648372
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/116
Next page
DEUTSCH de
7
Einzugsgefahr!
Achten Sie darauf, dass beim Betrieb keine
Körperteile oder Kleidungsstücke von
rotierenden Bauteilen erfasst und eingezogen
werden können (keine Krawatten, keine
Handschuhe, keine Kleidungsstücke mit weiten
Ärmeln tragen; bei langen Haaren unbedingt ein
Haarnetz benutzen).
Niemals Werkstücke sägen, an denen sich
Seile, Schnüre, Bänder, Kabel oder Drähte
befinden oder die solche Materialien enthalten.
Gefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
Tragen Sie Handschuhe beim Handhaben der
Sägeblätter und rauen Werkzeugen. Tragen Sie
Sägeblätter in einem Behältnis.
Gefahr durch Holzstaub!
Arbeiten Sie nur mit Absauganlage. Die
Absauganlage muss die in Kapitel 16.
genannten Werte erfüllen.
Staubbelastung reduzieren:
Partikel, die beim Arbeiten mit dieser Maschine
entstehen, können Stoffe enthalten, die Krebs,
allergische Reaktionen,
Atemwegserkrankungen, Geburtsfehler oder
andere Fortpflanzungsschäden verursachen
können. Einige Beispiele dieser Stoffe sind: Blei
(in bleihaltigem Anstrich), Zusatzstoffe zur
Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel),
einige Holzarten (wie Eichen- oder
Buchenstaub).
Das Risiko ist abhängig davon, wie lange der
Benutzer oder in der Nähe befindliche Personen
der Belastung ausgesetzt sind.
Lassen Sie Partikel nicht in den Körper
gelangen.
Um die Belastung mit diesen Stoffen zu
reduzieren: Sorgen Sie für gute Belüftung des
Arbeitsplatzes und tragen Sie geeignete
Schutzausrüstung, wie z.B. Atemschutzmasken,
die in der Lage sind, die mikroskopisch kleinen
Partikel zu filtern.
Beachten Sie die für Ihr Material, Personal,
Anwendungsfall und Einsatzort geltenden
Richtlinien (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen,
Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen
im Umfeld.
Verwenden Sie eine geeignete
Staubabsaugung. Dadurch gelangen weniger
Partikel unkontrolliert in die Umgebung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
– die austretenden Partikel und den Abluftstrom
der Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
eine Absauganlage und/oder einen
Luftreiniger einsetzen,
– den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt
Staub auf.
Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung.
Nicht ausblasen, schlagen oder bürsten.
Gefahr durch technische
Veränderungen oder durch den Gebrauch
von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft
und freigegeben sind
Montieren Sie dieses Gerät genau
entsprechend dieser Anleitung.
Verwenden Sie nur vom Hersteller freigegebene
Teile. Dies betrifft insbesondere:
– Sägeblätter (Bestellnummern siehe Kapitel 12.
Zubehör).
Sicherheitseinrichtungen.
Zuschnittlaser.
Schnittbereichsbeleuchtung.
Nehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
Achten Sie darauf, dass die auf dem Sägeblatt
angegebene Drehzahl mindestens so hoch ist,
wie die auf der Säge angegebene Drehzahl.
Gefahr durch Mängel am Gerät!
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Betrieb auf
eventuelle Beschädigungen: Vor weiterem
Gebrauch des Geräts müssen
Sicherheitseinrichtungen, Schutzvorrichtungen
oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden. Überprüfen Sie, ob
die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Gerätes zu gewährleisten.
Verwenden Sie keine beschädigten oder
verformten Sägeblätter.
Gefahr durch Lärm!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Gefahr durch blockierende
Werkstücke oder Werkstückteile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1. Gerät ausschalten,
2. Netzstecker ziehen,
3. Handschuhe tragen,
4. Blockade mit geeignetem Werkzeug beheben.
4.2 Symbole auf dem Gerät
(modellabhängig)
Betriebsanleitung lesen.
Nicht ins Sägeblatt greifen.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Gerät nicht in feuchter oder nasser
Umgebung betreiben.
Laserstrahlung - nicht in den Strahl
blicken.
4.3 Sicherheitseinrichtungen
Pendelschutzhaube (7)
Die Pendelschutzhaube schützt vor
versehentlichem Berühren des Sägeblattes und
vor herumfliegenden Spänen.
Sicherheits-Verriegelung (29)
Nur wenn die Sicherheits-Verriegelung betätigt
wird, öffnet sich die Pendelschutzhaube und die
Säge kann abgesenkt werden.
Werkstückanschlag (30)
Der Werkstückanschlag verhindert, dass ein
Werkstück beim Sägen bewegt werden kann. Der
Werkstückanschlag muss beim Betrieb stets
montiert sein.
Achten Sie darauf, dass der verstellbare
Anschlag richtig justiert ist und das Werkstück
möglichst gut abstützt, ohne mit dem Blatt oder
der Schutzhaube in Berührung zu kommen. Mit
Feststellschraube (31) arretieren.
Siehe Seite 2.
1Tragegriff
2 Späneabsaugstutzen
3Winkel-Absaugadapter
4Tragegriff
5 Schnittbereichsbeleuchtung
6 Laseraustritt
7Pendelschutzhaube
8 Tischverbreiterung
9Tisch
10 Arretierschraube der Tischverbreiterung
11 Werkstückspannvorrichtung
12 Rasthebel für Neigungseinstellung
13 Sperrknopf (zum Erweitern des
Neigungswinkels um +/- 2 °)
14 Feststellhebel für Neigungseinstellung
15 Sägeblattarretierung
16 Transport-Arretierung
17 Innensechskantschlüssel /
Werkzeugdepot für Innensechskantschlüssel
18 Feststellschraube für Zugvorrichtung
19 Haken für Kabelaufwicklung
20 Tischeinlage
21 Sperrklinke für Rastpositionen des Drehtischs
22 Feststellgriff für Drehtisch
23 Drehtisch
24 Ein-/ Aus-Schalter der
Schnittbereichsbeleuchtung
25 Ein-/ Aus-Schalter des Zuschnittlasers
26 Stellrad zur Drehzahleinstellung
27 Ein-/ Aus-Schalter der Säge
28 Sägegriff
29 Sicherheits-Verriegelung
30 verschiebbare Werkstückanschläge (incl.
Aufsatz)
31 Feststellschraube der Werkstückanschläge
32 Feststellhebel (nur KGSV 72 Xact SYM)
33 Sperrklinken (nur KGSV 72 Xact SYM)
34 Schmiege („verstellbarer Winkel“)
* modell- / ausstattungsabhängig
Feststellgriff für Drehtisch montieren
Feststellgriff (22) in den Drehtisch (23)
einstecken und einschrauben.
Laser-Warnschild-Aufkleber anbringen
Die Maschine wird mit einem Laser-Warnschild in
deutscher Sprache ausgeliefert. Überkleben sie
es vor der ersten Inbetriebnahme mit dem
beiliegenden Laser-Warnschild-Aufkleber in ihrer
Landessprache.
Aufstellung
Für ein sicheres Arbeiten muss das Gerät auf
einer stabilen Unterlage befestigt werden.
– Als Unterlage kann entweder eine fest montierte
Arbeitsplatte oder Werkbank dienen oder eines
der Metabo-Untergestelle (siehe Kapitel
Zubehör).
– Das Gerät muss auch beim Bearbeiten größerer
Werkstücke sicher stehen.
Lange Werkstücke müssen mit geeignetem
Zubehör zusätzlich abgestützt werden.
Hinweis:
Für mobilen Einsatz kann das Gerät auf einer
Sperrholz- oder Tischlerplatte
(500 mm × 500 mm, mindestens 19 mm stark)
festgeschraubt werden. Beim Einsatz muss die
Platte mit Schraubzwingen auf einer Werkbank
befestigt werden.
1. Gerät auf der Unterlage festschrauben (Durch
die Löcher in den Standfüßen).
2. Transport-Arretierung (16) lösen: Sägekopf
etwas nach unten drücken und festhalten.
Transport-Arretierung (16) herausziehen.
3. Sägekopf langsam hochschwenken.
Transport
1. Sägekopf nach unten schwenken und
Transport-Arretierung (16) eindrücken.
2. Zugvorrichtung mit der Feststellschraube (18)
in der hinteren Position arretieren.
Achtung!
Transportieren Sie die Säge nicht an den
Schutzeinrichtungen.
3. Gerät am Tragegriff (1) oder an Tragegriff (4)
anheben und tragen.
5. Überblick
6. Aufstellung und Transport
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Metabo KGSV 72 Xact SYM at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Metabo KGSV 72 Xact SYM in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 31,84 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info