561585
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/40
Next page
5
13. Querruder und Landeklappen gängig machen
An den Tragflächen 6 und 7 die Querruder seitlich gemäß der
Vertiefung freischneiden. Die Scharnierkanten durch hin- und
herbewegen „gängig“ machen, jedoch nicht überdehnen - kei-
nesfalls die Ruder abtrennen!
Sollen die Landeklappen verwendet werden, schneiden Sie
diese ebenfalls seitlich frei und trennen Sie diese von der
Tragfläche ab. Die Trennstelle sauber planschleifen.
Abb 18/19
Die Klappe wird formschlüssig am Tragflügel positioniert und
mit Kreppband fixiert. Nun passt auch die Klappe in die Flügel-
kontur. Falls die Landeklappen nicht aktiviert werden, kann
der Überstand hinten abgeschnitten werden.
Abb. 20
Falls die Landeklappen aktiviert werden, montieren Sie die
sechs Offsetschaniere aus den Teilen 41 und 42, vor.
Alle Klebenester sind vor dem Einkleben der Ruderhörner mit
Aktivator hauchdünn zu besprühen und ca. 60 Sekunden ab-
lüften lassen. Die vorbereiteten Scharniere in die Nester der
Landeklappen eingekleben.
Abb. 21
In die beiden Ruderhörner für die Querruder die Kardanbolzen
43 in die Bohrung der Ruderhörner stecken.
Den Inbusgewindestift 28 mit dem Inbusschlüssel 29 im
Kardanbolzen 43 vormontieren.
Die Ruderhörner 41 und 44 in das Nest der Querruder bzw.
der Landeklappen einkleben.
Abb. 22
14. Querruderservos montieren
Stellen Sie die Servos mit der Fernsteuerung auf „Neutral“.
Montieren Sie die Servohebel so auf den Servos, dass die
Hebel in Neutralstellung 90° seitlich überstehen - 1x links und
1x rechts (spiegelbildlich).
Die Servos in die Formnester der Tragflächen 6 und 7 einpas-
sen. Dabei liegt der Abtrieb in Flugrichtung vorne.
Dem verwendeten Servotyp entsprechend, können kleinere
Anpassungsarbeiten notwendig werden. Zum Einkleben je-
weils einen Tropfen Heiß- oder CA-Kleber in die Schlitze für
die Servolaschen am Flügel geben und das Servo sofort in
das Nest drücken - ggf. anschließend nachkleben.
15. Querrudergestänge montieren
Die Querrudergestänge 45 werden beim Servo im äußeren
Loch des Abtriebshebels mit der Z-Biegung eingehängt und
bei Neutralstellung der Ruder im Gestängeanschluß des
Ruderhorns mit dem Gewindestift 28 festgeklemmt.
16. Landeklappenservos montieren
Stellen Sie die Servos mit der Fernsteuerung auf „Neutral“.
Montieren Sie die langen Servohebel so auf die Servos, dass
die Hebel in Neutralstellung 70° (Schablone auf Abb.23) po-
sitioniert sind - 1x links und 1x rechts (spiegelbildlich).
ggf. die Schablone ausschneiden.
Das Landeklappengestänge 46 wird ca. 23 mm vom Dreh-
punkt entfernt mit der Z-Biegung im Abtriebshebel einhängt
und auf der anderen Seite durch den Gestängeanschluss 25
gesteckt. Die Ruder und das Servo in Neutralstellung bringen
und das Gestänge mit dem Gewindestift 28 festklemmen.
Abb. 24
Ist alles korrekt zusammengebaut, können Sie die Tragflächen-
hälften in der Mitte wieder auseinander ziehen.
17. Schleppkupplung
Die Schleppkupplung 47 kann jederzeit nachgerüstet werden.
Kleben Sie diese in die Aussparung der rechten Tragfläche
ein. Stellen Sie das Servo auf „Neutral“, und montieren Sie
den Servoarm so, dass er in Flugrichtung nach vorne zeigt.
Das Schleppkupplungsgestänge 48 wird in den Hebelarm
des Servos eingehängt und entsprechend gebogen und ge-
kürzt. Das Servo wird in die Aussparung auf der Unterseite der
Tragfläche mit Heiß- oder CA-Kleber eingeklebt. Abb. 25
18. Kontrollmontage
Tragflächen zusammenstecken. Mit den Kunststoffschrauben
32 werden die Tragflächen mit dem Rumpf verschraubt. Durch
die Formgebung der Tragfläche in Richtung Rumpf ist der
Flügel gegen Abrutschen gesichert.
Abb. 26
19. Antriebssatz:
AlsAntriebssatz ist der MULTIPLEXAntriebssatz FunCub Best.-
Nr. 33 2649 vorgesehen. Stromaufnahme mit 3S LiPo und
beiliegendem Prop:
ca. 23A
Es kommt der Motor: Himax C 3516-0840, Regler MULTIcont
BL-30 S-BEC, Propeller 13x4“ und ein Mitnehmer mit Spinner
zum Einsatz.
Abb.27
20. Den Motorspant auf die Motorträger montieren
In Verbindung mit den Motorträgern 37 und dem Motorspant
38 kann der Seitenzug und der Motorsturz verändert werden.
Der Träger ist bereits asymmetrisch eingebaut, wenn die 4
Stellschrauben 39 bündig eingedreht sind, haben Sie maxi-
malen Seitenzug und keinen Sturz. Wir empfehlen folgende
Grundeinstellung. Dabei ist von hinten(!) auf den Motorspant
zu sehen. Abb. 28
Die Madenschrauben sollten wie angegeben auf der Rück-
seite des Motorspants überstehen:
Links oben: 3,0 mm
Rechts oben: 3,0 mm
Links unten 1,5 mm
Rechts unten: 1,5 mm
Ein Feinabgleich ist beim Einfliegen nötig!
21. Motor einbauen
Den Motor mit den im Antriebssatz enthaltenen Schrauben
am Motorspant 38 befestigen und nach Abb. 27 mit den Schrau-
ben 40 einbauen.
22. Kabinenhauben-Verschlusszapfen einkleben
Die Kabinenhaube 5 wird von vorne in Richtung Tragfläche in
den Rumpf gesteckt und dann erst vorne nach unten geklappt.
Die beiden Verschlusszapfen 23 bündig probehalber einstek-
ken und positionieren. An die Verzahnung dickflüssigen
Sekundenkleber angeben, dann die Verschlusszapfen in die
Schlitze der Kabinenhaube einsetzen. Die Kabinenhaube in
den Rumpf einführen und mit den Verschlusszapfen in die
Verschlussklammern 22 einschnappen lassen. Sofort am
Rumpf ausrichten. Etwa 1 Minute warten und die Haube an-
schließend vorsichtig öffnen. Die Klebestellen an den
Verschlusszapfen ggf. nachkleben.
Abb. 29
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Multiplex FunCub 21 4243 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Multiplex FunCub 21 4243 in the language / languages: English, German, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,26 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info