451398
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/124
Next page
DEUTSCH
4
Einzugsgefahr!
Achten Sie darauf, dass beim Betrieb
keine Körperteile oder Kleidungsstücke von
rotierenden Bauteilen erfasst und eingezo-
gen werden können (keine Krawatten, keine
Handschuhe, keine Kleidungsstücke mit
weiten Armeln; bei langen Haaren unbedingt
ein Haarnetz benutzen).
• Niemals Werkstücke sägen, die folgende
Materialien enthalten:
– Seile
– Schnüre
– Bänder
– Kabel
– Drähte
Gefahr durch unzureichende persönliche
Schutzausrüstung!
• Tragen Sie einen Gehörschutz.
• Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
• Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes-
Schuhwerk empfehlenswert.
Gefahr durch Holzstaub!
Einige Sägestaubarten (z.B. von Eichen-,
Buchen- und Eschenholz) können beim
Einatmen Krebs verursachen: Arbeiten Sie
in geschlossenen Räumen nur mit einer
Späneabsauganlage (Luftgeschwindigkeit
am Absaugstutzen der Säge 20 m/s).
Achtung!
Ein Betrieb ohne Späneabsauganlage ist
nur möglich:
– im Freien;
– bei kurzzeitigem Betrieb
(bis max. 30 Betriebsminuten);
– mit Staubschutzmaske.
Wenn keine Späneabsauganlage benutzt
wird, sammeln sich Sägespäne an, die
regelmäßig entfernt werden müssen. Achten
Sie darauf, dass beim Arbeiten möglichst
wenig Holzstaub in die Umgebung gelangt:
Ablagerungen von Holzstaub im Arbeitsbe-
reich entfernen (nicht wegpusten!);
• Undichtigkeiten in der Absauganlage
beseitigen;
• Für gute Belüftung sorgen.
Gefahr durch technische Veränderungen
oder durch den Gebrauch von Teilen, die
nicht vom Hersteller geprüft und freige-
geben sind!
• Montieren Sie dieses Gerät genau ent-
sprechend dieser Anleitung.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller freige-
gebene Teile. Dies betrifft insbesondere:
– Sägebänder;
– Sicherheitseinrichtungen
(Bestellnummern siehe Ersatzteilliste).
• Nehmen Sie an den Teilen keine Verände-
rungen vor.
Gefahr durch Mängel am Gerät!
• Pflegen Sie das Gerät sowie das Zubehör
sorgfältig. Befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem
Betrieb auf eventuelle Beschädigungen: Vor
weiterem Gebrauch des Geräts müssen
Sicherheitseinrichtungen, Schutzvorrichtun-
gen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestimmungs-
gemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men. Sämtliche Teile müssen richtig mon-
tiert sein und alle Bedingungen erfüllen um
den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu
gewährleisten.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen oder
Teile müssen sachgemäß durch eine
anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden. Lassen Sie beschä-
digte Schalter durch eine Kundendienst-
werkstatt auswechseln. Benutzen Sie dieses
Gerät nicht, wenn sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei von
Öl und Fett.
Gefahr!
Nehmen Sie die Säge erst dann in
Betrieb, wenn die folgenden Vorbereitun-
gen abgeschlossen sind:
– Säge befestigt;
– Sägetisch montiert und ausgerichtet;
– Späneabsauganlage angeschlossen;
– Sicherheitseinrichtungen überprüft.
• Schließen Sie die Säge erst dann an das
Stromnetz an, wenn alle hier genannten
Vorbereitungen abgeschlossen sind!
Andernfalls besteht die Gefahr, dass die
Säge versehentlich anläuft und schwere
Verletzungen verursacht.
• Vor dem Einstellen der oberen Band-
führung und der Sägetischneigung Gerät
ausschalten und warten bis das Sägeband
steht.
Gefahr durch Verkanten des
Werkstückes!
• Beim Sägen mit Parallelanschlag und
geneigtem Sägetisch muss der Parallelan-
schlag an der nach unten geneigten Seite
des Sägetisches befestigt werden.
Gefahr durch falsch gespanntes Säge-
band!
Zu hohe Spannung kann zum Bruch des
Sägebandes führen. Zu niedrige Spannung
kann zum Durchrutschen des Antriebsrades
und damit zum Stillstand des Sägebandes
führen.
Gefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf,
dass es nicht von Unbefugten in Gang
gesetzt werden kann und
sich niemand am stehenden Gerät verletzen
kann.
Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im Freien oder in
feuchter Umgebung aufbewahren.
2.1 Bandsägen
• Bandsägeschutz immer auf Werkstück-
höhe absenken. Blattspannung vor dem
Einschalten überprüfen.
• Stets nur mit scharfen und geschränkten
Bandsägeblättern arbeiten.
• Eingerissene Sägeblätter oder solche, die
ihre Form verändert haben, dürfen nicht
verwendet werden.
• Die Tischeinlage verhindert, daß während
des Sägens kleine von einem Werkstück
abgesägte Teile vom Bandsägeblatt in das
Maschineninnere hineingezogen werden
und sich verklemmen,
• Niemals ohne Tischeinlage arbeiten!
• Bei ausgelaufenem Sägespalt ist die
Tischeinlage auszuwechseln.
Verletzungsgefahr an beweglichen
Teilen!
• Nehmen Sie dieses Gerät nicht ohne
montierte Schutzvorrichtungen in Betrieb.
• Halten Sie immer ausreichend Abstand
zum Sägeband. Benutzen Sie gegebenen-
falls geeignete Zuführhilfen. Drücken Sie
das Werkstück beim Sägen stets auf den
Tisch.
• Benutzen Sie bei der Arbeit je nach
Erfordernis:
– Schiebestock – wenn der Abstand
Anschlagprofil – Sägeband 120 mm;
– Werkstückauflage – bei langen Werk-
stücken, wenn diese nach dem Durchtren-
nen vom Tisch fallen würden;
– beim Sägen von runden Werkstücken
eine geeignete Haltevorrichtung, so dass
das Werkstück nicht verdreht werden kann;
• beim Hochkantsägen von flachen Werk-
stücken einen geeigneten Anschlagwinkel,
der verhindert, dass das Werkstück umklap-
pen kann.
• Warten Sie, bis das Sägeband still steht,
bevor Sie kleine Werkstückabschnitte,
Holzreste usw. aus dem Arbeitsbereich
entfernen.
• Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen
Abmessungen, welche ein sicheres Halten
beim Sägen ermöglichen.
• Bremsen Sie das auslaufende Sägeband
nicht durch seitlichen Druck ab.
Gefahr durch Rückschlag von Werk-
stücken (Werkstück wird vom Sägeband
erfasst und gegen den Bediener
geschleudert)!
• Verkanten Sie Werkstücke nicht.
• Sägen Sie dünne oder dünnwandige
Werkstücke nur mit feinzahnigen Sägebän-
dern. Benutzen Sie stets scharfe Sägebän-
der.
• Suchen Sie im Zweifel Werkstücke auf
Fremdkörper (zum Beispiel Nägel oder
Schrauben) ab.
• Sägen Sie nur Werkstücke mit solchen
Abmessungen, welche ein sicheres Halten
beim Sägen ermöglichen.
• Sägen Sie niemals mehrere Werkstücke
gleichzeitig – auch keine Bündel, die aus
mehreren Einzelstücken bestehen. Es
besteht Unfallgefahr, wenn einzelne Stücke
unkontrolliert vom Sägeband erfasst wer-
den.
• Benutzen Sie zum Sägen von runden
Werkstücken eine geeignete Haltevorrich-
tung, so dass das Werkstück nicht verdreht
werden kann.
2.2 Tellerschleifen
• Nie ohne Schleiftisch arbeiten.
Das Kourundschleifpapier soll möglichst
plan am Schleifteller haften. Uneben-
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Metabo BAS 380 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Metabo BAS 380 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 7,44 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info