111402
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/15
Next page
Lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und
die Bedienungsanleitung vollständig durch!
Sicherheitshinweise
!
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung des Gerätes
(Angabe am Geräteboden) mit der Netzspannung
Ihres Hauses und der Steckdose übereinstimmt.
!
Beim Betrieb werden Teile des Gerätes (z.B. die
Warmhalteplatte) sehr heiß: vermeiden Sie eine
Berührung!
!
Benutzen Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite
von Kindern.
!
Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht die heiße
Warmhalteplatte berührt.
!
Vor jeder Reinigung und bei längerer Abwesenheit den
Netzstecker ziehen!
!
Das Gerät niemals in Wasser tauchen!
!
Die Glaskanne ist nicht mikrowellengeeignet.
!
Kein heißes Wasser einfüllen, sondern nur frisches,
kaltes Wasser.
!
Während des Brühvorganges nicht den Filter
ausschwenken!
!
Während des Brühvorganges nicht den Wassertank
entnehmen!
!
Das Auswechseln des Netzkabels und alle sonstigen
Reparaturen dürfen nur vom Melitta Kundendienst
oder einer ähnlich qualifizierten Person durchgeführt
werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
Vor der ersten Benutzung
Schließen Sie das Gerät ans Stromnetz an, das Kabel kan
n
bis zur benötigten Länge im Kabelfach () verstaut werden
.
Reinigen Sie das Gerät durch zwei komplette Brühvor-
gänge mit klarem, kaltem Wasser (ohne Kaffeemehl).
Zur Wert- und Funktionserhaltung des Gerätes ist ein
Entkalkungsprogramm integriert.Werksseitig ist das
Gerät auf hohe Wasserhärte voreingestellt. Zur optimalen
Wirkungsweise empfehlen wir jedoch, den Entkalkungs-
zyklus abgestimmt auf Ihren lokalen Wasserhärte-Grad
einzustellen (siehe untenstehende Tabelle).
Einstellung der Här
tegrade
(=Entkalkungszyklen)
1.
Bestimmen Sie Ihre lokale Wasserhärte (Beim zuständigen
Wasserwerk erfragen oder mittels eines Teststreifens).
Die Einstellung von 4 Härtegraden ist programmierbar.
2. Drücken Sie die Entkalkungstaste (
A) länger als 2
Sekunden – alle drei LEDs leuchten (Härtegrad 4 ist
damit bereits eingestellt). Das Gerät kann jetzt prog-
rammiert werden.
3. Mit jedem weiteren kurzen (kürzer als 2 Sekunden)
Druck auf die Entkalkungstaste (
A) ändert sich der
Anzeigezustand gemäß untenstehender Tabelle. Mit
jeder weiteren aufleuchtenden LED wird jeweils der
nächst höhere Wasserhärtegrad angezeigt (siehe Tabelle).
4. Sobald die gewünschte Einstellung erreicht ist, drücken
Sie nochmals die Entkalkungstaste ( A) länger als 2 Sek.
Alle LEDs erlöschen, der eingestellte Härtegrad ist nun
gespeichert. Das Gerät ist damit so eingestellt, dass nach
Ablauf einer definierten Anzahl von
Brühvorgängen die
Entkalkungsanzeige(
A) permanent
aufleuchtet – es
sollte jetzt entkalkt werden (s. Punkt „Entkalkung“).
Die zuletzt gewählte Einstellung bleibt auch nach Trennung
des Gerätes vom Netz erhalten.
Wenn Sie die Programmierung ändern wollen:
1. Entkalkungstaste ( A) länger als 2 Sekunden drücken
= das Gerät zeigt Ihnen den aktuell programmierten
Härtegrad an.
2. Dann das Gerät wie unter Punkt 3 – 4 beschrieben
neu programmieren.
Kaffeezubereitung
Wassertank entnehmen ().
Gewünschte Menge kaltes Wasser - siehe Skalierung am
Wassertank () - in den Wassertank füllen,Tank wieder
einsetzen.
Filter ausschwenken ().
Filtertüte 102
®
falten und in den Filter einlegen.
Kaffeepulver (Empfehlung: pro Tasse 1 Kaffeemaß = 6g)
in die Filtertüte geben. Filter zurückschwenken bis er
einrastet (
).
Das Gerät ist mit einer Mengenwahl-Funktion ausgestattet,
mit der Sie auch bei der Zubereitung von kleinen Tassen-
mengen (2-4 Tassen) ein kräftig-aromatisches Kaffee-
Ergebnis erhalten. Je nach gewünschter Zubereitungs-
menge – bis 4 Tassen mit Taste „1/2 Kanne“ (
C) oder
mit Taste „1/1 Kanne“ (
B) – das Gerät einschalten.
Der Brühvorgang beginnt
Die integrierte „Auto-Off“-Funktion schaltet das Gerät
nach 2 Stunden automatisch ab. Das Gerät kann jederzeit
manuell ausgeschaltet werden, dazu den Schalter( D)
betätigen.Wir empfehlen, Kaffee nicht länger als 30 Min.
warmzuhalten, da er bei längerem Verbleib auf der
Warmhalteplatte stark an Aroma verliert.
Zwischen 2 Brühvorgängen das Gerät ausschalten und
ca. 5 Min. abkühlen lassen
Reinigung und Pflege
Vor dem Reinigen immer den Netzstecker ziehen
Das Gerät oder das Netzkabel niemals in Wasser tauchen
Gehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen
Der Filtereinsatz und die Glaskanne sind spülmaschinenfest
Entkalkung:
Nur regelmäßiges Entkalken sichert die einwandfreie
Funktion des Gerätes.Wir empfehlen die Verwendung von
Swirl
®
Aktiventkalker oder Swirl
®
Flüssigentkalker
ACHTUNG: Für Geräte, die nicht regelmäßig
entkalkt werden und deshalb ausfallen, wird keine
Garantie übernommen!
Sobald die vom Härtegrad abhängige programmierte
Anzahl von Brühvorgängen erreicht ist, leuchtet die
Entkalkungsanzeige (
A) permanent auf.
1. Entkalker nach Packungsanweisung auflösen, in den
Wassertank geben,Wassertank ins Gerät einsetzen
2. Entkalkungstaste (
A) kurz (kleiner2 Sekunden) drük-
ken, die LED beginnt zu blinken
3. Der Entkalkungsprozess läuft jetzt automatisch ab, er
dauert ca. 25 Minuten.
4. Den Entkalkungsvorgang nicht unterbrechen! Das
Gerät schaltet sich nach Ende des Entkalkungsvorgangs
automatisch ab, die blinkende Entkalkungsleuchte ( A)
erlischt.
5. Entkalkerlösung ausgießen, das Gerät mit zwei komplet-
ten Brühvorgängen (8 Tassen) spülen. Das Gerät ist nun
wieder betriebsbereit
Entsorgungshinweise
Bitte informieren Sie sich über Entsorgungswege für
Elektro-Geräte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer
Gemeinde.
Verpackungsmaterialien sind Rohstoffe und deshalb
wiederverwendbar. Bitte führen Sie sie in den
Rohstoffkreislauf zurück.
F==
A
B
C
D
1 3
4
52
Wasserhärtegrad 1 2 3 4
weich = mittel = hart = sehr hart =
>4° dH >7° dH >14° dH >21° dH
Es leuchten:
LED A
LED B
LED C
D
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Melitta M 810 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Melitta M 810 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 0,79 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info