78789
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/61
Next page
prüfen Sie, dass der Schalter ausgeschaltet ist, wenn die Kernbohrmaschine unbeaufsichtigt
bleibt, bei Auf- und Abbauarbeiten, bei Spannungsabfall (unter 200V), beim Einstellen bzw. bei
Montage eines Zubehörteils, Wartungsarbeiten etc.
2. Halten Sie die Maschine nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen die Gefahr besteht, dass verborgene Kabel oder das eigene Kabel angebohrt werden. Bei
Kontakt mit einem stromführenden Kabel werden die freiliegenden Metallteile der Maschine
ebenfalls stromführend, so dass der Benutzer einen elektrischen Schlag erleiden kann.
3. Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn ein Teil des Gehäuses defekt ist, bzw. bei
Beschädigungen an Schalter, Zuleitung oder Stecker (tägliche Sichtprüfung!). Lassen Sie Schäden
sofort von einem Fachmann beseitigen.
4. Die Maschine darf nicht feucht sein.
5. Tragen Sie Gehörschutz bei längerer Benutzung der Maschine. Lang anhaltende Lärmbelastung
kann zu Gehörschäden führen.
6. Tragen Sie Schutzhelm, Schutzbrille und/oder Gesichtsschutz. Das Tragen einer Staubmaske und
dick gepolsterter Handschuhe ist ebenfalls zu empfehlen.
7. Vergewissern Sie sich vor der Arbeit, dass das Einsatzwerkzeug sicher montiert ist.
8. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn sorgfältig alle Schrauben auf festen Sitz. Durch
betriebsbedingte Vibrationen können sich Schrauben lösen und somit Schäden oder Unfälle
verursachen.
9. Vergewissern Sie sich bei Einsatz der Maschine an hoch gelegenen Arbeitsplätzen, dass sich
keine Personen darunter aufhalten.
10. Halten Sie die Hände von rotierenden Teilen fern.
11. Beim Betreiben des Kernbohrmaschine darf in keiner Gebrauchslage Kühlwasser in den Motor
und die elektrischen Einbauteile eindringen.
12. Tritt Wasser zwischen Kunststoffring und Getriebe aus, brechen Sie die Arbeiten ab und lassen
Sie die Kernbohrmaschine in einer autorisierten Fachwerkstatt reparieren.
13. Überkopfbohren nur mit geeigneten Schutzvorkehrungen (Wasserauffangeinrichtung) durchführen.
14. Nach einer Störung erst dann wieder einschalten, wenn sich die Bohrkrone frei drehen lässt.
15. Vermeiden Sie beim Trockenschnitt eine Berührung des Einsatzwerkzeugs unmittelbar nach der
Bearbeitung. Es kann sehr heiß sein und Verbrennungen verursachen.
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen: entriegeln Sie stets den Schalter, wenn der Stecker
aus der Steckdose gezogen wurde, oder wenn eine Stromunterbrechung eingetreten ist.
17. Während des Handbetriebes verwenden Sie stets den mitgelieferten Zusatzgriff und halten Sie die
Maschine immer mit beiden Händen fest.
18. Achten Sie stets auf einen sicheren Stand und beachten Sie das Reaktionsmoment der Maschine.
Elektrische Sicherheit
Die Kernbohrmaschine DBM 131 ist in Schutzklasse II ausgeführt.
Zum Schutz des Bedieners darf die Maschine im Nassbetrieb nur über eine
Fehlerstromschutzeinrichtung betrieben werden. Ein Betrieb der Maschine ohne funktionsfähigen
PRCD-Schutzschalter ist mit Gefahr für Leben und Gesundheit verbunden!
Die Maschine wird daher standardmäßig mit integriertem PRCD- Schutzschalter zum Einsatz an einer
Schutzkontaktsteckdose ausgeliefert.
Es dürfen keine Änderungen an der Maschine vorgenommen werden. Zur Erhaltung der Sicherheit sind
Defekte am PRCD-Schutzschalter unverzüglich durch eine Fachwerkstatt Instand zu setzen.
Zusatzhandgriff
Im Handbetrieb ist die Maschine nur mit beiliegendem Zusatzhandgriff zu verwenden. Dieser wird auf den
Spannhals aufgesteckt und durch Drehen des Griffstückes befestigt.
Getriebeumschaltung
Je nach Bohrkronendurchmesser ist zwischen den beiden möglichen Drehzahlen zu wählen.
Zum Bohren bis zu einem Durchmesser von 70 mm empfehlen wir den zweiten Gang • • (spitze Seite des
Getriebeschalters zeigt in Richtung des Motors), und für Bohrungen über 70 mm ist der erste Gang • zu
verwenden (spitze Seite des Getriebeschalters zeigt in Richtung Spindel). Diese Angaben stellen nur
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Makita DBM 131 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Makita DBM 131 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 2,52 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info