448551
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
14 Deutsch
DE
3.4.1 Anschlussstutzen
Wasserauslass (OUTLET)
Wassereinlauf mit Filter (INLET)
3.4.2 Anschluss an die Wasserleitung
Der direkte Anschluss des Geräts an die Trinkwasserleitung ist
nur dann zulässig, wenn in der Zuleitung eine vorschriftsmä-
ßige Schutzvorrichtung gegen Rückfluss mit Ablauf installiert
ist. Der Schlauchdurchmesser muss mindestens 13 mm betra-
gen; der Schlauch selbst muss verstärkt sein.
4
EINSTELLUNGEN ABB. 3
4.1 Einstellung des Düsenkopfs (wo vorgesehen)
Den Wasserstrahl am Düsenkopf (E) regulieren.
4.2 Einstellung der Reinigungsmittelmenge (wo vorgesehen)
Die abzugebende Reinigungsmittelmenge mit dem Regler (F) dosieren.
4.3 Einstellung der Reinigungsmittelabgabe
Den einstellbaren Düsenkopf (E) in die Stellung “ bringen, damit
das Reinigungsmittel mit dem richtigen Druck abgegeben wird (wo
vorgesehen).
4.4 Einstellung des Drucks (wo vorgesehen)
Den Arbeitsdruck mit Regler (G) regulieren. Der Druck wird auf dem
Manometer angezeigt (falls vorhanden).
5
INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH ABB. 4
5.1 Bedieneinrichtungen
- Einschalteinrichtung (H).
Die Einschalteinrichtung auf (ON/1) schalten, um:
a) den Motor zu starten (bei den Modellen ohne TSS-Vorrichtung).
b) den Motor für den Betrieb vorzubereiten (bei den Modellen mit
TSS-Vorrichtung).
Wenn die Einschalteinrichtung über eine Kontrolllampe verfügt, muss
diese Kontrolllampe dann leuchten.
Die Schaltstellungen „low/high“, die ggf. vorgesehen sind, stehen für:
Low : Waschen mit Niederdruck.
High : Waschen mit Hochdruck.
Die Einschalteinrichtung auf (OFF/0) schalten, um den Betrieb des Geräts
zu beenden.
Wenn die Einschalteinrichtung über eine Kontrolllampe verfügt, muss
diese Kontrolllampe dann erlöschen.
- Abzugshebel Wasserstrahl (I).
Achtung - Gefahr!
Das Gerät muss für den Betrieb wie in Abb. 4 angegeben auf
einem sicheren und festen Untergrund aufgestellt werden.
5.2 Inbetriebnahme
1) Den Wasserhahn ganz öffnen.
2) Die Sicherung (D) lösen.
3) Die Pistole einige Sekunden geöffnet lassen und das Gerät mit der
Einschalteinrichtung einschalten (ON/1).
Achtung - Gefahr!
Vor der Inbetriebnahme des Geräts sicherstellen, dass er
richtig mit Wasser gespeist wird. Wenn er trocken läuft, kann er
Schaden nehmen. Während des Betriebs darauf achten, dass die
Lüftungsgitter nicht bedeckt sind.
TSS-Modelle - Bei den TSS-Modellen mit automatischer Zulaufunterbrechung:
- Beim Schließen der Pistole schaltet der dynamische Druck automa-
tisch den Elektromotor aus.
- Beim Öffnen der Pistole startet der Druckabfall automatisch den Motor.
Der Druck wird mit einer minimalen Verzögerung wiederhergestellt.
- Für den korrekten Betrieb der TSS-Vorrichtung muss man zwischen
dem Schließen und dem erneuten Öffnen der Pistole mindestens
4 - 5 Sekunden abwarten.
Die dreiphasigen Modelle für den gewerblichen Gebrauch muss
man bei der ersten Inbetriebnahme kurz anlaufen lassen, um die
Drehrichtung des Motors zu kontrollieren. Wenn sich der Lüfter des
Motors entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, muss man zwei der drei
Phasen (L1, L2, L3) im Netzstecker vertauschen.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf man es nicht trocken lau-
fen lassen oder den Wasserstrahl bei eingeschaltetem Gerät länger
als 10 Minuten unterbrechen (bei Modellen ohne TSS-Vorrichtung).
5.3 Ausschalten
1) Die Einschalteinrichtung auf (OFF/0) schalten.
2) Die Pistole betätigen, um den Druck aus den Leitungen abzulassen.
3) Die Sicherung (D) einklinken.
5.4 Erneuter Start
1) Die Sicherung (D) lösen.
2) Die Pistole betätigen, um den Druck aus den Leitungen abzulassen.
3) Die Einschalteinrichtung auf (ON/1) schalten.
5.5 Außerbetriebnahme
1) Das Gerät ausschalten (OFF/0).
2) Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3) Den Wasserhahn schließen.
4) Den Restdruck über die Pistole ablassen, bis das gesamte Wasser aus
dem Düsenkopf ausgetreten ist.
5) Nach der Arbeit den Reinigungsmitteltank entleeren und
waschen. Zum Waschen des Tanks sauberes Wasser anstelle des
Reinigungsmittels verwenden.
6) Die Sicherung (D) der Pistole wieder einklinken.
5.6 Einfüllen und Gebrauch des Reinigungsmittels
IFür die Abgabe des Reinigungsmittels muss sich entweder der ein-
stellbare Düsenkopf in der Stellung
“ (wo vorgesehen).
Verwendet man einen längeren als den zur Originalausstattung
des Hochdruckreinigers gehörenden Hochdruckschlauch oder eine
zusätzliche Schlauchverlängerung, wird unter Umständen weniger oder
gar kein Reinigungsmittel angesaugt.
5.7 Ratschläge zum richtigen Gebrauch
Zum Lösen des Schmutzes das Reinigungsmittel zum Wasser gemischt
auf die noch trockenen Oberflächen sprühen.
Senkrechte Flächen von unten nach oben bearbeiten. Das Reinigungsmittel
1 bis 2 Minuten einwirken, die Oberfläche jedoch nicht trocknen lassen.
Dann die Oberflächen mit dem Hochdruckstrahl mit einem Abstand
von mindestens 30 cm von unten nach oben waschen. Die ausgespülte
Flüssigkeit darf nicht auf ungereinigten Flächen ablaufen.
Manchmal kann der Schmutz nur durch die mechanische Einwirkung der
Waschbürsten entfernt werden.
Der Hochdruck ist nicht immer die beste Lösung beim Waschen, da man-
che Oberflächen durch ihn Schaden nehmen können. Es empfiehlt sich,
für empfindliche, lackierte oder unter Druck stehende Teile (z.B. Reifen,
Reifenfüllventile usw.) den Nadelstrahl des einstellbaren Düsenkopfs
und den Drehdüse zu verwenden.
Eine gute Reinigungswirkung hängt in gleichem Maße vom Druck und
vom Wasservolumen ab.
6
WARTUNG ABB. 5
Alle nicht in diesem Kapitel genannten Wartungsarbeiten müssen von
einem autorisierten Kundendienstzentrum ausgeführt werden.
Achtung - Gefahr!
Vor der Ausführung von Eingriffen am Gerät unbedingt den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
6.1 Reinigung des Düsenkopfs
1) Die Lanze von der Pistole lösen.
2) Mit dem Werkzeug (C1) die Bohrung des Düsenkopfs säubern.
6.2 Reinigung des Filters
Vor jedem Gebrauch den Saugfilter (L) und den Reinigungsmittelfilter (falls
vorgesehen) kontrollieren und erforderlichenfalls wie angegeben reinigen.
6.3 Aufheben einer Motorblockierung (wo vorgesehen)
Wenn das Gerät über lange Zeit nicht verwendet wird, können
Kalkablagerungen dazu führen, dass der Motor blockiert. Zum Aufheben
der Blockierung des Motors die Motorwelle mit dem Werkzeug (M) drehen.
6.4 Stilllegung und Lagerung
Vor Stilllegung und Lagerung über die kalte Jahreszeit das Gerät mit
einem milden und ungiftigen Frostschutzmittel betreiben.
Das Gerät an einem trockenen und frostgeschützten Ort aufbewahren.
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Makita HW 140 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Makita HW 140 in the language / languages: English, German as an attachment in your email.

The manual is 0,85 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info