447882
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/38
Next page
~
Der Trockner darf nicht mit Reinigungsmaschinen,
die mit FCKW-haltigen Lösungsmitteln arbeiten, in ei
-
nem Raum betrieben werden. Austretende Dämpfe
zersetzen sich bei der Verbrennung zu Salzsäure,
wodurch unangenehme Folgeschäden an Wäsche
und Maschine hervorgerufen werden. Bei Aufstellung
in getrennten Räumen darf kein Luftaustausch erfol
-
gen.
~
Führen Sie dem Trockner saubere Frischluft und
keine mit Chlor-, Fluor- oder anderen Lösungsmit
-
tel-Dämpfen durchsetzte Frischluft zu.
~
Auf der Maschinenrückseite befindet sich die
Luft-Ansaugöffnung des Trockners. Diese
Ansaugöffnung darf auf keinen Fall verschlossen wer
-
den. Den Maschinendeckel des Trockners deshalb
nicht mit jeglicher Art von Decken und Tüchern ab
-
decken.
~
Lagern oder verwenden Sie in der Nähe des Troc
-
kners kein Benzin, Petroleum oder sonstige leicht
entzündliche Stoffe. Brand- und Explosionsgefahr!
~
Bei nicht zeit -und fachgerechter Wartung sind
Leistungsverluste, Funktionsstörungen und Brandge
-
fahr nicht auszuschließen.
Gerätebenutzung
~
Der Trockner darf nur betrieben werden, wenn
eine Abluftleitung angeschlossen ist und für aus-
reichende Raumbelüftung gesorgt ist.
~
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfah-
renheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den
Trockner sicher zu bedienen, dürfen den Trockner
nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine ve
-
rantwortliche Person benutzen.
~
Erlauben Sie Kindern nie im, auf oder in der Nähe
des Trockners zu spielen oder sogar selbst den Troc
-
kner zu bedienen.
~
Schließen Sie Tür und Flusenraumklappe nach je
-
dem Trocknen. So können Sie vermeiden, dass:
Kinder versuchen, in den Trockner zu klettern oder
Gegenstände darin zu verstecken.
Kleintiere in den Trockner klettern.
~
Geräte, bei denen Bedienungselemente oder die
Isolierung von Leitungen beschädigt sind, dürfen vor
einer Reparatur nicht mehr betrieben werden.
~
Beschädigen, entfernen oder umgehen Sie nicht
die Sicherheitseinrichtungen und Bedienungselemen
-
te des Trockners.
~
Benutzen Sie den Trockner nur, wenn alle ab
-
nehmbaren Außenverkleidungsteile montiert sind und
somit kein Zugriff zu stromführenden oder sich dre
-
henden Maschinenteilen besteht.
~
Während des Trockenbetriebes entstehen hohe
Temperaturen an Schauglas und Rahmen der Fülltür
und der Wäsche, wenn sie vorzeitig entnommen wird.
~
Die Dampfzuleitungsbauteile dürfen wegen Ver
-
brennungsgefahr nicht berührt werden.
~
Überzeugen Sie sich vor der Wäscheentnahme
stets davon, dass die Trommel stillsteht. Greifen Sie
niemals in die noch drehende Trommel.
~
Quetsch- und Schergefahr besteht an den Schar
-
nieren der Fülltür und an der Flusenklappe. Benutzen
sie die dafür vorgesehenen Griffe.
~
Der Bereich zum vollständigen Öffnen der Fülltür
darf nicht durch Türen oder bauliche Gegebenheiten
beeinträchtigt sein.
~
Betreiben Sie den Trockner niemals ohne das
eingebaute Flusensieb. Brandgefahr!
Ein beschädigtes Flusensieb muss umgehend ausge
-
tauscht werden.
Die Flusen verstopfen sonst die Luftwege, Heizung
und Abluftleitung.
Eine einwandfreie Funktion des Trockners kann dann
nicht mehr gewährleistet werden.
~
Desinfektions- und Reinigungsmittel enthalten
häufig chlorhaltige Verbindungen. Trocknen solche
Mittel auf Edelstahl- oder verzinkte Oberflächen an,
können die entstehenden Chloride die Oberfläche
angreifen und Rost erzeugen. Durch Verwendung
chlorfreier Mittel zum Waschen/Desinfizieren, sowie
zum Reinigen der Oberflächen, schützen Sie ihr Ge-
rät vor Rostschäden. Lassen Sie sich im Zweifelsfall
die Unbedenklichkeit des Mittels durch den Hersteller
bestätigen. Versehentlich auf die Edelstahl- oder ver-
zinkte Oberfläche geratene chlorhaltige Mittel mit
Wasser abwaschen, danach die Oberfläche mit ei-
nem Tuch trockenreiben.
~
Zur Reinigung des Trockners darf kein Hochdruc-
kreiniger und kein Wasserstrahl benutzt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen
5
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Miele PT 8407 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Miele PT 8407 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,8 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Miele PT 8407

Miele PT 8407 User Manual - English, Dutch - 80 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info