595106
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/68
Next page
DEUTSCHde
6
Hinweis:
Der Werkzeughalter (14) kann aus der
Schrauberspindel entnommen werden, wenn die
Hülse (16) nach hinten gezogen wird.
Niemals 25 mm lange
Schraub-
werkzeuge (13) in die Schrauberspindel
(15) einsetzen! Ein Entnehmen ist nicht
möglich! Verwenden Sie ausschließlich
den Werkzeughalter (14)!
7.4 Arbeiten mit Tiefenanschlag
Siehe Seite 2, Abbildung 2 a und 2 b.
Zum Voreinstellen der Einschraubtiefe steckt man
eine der einzudrehenden Schrauben auf das
Schraubwerkzeug (13). Den Tiefenanschlag (12)
durch Verdrehen wie folgt einstellen:
a) Schrauben, die mit ihrem Kopf auf dem Material
aufsitzen sollen (Zylinderschrauben,
Linsenkopfschrauben, Sechskantschrauben):
Die Auflagefläche des Schraubenkopfes befindet
sich 2 mm außerhalb der Anschlaghülse (17).
b) Senkschrauben:
Die Fläche des Schraubenkopfes befindet sich
2 mm außerhalb der Anschlaghülse (17).
Eine Schraube zur Probe einschrauben. Ggf. die
Einschraubtiefe korrigieren:
Beim Drehen des Tiefenanschlags (12) verändert
sich die Einschraubtiefe um 0,25 mm pro Rastung.
Soll die Schraube tiefer eingeschraubt werden:
Anschlaghülse eindrehen. Ist die Schraube zu tief
eingeschraubt: Anschlaghülse herausdrehen.
Durch Abnehmen des Tiefenanschlags (12) ändert
sich die eingestellte Einschraubtiefe nicht. Nach
dem Wiederaufsetzen kann mit derselben
Einschraubtiefe weitergearbeitet werden.
Beim Eindrehen von Kreuzschlitzschrauben
die Maschine mit dem Schraubwerkzeug (13)
bis zur Beendigung des Schraubvorgangs kräftig
gegen die Schraube andrücken, weil das
Schraubwerkzeug sonst aus dem Kreuzschlitz
herausgleiten und das Material beschädigen kann.
7.5 Arbeiten ohne Tiefenanschlag (12)
Durch gefühlvolles Eindrücken des
Schalterdrückers, die Drehzahl dem
Schraubvorgang anpassen.
Nach Beendigung des Schraubvorgangs, die
Maschine durch Loslassen des Schalterdrückers
(3) ausschalten.
7.6 LED-Leuchte (modellabhängig)
Zum Arbeiten an schlecht beleuchteten Stellen. Die
LED-Leuchte (6) leuchtet bei eingeschalteter
Maschine.
Die Maschine bis zur Beendigung des
Schraubvorgangs kräftig gegen die Schraube
andrücken.
Dies ist besonders beim Einschrauben von
Schnellbauschrauben (mit Grobgewinde) in
Gipskartonplatten wichtig, da diese Schrauben
durch ihre große Gewindesteigung sehr schnell
eingeschraubt werden.
Ist die Anschlaghülse (17) schwergängig, kann sie
abgeschraubt werden um das Gewinde zu reinigen.
.
Sitzt das Schraubwerkzeug (13) sehr fest im
Werkzeughalter (14): Das Schraubwerkzeug mit
einer Zange herausziehen.
9.1 Nur bei Akkumaschinen
: Multifunktionales
Überwachungssystem
der Maschine
Schaltet sich die Maschine selbstständig aus,
dann hat die Elektronik den Selbstschutz-
Modus aktiviert.
Trotz dieser Schutzfunktion kann bei
bestimmten Anwendungen eine Überlastung
und als Folge dessen eine Beschädigung der
Maschine auftreten.
Ursachen und Abhilfe:
1. Akkupack fast leer (Die Elektronik schützt den
Akkupack vor Schaden durch Tiefstentladung).
Blinkt eine LED-Leuchte (10), ist der Akkupack
fast leer. Ggf. Taste (11) drücken und den
Ladezustand an den LED-Leuchten (10) prüfen.
Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder
aufgeladen werden!
2. Länger andauernde Überlastung der Maschine
führt zur Temperaturabschaltung.
Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen.
Hinweis:
Fühlt sich der Akkupack sehr warm an,
ist das Abkühlen des Akkupacks in Ihrem „AIR
COOLED“-Ladegerät schneller möglich.
Hinweis:
Die Maschine kühlt schneller ab, wenn
man sie im Leerlauf laufen lässt.
3. Bei zu hoher Stromstärke (wie sie z.B. bei
einer länger andauernden Blockierung auftritt)
wird die Maschine abgeschaltet.
Maschine am Schalterdrücker (3) ausschalten.
Danach normal weiterarbeiten. Vermeiden sie
weitere Blockierungen.
D
Vor allen Wartungsarbeiten: Stecker aus der
Steckdose ziehen bzw. Akkupack aus der
Maschine entnehmen!
Regelmäßig den Tiefenanschlag (12) abnehmen
und reinigen
Bei der Bearbeitung können sich Partikel im Innern
des Elektrowerkzeugs absetzen. Das beeinträchtigt
die Kühlung des Elektrowerkzeugs.
Elektrowerkzeug regelmäßig, häufig und gründlich
durch alle vorderen und hinteren Luftschlitze
aussaugen oder mit trockener Luft ausblasen.
Trennen Sie vorher das Elektrowerkzeug von der
Energieversorgung und tragen Sie dabei
Schutzbrille und Staubmaske.
8. Tipps und Tricks
9. Störungsbeseitigung
10. Wartung
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Metabo SE 6000 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Metabo SE 6000 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 3,12 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info