561583
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
4
Wichtiger Hinweis
Dieses Modell ist nicht aus Styropor ™! Daher sind Verklebungen mit Weißleim oder Epoxy
nicht möglich. Verwenden Sie
nur Cyanacrylatkleber (Sekundenkleber), vorzugsweise in Verbindung mit Aktivator (Kicker). Für alle Verklebungen ver-
wenden Sie Cyanacrylatkleber in mittlerer Viskosität. Sprühen Sie bei Elapor® immer eine Seite mit Aktivator (Kicker) ein
– lassen diesen 2 Minuten ablüften und geben Sie auf die andere Seite den Cyanacrylatkleber an. Fügen Sie die Teile
zusammen und positionieren Sie diese
sofort.
Vorsicht beim Arbeiten mit Cyanacrylatklebern. Diese Kleber härten in Sekunden, daher nicht mit den Fingern und
anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt Schutzbrille tragen!
Von Kindern fernhalten!
5. Hochstarthaken einbauen
Beim Segelflugmodell wird nun der Hochstarthaken 32 in das
Formnest der Rumpfhälfte 4 geklebt.
Abb. 9
6. Einbau des Motorträgers
Den Motorträger 34 in die rechte Rumpfhälfte einkleben. Es soll
kein Kleber austreten und die später beim Zusammenbau zu
verklebende Motorträgerhälfte soll jetzt noch frei von Klebstoff
bleiben. Der Motorträger wird auch beim Segler aus Festigkeits-
gründen eingebaut.
Abb. 10
7. Servos in die Rumpfhälften einbauen
Stellen Sie die Servos mit der Fernsteuerung auf „Neutral“ .
Die Servos wie in Abb. 11 gezeigt seitlich in die linke und rechte
Rumpfhälfte stecken. Bei Verwendung von anderen Servos, kön-
nen kleinere Anpassarbeiten notwendig werden.
Die Servokabel von unten nach oben in die Aussparung legen
und mit Klebeband fixieren. Die Servos mit einem Tropfen CA-
Kleber an den Laschen im Schaum befestigen. Nun die Z-
Drähte in die Servohebel einstecken und diese im Winkel von
90° auf dem Servo montieren (Schraube nicht vergessen. Die
Verschlussklammern 22 rechts und links im Rumpf einkleben.
In die Kabelhalter 36 die Verlängerungskabel bündig einkle-
ben. Die Kabelhalter 36 rechts und links in die Formnester bis
zum Anschlag in die Rumpfhälften kleben. Die Kabel verlegen
und die Rumpflängsspanten 37 einkleben.
Abb.11
8. Zusammenkleben der Rumpfhälften
Der geeignete Kleber für diese Verbindung ist CA Kleber dick-
flüssig (Sekundenkleber) in Verbindung mit Aktivator.
Achtung: Bei der Tuning-Version (bei Motoren von ca. 135g)
werden zuvor noch die 2 Ausgleichsgewichte 33 wie in Abb.
12 gezeigt eingeklebt.
Die Rumpfhälften 3 + 4 werden zunächst noch ohne Klebstoff
geprüft, ob sich diese einwandfrei zusammenfügen lassen –
ggf. an entsprechender Stelle nacharbeiten.
Rumpfhälfte 4 mit Aktivator einsprühen und 2min. ablüften las-
sen.
Rumpfhälfte 3 an den Verbindungsstellen und auch am Motor-
träger mit Klebstoff versehen und mit 4 sorgfältig zusammen-
fügen und ausrichten! Die Rumpfnaht muss gerade verlaufen
und darf nicht gebogen sein!
Abb. 12
9. Seitenruderscharnier einbauen
Das Scharnier 31 mit wenig Sekundenkleber im Rumpfende
einkleben. Achten Sie insbesondere darauf, dass kein Kleber
in das Scharnier kommt.
Abb. 13
An der Vorderkante des Seitenruders mittig mit einem Klingen-
1. Vor dem Bau
Prüfen Sie den Inhalt Ihres Baukastens.
Dazu sind die Abb. 1+2 und die Stückliste hilfreich.
Fertigstellung des Rumpfes und der Leitwerke
2. Vorbereitung der Bowdenzüge
Die Länge der Höhenruder-Bowdenzugrohre 43 und 45
kontrollieren und ggf. kürzen.
43 Ø 3/2 x 785 mm
45 Ø 2/1 x 850 mm
Stahl 41 Ø 0,8 x 875 mm einstecken!
Ebenso mit den Seitenruder-Bowdenzugrohren 44 und 46
verfahren.
44 Ø 3/2 x 785 mm
46 Ø 2/1 x 850 mm
Stahl 42 Ø 0,8 x 875 mm einstecken!
Antennenrohr 47 Ø 3/2 x 785 mm (ggf. kürzen)
3. Einbau der Bowdenzüge in die Rumpfhälften
Achtung: Durch die sorgfältige Verklebung der Bowdenzug-
aussenrohre
43 und 44 sowie dem Antennenrohr 47 auf der
gesamten Länge mit dem Rumpf entsteht ein erheblicher
Stabilitätszuwachs am Leitwerksträger.
Achten Sie auch auf die Leichtgängigkeit der Bowdenzüge und
dass kein Klebstoff in das Bowdenzugrohr gelangt.
Linke Rumpfhälfte:
Den kompletten Höhenruder-Bowdenzug (Stahldrahtlänge =
875mm) in die linke Rumpfhälfte stecken. Die Z-Biegung zeigt
zum Servo.
Abb. 3
Bowdenzugaussenrohr 43 vorne in der Rumpfhälfte nach Abb.
4 bündig positionieren. Rumpfhälfte flach auflegen und mit
Sekundenkleber das Aussenrohr 43 auf der gesamten Nut-
länge der Rumpfhälfte festkleben.
Abb. 5
Rechte Rumpfhälfte:
Den kompletten Seitenruder-Bowdenzug (Stahldrahtlänge =
875mm) Die Z-Biegung zeigt Richtung Servo.
Abb. 6
Bowdenzugaussenrohr 44 vorne in der Rumpfhälfte nach Abb.
7 bündig positionieren. Rumpfhälfte flach auflegen (achten Sie
auf die Arretierzapfen / Rumpfhälfte über Eck flach auf den Tisch
legen) und mit Sekundenkleber das Aussenrohr 44 auf der
gesamten Aussennut der Rumpfhälfte festkleben.
Abb. 8
4. Antennenrohr einbauen
Antennenrohr 47 anpassen, ablängen und in die rechte
Rumpfhälfte kleben - Rumpf dabei nicht verbiegen! Abb. 9
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Multiplex Easyglider Pro 21 4226 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Multiplex Easyglider Pro 21 4226 in the language / languages: English, German, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,67 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info