691562
11
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/15
Next page
11
Schalterfunktion (Abb. 1)
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine an das Stromnetz stets, dass der
Elektronikschalter ordnungsgemäß funktioniert und
beim Loslassen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
Zum Einschalten der Maschine einfach den
Elektronikschalter drücken. Zum Ausschalten den
Elektronikschalter loslassen.
Für Dauerbetrieb den Elektronikschalter betätigen, dann
den Arretierknopf hineindrücken, und den
Elektronikschalter loslassen.
Zum Ausrasten des Arretierknopfes den
Elektronikschalter bis zum Anschlag hineindrücken und
dann loslassen.
MONTAGE
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an der Maschine stets, dass sie ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist.
Montage und Demontage des Schleifbands (Abb.
2 und 3)
Den Hebel ganz herausziehen, und das Band auf die
Rollen aufziehen. Anschließend den Hebel wieder auf
die Ausgangsstellung zurückstellen.
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich bei der Anbringung des Bands,
dass die Richtung des Pfeils auf der Rückseite des
Bands mit dem Pfeil an der Maschine übereinstimmt.
Anbringen und Abnehmen des Ständers (Abb. 4)
Die Verwendung des Ständers bei umgedrehter
Maschine ermöglicht eine andere Art des Schleifens.
Den Knopf entfernen, dann den Ständer an dessen Stelle
anbringen und mit dem Knopf sichern.
Einstellen der Bandspur (Abb. 5)
Die Bandspur bei laufendem Band mit dem Einstellknopf
zentrieren. Wird dieser Punkt vernachlässigt, kann es zu
Ausfransen der Bandkanten und Verschleiß des
Schleiferrahmens kommen.
Staubsack (Abb. 6)
Der Staubsack ermöglicht sauberes Arbeiten und
einfaches Staubsammeln. Zum Anbringen wird der
Staubsack auf den Absaugstutzen geschoben.
Wenn der Staubsack etwa halb voll ist, nehmen Sie ihn
von der Maschine ab und ziehen den Verschluss heraus.
Entleeren Sie den Staubsack, indem Sie ihn leicht
abklopfen, um die an den Innenflächen haftenden
Staubpartikel, die den Durchlass behindern können, zu
lösen.
BETRIEB
Schleifbetrieb (Abb. 7)
VORSICHT:
Die Maschine darf beim Ein- und Ausschalten nicht mit
dem Werkstück in Kontakt sein. Anderenfalls kann die
geschliffene Oberfläche oder das Schleifband
beschädigt werden.
Halten Sie die Maschine mit beiden Händen fest.
Schalten Sie die Maschine ein und warten Sie, bis sie
ihre volle Drehzahl erreicht. Setzen Sie dann die
Maschine sachte auf die Werkstück-Oberfläche. Halten
Sie das Band stets bündig mit dem Werkstück, und
bewegen Sie die Maschine vor und zurück.
Niemals gewaltsam auf die Maschine drücken. Das
Eigengewicht der Maschine übt ausreichenden Druck
aus. Übermäßiger Druck kann Stehenbleiben und
Überhitzung des Motors oder Verbrennung des
Werkstücks und möglichen Rückschlag verursachen.
WARTUNG
VORSICHT:
Denken Sie vor der Durchführung von Überprüfungen
oder Wartungsarbeiten stets daran, die Maschine
auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen.
Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Benzol,
Verdünner, Alkohol oder dergleichen. Solche Mittel
können Verfärbung, Verformung oder Rissbildung
verursachen.
Auswechseln der Kohlenstoffplatte (Abb. 8)
Wechseln Sie die Kohlenstoffplatte auf der
Korkgummiplatte aus, wenn sie abgenutzt ist. Die
Schrauben der Federscheibe und die abgenutzte
Kohlenstoffplatte entfernen, dann eine neue
Kohlenstoffplatte anbringen und mit den Schrauben
befestigen.
Auswechseln der Kohlebürsten (Abb. 9 und 10)
Die Kohlebürsten müssen regelmäßig entfernt und
überprüft werden. Wenn die Teile bis zur
Verschleißgrenze abgenutzt sind, müssen sie erneuert
werden. Halten Sie die Kohlebürsten stets sauber, damit
sie ungehindert in den Haltern gleiten können. Beide
Kohlebürsten sollten gleichzeitig erneuert werden.
Verwenden Sie nur identische Kohlebürsten.
Die Bürstenhalterkappen mit einem Schraubendreher
herausdrehen. Die abgenutzten Kohlebürsten
herausnehmen, die neuen einsetzen, und dann die
Bürstenhalterkappen wieder eindrehen.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Kundendienstzentren unter ausschließlicher
Verwendung von Makita-Originalersatzteilen ausgeführt
werden.
11


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Makita M9400 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Makita M9400 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Portuguese, Turkish, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 0,74 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info