125 Compressor at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Peugeot Satelis 125 Compressor in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,63 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Peugeot Satelis 125 Compressor

Peugeot Satelis 125 Compressor User Manual - English - 18 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info