562854
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/4
Next page
NUBOX
380
Datenblatt Nubert nuBox 380
Nubert Speaker Factory
73525 Schwäbisch Gmünd · Goethestraße 69
Telefon (07171) 92690-18 · Fax 92690-45
Nubert electronic · 73430 Aalen · Bahnhofstraße 111
Telefon (07361)-95508-0 · Fax 95508-69
Kostenlose Hotline innerhalb Deutschlands: 0800-6823780
Web-Site mit Online-Shop: www.nubert.de
der die Eigenschaften der Lautsprecher-Systeme optimiert
werden können. Von manchen Konstrukteuren wird jedoch
seit geraumer Zeit einem „Weichen-Minimalismus“ gehul-
digt; mit großem Eifer wird die „physikalisch bedenkliche“
Meinung vertreten, dass jedes Bauteil einer Frequenz-
weiche zwangsläufig die Klangqualität negativ beeinflussen
muss.
Mit diesem Argument könnte man auch versuchen, einen
hochwertigen Verstärker zu verbessern, indem man die
Zahl seiner Bauteile auf den Verstärkerteil eines „Taschen-
radios“ reduziert! Natürlich sind unsinnig eingesetzte oder
minderwertige Bauelemente für den Klang schädlich, aber
mit den einfachen (und billigen!!) 6-dB-Weichen, die meist
nur aus einem
Bauteil für jedes Lautsprechersystem beste-
hen, kann man weder phasenoptimierte „Linkwitz-Riley-
Filter“ verwirklichen, noch die Tendenz von Lautsprecher-
chassis unterdrücken, langsam und unkontrolliert auszu-
schwingen. Dass manche dieser „minimalistisch“ aufgebau-
ten Lautsprecher ab und zu gute Testergebnisse erzielen,
muss den technisch interessierten Musikliebhaber natürlich
verunsichern!
Als Hinweis, dass es hier nicht um Glaubensfragen, son-
dern um eindeutig hör- und messbare Unterschiede geht,
kann die kleine Dokumentation des Ausklingverhaltens von
Weichen innerhalb unserer Boschüre „Technik Satt“ heran-
gezogen werden. Die aktuellste Version von „Technik Satt“
kann auch in unserer Internet-Seite www.nubert.de
angesehen oder heruntergeladen werden.
Details zur Frequenzweiche nuBox 380:
Im Bereich der Übernahmefrequenz konnten wir den
Fre-
quenzgangverlauf wählen, der durch jeweils 2
Steilheiten in
der Filter-Charakteristik die besten Resultate bezüglich Fre-
quenzgang und Phasentreue erzielt. Damit wird auch der
„erlaubte vertikale Abstrahlwinkel“ der Box deutlich ausge-
weitet und wesentlich unkritischer. Im Hochtonbereich gibt
es zwischen 3.5 und 1.5 kHz einen recht flach abfallenden
Verlauf, unter 1.5 kHz einen steilen Abfall, exakt spiegelbild-
lich zum Verlauf des Tieftöners. Zusätzlich zur Frequenz-
gang- und Phasen-Kompensation von 1996 (360/II), die ge-
genüber konventioneller Auslegung schon große Vorteile
hatte, werden bei der 380 durch drei weitere Linearisie-
rungs-Schaltkreise nochmals deutlich verbesserte Ergeb-
nisse erreicht. Der optimal auslöschungsfreie Bereich
liegt nun auf Boxenmitte, doch konnten wir den „erlaubten“
Winkelbereich so weit ausdehnen, dass es selbst im
Bereich ± 10 Grad kaum noch Klangunterschiede gibt.
Dabei sind die Auslöschungen geringer als 3 dB – ein stol-
zer Wert gegenüber den bei fast allen anderen Fabrikaten
üblichen 10 bis 15 dB!
Bei der nuBox 380 treten also auch ohne Neigung nach hin-
ten in einem Bodenabstands-Bereich von beispielsweise
0.5 bis ca. 1.4 Metern in Ohrhöhe (von sitzenden Hörern)
keine Phasenauslöschungen auf, was zu einem sehr homo-
genen Klangbild mit guter Ortungsgenauigkeit führt.
Die leichte Anhebung im Bassbereich des Vorläufermodells
nuBox 360 wurde bei der 380 etwas verringert, weil dieser
Lautsprecher zunehmend als Satellit in hochwertigen Sub/
Sat-Anlagen eingesetzt wird.
Der Aufbau der Frequenzweiche mit so hochwertigen Bau-
teilen ist für eine Box dieser Preisklasse nicht selbstver-
ständlich. Es kommen nur Kunststoff-Folienkondensatoren
(auch im Bassbereich!!) anstelle der deutlich billigeren
Elektrolytkondensatoren zum Einsatz. Dadurch gewinnt
man bessere elektrische Eigenschaften und perfekte Lang-
zeitstabilität. Sowohl die große Bassdrossel als auch die
übrigen Bauteile sind für die doppelte Belastbarkeit der Box
ausgelegt. Ebenso wie alle sonstigen Nubert-Boxen besitzt
die 380 Schutzschaltungen für Chassis und Weiche.
Bei drohender Überlastung werden die Lautsprecher-Sys-
teme abgeschaltet und danach selbständig wieder in den
Normalbetrieb zurücksetzt. Weil auch der Tiefton-Bereich
mit einer selbstrückstellenden Sicherung versehen ist, soll-
te er somit selbst durch defekte Verstärker (mit Gleichspan-
nung am Ausgang) nicht mehr gefährdet werden.
Günther Nubert
Technische Daten
Kompaktlautsprecher
2-Wege-System, Bassreflex
Nennbelastbarkeit 140 Watt
(nach DIN EN 60268-5,
300-Std.-Test)
Musikbelastbarkeit 200 Watt
Impedanz 4 Ohm
Frequenzgang 58–20 000 Hz ± 3 dB
Übertragungsbereich 24–30 000 Hz
(nach DIN 45500)
Wirkungsgrad 87 dB (1 Watt / 1 m)
Abmessungen H x B x T 38 x 24.5 x 29.2/30.5 cm
(ohne/mit Stoffrahmen)
Brutto-Volumen des Korpus 27 Liter
(ohne Stoffrahmen)
Gewicht 9.5 kg
Techn. Änderungen/Druckfehler vorbehalten 03/2004
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Nubert nuBox 380 bis 2005 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Nubert nuBox 380 bis 2005 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,16 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info