665589
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/60
Next page
DEUTSCH de
5
4 Ein-/ Aus-Taste
5 Taste zum Erhöhen der Drehzahl
6 Taste zum Reduzieren der Drehzahl
7Netzkabel
8 Netzkabel-Arretierung
9 Absaugstutzen
10 Stützteller
11 Schleifblatt
12 Maulschlüssel
13 Bremsring der Stütztellerbremse
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
Die Maschine darf nur an vorschriftsmäßig
geerdete Steckdosen angeschlossen werden.
Schalten Sie immer einen FI-Schutzschalter
(RCD) mit einem max. Auslösestrom von
30 mA vor.
Wenn ein Verlängerungskabel benötigt wird, muss
es dreiadrig (und sein Schutzleiter einwandfrei
leitend mit dem Schutzkontakt der Kupplungsdose
und dem des Steckers verbunden) sein.
6.1 Schleifblatt anbringen
Einfaches Anbringen und abnehmen durch
Kletthaftung. Schleifblatt einfach andrücken, so
dass die Löcher von Schleifblatt (11) und Stützteller
(10) übereinstimmen.
6.2 Staubabsaugung anschließen
Für optimale Staubabsaugleistung das Schleifblatt
so anbringen, dass die Löcher von Schleifblatt (11)
und Stützteller (10) übereinstimmen.
An den Absaugstutzen (9) ein geeignetes
Absauggerät anschließen.
6.3 Netzkabel am Gerät anbringen
Anbringen: Netzkabel (7) bis zum Anschlag
einstecken. Die Netzkabel-Arretierung rastet ein.
Abnehmen: Netzkabel-Arretierung (8) drücken
und Netzkabel (7) abziehen.
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer geerdeten
Steckdose.
7.1 Ein-/Ausschalten, Drehzahl einstellen
Schalten Sie die Maschine ein, indem Sie die Ein-/
Aus-Taste (4) drücken. Die Elektronik-Signal-
Anzeige (3) leuchtet jetzt grün.
Die Maschine kann nun durch Herunterdrücken des
Hebels (1) in Betrieb genommen werden.
Die Maschine hat 2 Betriebsarten zum Einstellen
der Drehzahl. Um zwischen den Betriebsarten zu
wechseln drücken Sie die Taste (5) und die Taste
(6) gleichzeitig.
Betriebsart 1:
Durch Ändern der Hebelposition (1) kann die
Drehzahl linear gesteuert werden.
Betriebsart 2:
Durch Drücken der Tasten (5) oder (6) erhöht /
reduziert sich die Drehzahl um 1000 min
-1
(rpm).
Dies ist auch während des Laufes möglich.
Die optimale Einstellung ist am besten durch einen
praktischen Versuch zu ermitteln.
Schalten Sie nach dem Schleifvorgang die
Maschine aus, indem Sie die Ein-/ Aus-Taste (4)
drücken.
7.2 Arbeitshinweise
Bringen Sie den Stützteller (10) in Kontakt mit dem
Werkstück und schalten Sie erst dann die Maschine
ein.
Zum Beenden des Schleifvorgangs, den Stützteller
(10) vom Werkstück abheben und erst dann
ausschalten.
Hierdurch verhindern Sie, dass sich durch zu hohe
Geschwindigkeit des Schleifmittels Riefen in der
Oberfläche bilden.
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung, Wartung
oder Reinigung vorgenommen wird.
Kontrollieren Sie das Gerät, den Stützteller, das
Netzkabel und die Anschlüsse regelmäßig auf
Verschleiß.
Die Maschine regelmäßig, häufig und gründlich
reinigen. Dabei die Lüftungsschlitze am Motor mit
einem Staubsauger aussaugen.
Stützteller mit Kletthaftung bei Bedarf reinigen
(Staub absaugen). Dadurch verlängert sich die
Lebensdauer des Klett-Haftbelags.
Verschlissenen Stützteller erneuern
1. Den Maulschlüssel (12) zwischen Stützteller
(10) und Bremsring (13) stecken und damit die
Spindel arretieren.
2. Drehen Sie den Stützteller (10) gegen den
Uhrzeigersinn (von unten betrachtet), um diesen
zu entfernen.
3. Montieren Sie den neuen Stützteller (Best.-Nr.:
6.30259000) immer mit den mitgelieferten,
vormontierten Unterlegscheiben.
4. Entfernen Sie den Maulschlüssel (12).
Stütztellerbremse / Bremsring erneuern.
Erhöht sich nach einiger Zeit die Leerlaufdrehzahl
des Stütztellers, dann ist der Bremsring (13)
abgenutzt und muss erneuert werden.
Hinweis:
Wird abrasives Material (z.B. Gips, usw.)
geschliffen, nutzt sich der Bremsring zwangsläufig
schneller ab.
Hinweis:
Eine zu hohe Saugleistung Ihres
Absauggeräts kann zu einer Fehlfunktion der
Stütztellerbremse führen.
1. Stützteller (10) abnehmen, wie oben
beschrieben.
2. Den alten Bremsring (13) aus seiner Nut
6. Inbetriebnahme
7. Benutzung
8. Reinigung, Wartung
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Metabo SXE 150-2.5 BL at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Metabo SXE 150-2.5 BL in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 2,47 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info