334943
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/7
Next page
Montage
Hinweise zum Einbau
Die Arbeitsplatte muß unbedingt waagerecht ausgerichtet sein!
Die Abstände des Muldenausschnittes vorn, hinten und seitlich zur Wand
müssen entsprechend dem Maßbild eingehalten werden.
Bei Einhaltung der Mindestabstände können auf der Arbeitsplatte hinter
den Kochstellen Wandabschlußleisten aus Massivholz verwendet werden.
Der Abstand seitlich zu Hochschränken sollte aus arbeitstechnischen Er-
fordernissen mindestens 300 mm betragen.
Unterhalb des Arbeitsplatten-Ausschnittes dürfen keine Traversleisten lie-
gen. Sie sind mindestens bis auf Arbeitsplatten-Ausschnittgröße zurück-
zuschneiden.
Das Gerät ist im Hinblick auf Schutz gegen Überhitzen umliegender Flä-
chen (Möbelteile) ein Gerät des Typs Y. Das bedeutet, daß dieses Gerät
mit seiner Rückwand und einer Seitenwand an beliebig hohe Schrank-
wände oder Raumwände angestellt werden kann. An die andere Seiten-
wand darf jedoch nur ein Möbel oder Gerät mit gleicher Höhe wie
dieses Gerät angestellt werden.
Bei den Einbaumöbeln muß der Kunststoffbelag bzw. das Furnier mit hit-
zebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein.
Das ordnungsgemäß eingebaute Gerät ist gegebenenfalls durch eine Ab-
deckung so zu schützen, daß eine zufällige Berührung der Verbindungs-
leitungen zwischen der Kochmulde bzw. Kochfeld und dem Schaltteil
nicht möglich ist.
Diese Abdeckung darf nur mit Hilfe von Werkzeugen abnehmbar sein.
Über der Kochfläche angebrachte Dunstfilter und Wandschränke müssen
einen Mindestabstand von 650 mm zur Kochfläche haben.
Unter dem Glaskeramik-Kochfeld kann ein Küppersbusch-Einbaubackofen
eingebaut werden.
Wir empfehlen, die Schnittfläche der Arbeitsplatten-Ausschnitte für Einbau-
spülen und Herdmulden mit einem wasserfesten Schutzanstrich zu versie-
geln.
Nach jedem eventuellen Ausbau ist die Einbaudichtung zu erneuern.
Diese Dichtung erhalten Sie bei unserem Kundendienst unter der
ET-Nr. 53 80 17.
Einbau
Gehen Sie mit der Glaskeramik-Kochfläche beim Einbau vorsichtig um!
Keine kantigen und spitzen Werkzeuge (Schraubendreher usw.) auf die
Glasplatte legen oder fallen lassen!
Die Glaskeramik-Kochfläche muß unbedingt eben und bündig aufliegen.
Ein Verspannen kann zum Bruch der Glasplatte führen.
Keine Elektro- oder Luftschrauber ohne einstellbare Rutschkupplung ver-
wenden und zu starkes Anziehen unbedingt vermeiden!
Arbeitsplattenausschnitt herstellen
- Den Arbeitsplattenausschnitt entsprechend den Maßangaben der Abbil-
dungen möglichst exakt mit einem guten, geraden Sägeblatt oder einer
Oberfräse vornehmen. Die Schnittkanten sollten danach versiegelt wer-
den, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Kochfeld einsetzen
- Glaskeramik-Kochfläche so in die waagerecht installierte Arbeitplatte ein-
setzen, daß die Schalterleiste rechts liegt.
- Das Kochfeld sorgfältig in den Ausschnitt einlegen und mit den entspre-
chenden Befestigungselementen fest mit der Arbeitsplatte verbinden.
- Nach der Befestigung die Abdichtung zur Arbeitsplatte überprüfen.
Befestigung bei Arbeitsplatten aus Holz
- Bei Arbeitsplatten aus Holz die Befestigungs-Federn entsprechend Abbil-
dung in den Ausschnitt schrauben und danach das Kochfeld gleichmäßig
von oben in diese Federn drücken.
Befestigung bei Arbeitsplatten aus Stein
- Bei Arbeitsplatten aus Stein die Winkelmuttern einhängen und das Glas-
keramik-Kochfeld von oben einsetzen. Anschließend das Feld mit Schrau-
ben und Befestigungs-Laschen von unten befestigen (siehe Abbildungen).
Die Glaskeramik-Kochfläche waagerecht ausrichten.
Durch schiefe Auflage oder Verspannen besteht beim Einbau des Glas-
keramik-Kochfeldes Bruchgefahr!
Befestigung bei Arbeitsplatten mit unebener Oberfläche
- Bei Einbau des Kochfeldes in eine unebene Arbeitsplatte z. B. mit einem
keramischen oder ähnlichen Belag (Kacheln etc), ist die evtl. an dem
Kochfeld befindliche Dichtung zu entfernen und die Abdichtung der Koch-
fläche gegenüber der Arbeitsplatte durch plastische Dichtungsmateriali-
en, wie wärmebeständigen Silikon-Kautschuk (nicht im Lieferumfang)
vorzunehmen.
- Flächen gemäß Kartuschen-Hinweis säubern, Dichtungsmasse in Form ei-
ner Wurst aufbringen und die Mulde aufdrücken.
- Überstehende Dichtungsmasse wegschneiden und rundherum die Dich-
tungsfläche sofort mit Wasser säubern.
Elektrischer Anschl
Der elektrische Anschluß der Kochmulde muß durch einen zugelas-
senen Fachmann erfolgen. Die gesetzlich anerkannten Vorschriften
(Deutschland VDE, Österreich ÖVE, Schweiz SEV etc.) sowie die An-
schlußbedingungen des örtlichen Elektroversorgungsunternehmens
müssen vollständig eingehalten werden.
Beim Anschluß des Gerätes ist eine Einrichtung vorzusehen, die es er-
möglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungweite von mindestens 3
mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gel-
ten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Installationsseitige Trennvorrichtung öffnen.
Elektrischer Anschluß Festanschluß über eine Herdanschlußdose.
Anschlußschema für die verschiedenen Netzauslegungen, ist
auf der Unterseite des Gerätes dargestellt.
Anschlwerte Festanschluß 400 V 3 N 50 Hz (AC 230 V in UK)
Heizkörperspannung: 230 V
400 V 3 N Sicherungsstrom 16 A
400 VAnschluß 2 N Sicherungsstrom 20 A
230 V 1 N Sicherungsstrom 25 A
230 V 3 Sicherungsstrom 16 A
Anschlußkabel H 05 RR-F oder H 07 RN-F verwenden.
Kabellänge min. 2 m
Service
Das Typenschild befindet sich auf der Unterseite der Mulde. Die hier ange-
führten Daten sind im Kundendienstfall und bei der Ersatzteilbestellung anzu-
geben.
Bei Reparaturen muß das Gerät stromlos gemacht werden, d.h. die in-
stallationsseitige Trennvorrichtung muß vorher geöffnet werden (z.B.
durch Herausdrehen oder Ausschalten der Sicherung).
EKRS DE 7
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kuppersbusch ekrs 600 0 w j m at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kuppersbusch ekrs 600 0 w j m in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,31 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Kuppersbusch ekrs 600 0 w j m

Kuppersbusch ekrs 600 0 w j m User Manual - Dutch - 6 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info