581719
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/44
Next page
5
4. ANSCHLÜSSE
4.1 STROMVERSORGUNG UND EINSCHALTAUTOMATIK
Wichtiger Hinweis: Bevor Sie mit der Installation beginnen, trennen Sie die Plusklemme der Autobatterie ab, um Kurzschlüsse
zu vermeiden.
Die in Auto-Bordnetzen übliche Stromverkabelung ist nicht ausreichend für den Bedarf eines Leistungsverstärkers. Achten Sie darauf,
dass die Stromleitungen zur GND und zur +12 V Klemme ausreichend dimensioniert sind. Für die Verbindung von der Batterie zu den
Stromklemmen des Verstärkers ist ein Kabelquerschnitt von mindestens 10 mm² zu verwenden.
Zuerst stellen Sie die Verbindung zwischen der GND-Klemme des Verstärkers sowie dem Minuspol der Batterie her. Es ist sehr wichtig,
eine gute Verbindung herzustellen. Schmutzreste sind sorgfältig vom Anschlusspunkt der Batterie zu entfernen. Ein lockerer Anschluss
kann eine Fehlfunktion oder Störgeräusche und Verzerrungen zur Folge haben.
Der Verstärkeranschluss +12 V wird nun mit einem Stromkabel mit integrierter Sicherung mit dem Pluspol der Batterie verbunden. Die
Sicherung sollte sich in Nähe der Batterie befinden, die Kabellänge vom Pluspol der Batterie bis zur Sicherung muss aus Sicherheitsgründen
unter 60 cm liegen. Die Sicherung setzen Sie erst nach Abschluss aller Installationsarbeiten einschließlich der Lautsprecheranschlüsse ein.
Schließen Sie nun die Fernsteuerleitung des Car HiFi-Receivers an die Steuerbuchse REM des Verstärkers an. Für die Verbindung
zwischen dem REMOTE-Anschluss des Verstärkers und dem Steuergerät ist ein Kabel mit einem Querschnitt von 0,75 mm² ausreichend.
4.2 AUDIOKABEL
Bei der Installation des Audiokabels zwischen dem Cinch-Ausgang des Autoradios und dem Cinch-Eingang des Verstärkers im Fahrzeug
ist darauf zu achten, dass das Audio- und das Stromversorgungskabel möglichst nicht auf derselben Seite des Fahrzeugs verlegt werden.
Besser ist eine räumlich getrennte Installation, d.h. eine Installation des Stromkabels im linken Kabelschacht und des Audiokabels im
rechten Kabelschacht oder umgekehrt. Damit wird das Übersprechen von Störungen auf das Audio-Signal verringert.
4.3 LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE
· Im normalen Betriebsmodus (d. h. jeweils ein Lautsprecher an jedem einzelnen Verstärkerkanal) ist der kleinste Abschlusswiderstand
2 Ohm pro Kanal.
· Im Brückenbetrieb (jeweils zwei Verstärkerausgänge zusammengeschaltet) verdoppelt sich der kleinste Abschlusswiderstand auf
4 Ohm.
· Im Tri-Mode darf die Impedanz nicht unter 2 Ohm pro Kanal liegen.
· Schließen Sie die Lautsprecher Minusklemmen niemals am Fahrzeugchassis an.
· Niemals die +12 V Versorgungsspannung mit einem Lautsprecherausgang verbinden. Dieses führt zur Zerstörung der
Verstärkerendstufe.
Wird der Verstärker mit niedrigeren Abschlusswerten betrieben oder falsch betrieben wie oben genannt, kann dieses dazu führen,
dass sowohl der Verstärker selbst als auch die Lautsprecher beschädigt werden. In diesem Fall erlischt die Garantie.
5. BEDIENUNGSELEMENTE UND EIN-/AUSGÄNGE
5.1 EINSTELLUNG DER EINGANGSEMPFINDLICHKEIT
Die Eingangsempfindlichkeit kann an jedes Autoradio oder Kassettendeck angepasst werden. Drehen Sie den Lautstärkeregler Ihres
Radios auf Mittenstellung und stellen Sie dann den Eingangspegelregler (3) so ein, dass sich eine mittlere, durchschnittliche Lautstärke
ergibt. Bei dieser Einstellung sind normalerweise genügend Leistungsreserven bei optimalem Geräuschspannungsabstand gewährleistet.
ACHTUNG: Laute Testsignale nur kurz wiedergeben, um Beschädigungen der Lautsprecher zu vermeiden.
5.2 BANDPASSFUNKTION
Wird der Verstärker als Subwooferverstärker benutzt, stellen Sie den Schalter (5) auf „LP/BP“. Man kann nun mit dem Regler (4) die untere
Grenzfrequenz und mit dem Regler (6) die obere Grenzfrequenz des Bandpasses einstellen. Diese Funktion kann genutzt werden zur
Ansteuerung eines Subwoofers (Hochpassregler (4) auf 10 Hz) oder zur Realisierung eines Kickbasses (Hochpassregler(4) auf ca. 80 bis
100 Hz). Den Tiefpassregler stellen Sie auf die gewünschte Übergangsfrequenz ein.
Damit ist das Filter den klanglichen Erfordernissen des verwendeten Tieftöners anpassbar. Die hohe Flankensteilheit des Filters sorgt für
eine präzise Absenkung mittlerer und hoher Frequenzbereiche.
5.3 HOCHPASSFILTER MIT REGELBARER ÜBERGANGSFREQUENZ
Soll der Verstärker als Verstärker für Satellitenlautsprecher (Mittel-/ Hochton-Lautsprecher) verwendet werden, stellen Sie den
Schalter (5) auf „HP“. Stellen Sie am Regler (4) die gewünschte Übergangsfrequenz ein. Somit werden nur Frequenzen oberhalb der
eingestellten Übergangsfrequenz verstärkt. Damit können Verzerrungen durch zu großen Membranhub bei tiefen Frequenzen und kleinen
Satellitenlautsprechern wirkungsvoll minimiert werden, ohne den Tieftonpegel zu reduzieren.
5.4 BASS-BOOST
Mit Hilfe der Bass-Boost Funktion (7) wird eine Anhebung oder eine Entzerrung der unteren Bassfrequenzen erreicht.
5.5 AUSGÄNGE ZUM ANSCHLUSS WEITERER VERSTÄRKER
Das Eingangssignal der LINE INPUT Anschlüsse L und R (2) wird direkt an die Ausgangsbuchsen OUTPUT (1) L und R weitergeleitet.
Die OUTPUT Anschlüsse ermöglichen den Anschluss weiterer Verstärker ohne zusätzliche T-Stecker und Kabel.
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Magnat Power Core Two at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Magnat Power Core Two in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Swedish, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,65 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info