691078
11
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/13
Next page
11
Schieben Sie den Betriebsart-Umschalthebel zum
Bohren in Beton, Granit, Fliesen usw. zur Position des
Symbols g, um die Betriebsart “Schlagbohren” zu
verwenden. Verwenden Sie unbedingt einen Bohrer mit
Hartmetallspitze. Üben Sie keinen stärkeren Druck aus,
wenn das Bohrloch mit Spänen oder Bohrmehl zugesetzt
wird. Lassen Sie statt dessen die Maschine leer laufen,
und ziehen Sie dann den Bohrer teilweise aus dem
Bohrloch heraus. Durch mehrmaliges Wiederholen
dieses Vorgangs wird das Bohrloch ausgeräumt.
Blasen Sie den Staub nach dem Bohren des Lochs mit
einer Ausblaspipette aus dem Loch.
Bohren
Schieben Sie den Betriebsart-Umschalthebel zum
Bohren in Holz, Metall oder Kunststoff zur Position des
Symbols m, um die Betriebsart “Bohren” zu verwenden.
Bohren in Holz
Beim Bohren in Holz lassen sich die besten Ergebnisse
mit Holzbohrern erzielen, die mit einer Zentrierspitze
ausgestattet sind. Die Zentrierspitze erleichtert das
Bohren, da sie den Bohrer in das Werkstück hineinzieht.
Bohren in Metall
Um Abrutschen des Bohrers beim Anbohren zu
vermeiden, empfiehlt es sich, die Bohrstelle mit einem
Zentrierkörner anzukörnen. Setzen Sie dann die Spitze
des Bohrers in die Vertiefung, und beginnen Sie mit dem
Bohren. Verwenden Sie Schneidflüssigkeit beim Bohren
von Metall. Eisen und Messing sollten jedoch trocken
gebohrt werden.
VORSICHT:
Übermäßige Druckausübung auf die Maschine bewirkt
keine Beschleunigung der Bohrleistung. Im Gegenteil;
übermäßiger Druck führt zu einer Beschädigung der
Bohrerspitze und damit zu einer Verringerung der
Bohrerstandzeit sowie zu einer Verkürzung der
Lebensdauer der Maschine.
Beim Bohrungsdurchbruch wirkt ein hohes
Rückdrehmoment auf Maschine und Bohrer. Halten Sie
daher die Maschine mit festem Griff und lassen Sie
Vorsicht walten, wenn der Bohrer im Begriff ist, aus
dem Werkstück auszutreten.
Ein festsitzender Bohrer lässt sich durch einfaches
Umschalten der Drehrichtung wieder herausdrehen.
Dabei sollten Sie aber die Maschine gut festhalten,
damit sie nicht ruckartig herausgestoßen wird.
Spannen Sie kleine Werkstücke stets in einen
Schraubstock oder eine ähnliche Aufspannvorrichtung
ein.
WARTUNG
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an der Maschine stets, dass sie ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist.
Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Benzol,
Verdünner, Alkohol oder dergleichen. Solche Mittel
können Verfärbung, Verformung oder Rissbildung
verursachen.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Produkts zu
gewährleisten, sollten Reparatur-, Wartungs- oder
Einstellarbeiten nur von einem Makita-
Kundendienstzentrum ausgeführt werden.
ENG905-1
Geräusch
Typischer A-bewerteter Geräuschpegel ermittelt gemäß
EN60745:
Schalldruckpegel (
L
pA
): 98 dB (A)
Schalleistungspegel (
L
WA
): 109 dB (A)
Ungewissheit (K): 3 dB (A)
Gehörschutz tragen
ENG900-1
Vibration
Vibrationsgesamtwert (Drei-Achsen-Vektorsumme)
ermittelt gemäß EN60745:
Arbeitsmodus: Schlagbohren in Beton
Vibrationsemission (
a
h, ID
): 16,5 m/s
2
Ungewissheit (K): 2,0 m/s
2
Arbeitsmodus: Bohren in Metall
Vibrationsemission (
a
h, D
): 3,0 m/s
2
Ungewissheit (K): 1,5 m/s
2
ENG901-1
Der angegebene Vibrationsemissionswert wurde im
Einklang mit der Standardprüfmethode gemessen und
kann für den Vergleich zwischen Maschinen
herangezogen werden.
Der angegebene Vibrationsemissionswert kann auch
für eine Vorbewertung des Gefährdungsgrads
verwendet werden.
WARNUNG:
Die Vibrationsemission während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann je nach der
Benutzungsweise der Maschine vom angegebenen
Emissionswert abweichen.
• Identifizieren Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Benutzers anhand einer Schätzung des
Gefährdungsgrads unter den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (unter Berücksichtigung aller
Phasen des Arbeitszyklus, wie z. B. Ausschalt- und
Leerlaufzeiten der Maschine zusätzlich zur
Betriebszeit).
11


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Makita M8101 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Makita M8101 in the language / languages: English, German, French as an attachment in your email.

The manual is 0,73 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info