717083
24
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/28
Next page
23
| Weitere Tipps
eine erneute Kalibrierung erforderlich ist. (Die Kalibrierung muss in ei-
nem Bereich erfolgen, der frei von Kältemitteln ist). Stellen Sie sicher,
dass das Lecksuchgerät keine potentielle Zündquelle ist und für das
verwendete Kältemittel geeignet ist. Das Leckerkennungsgerät ist auf
einen Prozentsatz des LFL (Untere Zündgrenze) des eingesetzten Käl-
temittels zu kalibrieren, wobei der entsprechende Gasanteil maximal
25% betragen darf. Die Leckerkennungsflüssigkeiten sind für die meis-
ten Kältemittel geeignet, aber die Verwendung von chlorhaltigen Mit-
teln ist zu vermeiden, da das Chlor mit dem Kältemittel reagiert und
die Kupferrohre korrodieren kann. Wenn ein Leck vermutet wird, müs-
sen alle offenen Flammen entfernt/gelöscht werden. Wenn austreten-
des Kältemittel gefunden wird, das ein Hartlöten erfordert, muss das
gesamte Kältemittel aus dem System abgelassen oder in einem vom
Leck entfernten Teil des Systems isoliert werden (mittels Absperrventi-
len). Dann muss Sauerstofffreier Stickstoff (OFN) vor und während des
Lötprozesses durch das System gespült werden.
12. Entfernung und Entsorgung:
Wenn in den Kältemittelkreislauf eingegriffen werden muss, um Reparatu-
ren durchzuführen oder für sonstige Zwecke, sind die üblichen Verfahren
anzuwenden. Allerdings ist besondere Vorsicht aufgrund der Entflammbar-
keit geboten. Das folgende Verfahren ist zu beachten:
Kältemittel ablassen;
Spülen des Kreislaufs mit Inertgas;
Entlüften;
Neuerlich mit Inertgas spülen;
Den Kreislauf durch Schneiden oder Löten öffnen.
Die Kältemittelfüllung muss in dafür geeignete Kältemittelbehälter abge-
lassen werden. Der Kühlkreislauf ist mit OFN zu spülen, um das Gerät si-
cher zu machen. Dieser Vorgang sollte mehrmals wiederholt werden.
Druckluft oder Sauerstoff darf nicht für diesen Zweck verwendet werden.
Die Spülung muss das Vakuum im System mit OFN unterbrechen, dann
wird weiter mit Gas befüllt, bis der Arbeitsdruck erreicht ist, dann wird
in die Atmosphäre entlüftet und schließlich in ein Vakuum erzeugt. Die-
ser Vorgang muss wiederholt werden, bis sich kein Kältemittel mehr im
Kreislauf befindet. Bei der letzten Befüllung mit OFN wird das System
abschließend bis auf den atmosphärischen Druck gebracht, damit die
Arbeit stattfinden kann. Dieser Vorgang ist absolut entscheidend, wenn
Lötarbeiten an der Rohrleitung durchgeführt werden müssen. Achten
Sie darauf, dass der Auslass der Vakuumpumpe sich nicht in der Nähe
von Zündquellen befindet, und eine Lüftung vorhanden ist.
13. Befüllvorgang:
Zusätzlich zu den üblichen Befüllverfahren sind die folgenden Anwei-
sungen zu beachten. Vergewissern Sie sich, dass bei der Verwendung
von Befüllgeräten keine Kontamination verschiedener Kältemittel auf-
tritt. Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die
Menge der in ihnen enthaltenen Kältemittel zu minimieren.
24


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Midea MPPB-14CRN7 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Midea MPPB-14CRN7 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,02 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info