735064
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/2
Next page
2. Sicherheit und Wartung
2.1 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle ange-
führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb. Bewahren
Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer
Veräußerung des Weckers dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
Önen Sie niemals das Gehäuse des Weckers, es beinhaltet keine zu
wartenden Teile (ausgenommen ist das Entfernen der Batteriefachab
-
deckung zum Wechseln der Batterien, siehe Punkt 6 „Batteriewechsel“).
Legen Sie keine Gegenstände auf den Wecker und üben Sie keinen
Druck auf das Glas oder das Produkt aus.
Berühren Sie das Glas nicht mit kantigen Gegenständen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Vermeiden Sie Stürze des Weckers – diese könnten zu Beschädigungen führen.
2.2 Reparatur
Im Falle einer notwendigen Reparatur oder eines technischen Problems wenden Sie sich bitte
ausschließlich an unser Service-Center. Die Anschrift nden Sie in unserer Garantiekarte.
2.3 Bedingungen der Betriebsumgebung
Achten Sie darauf, dass Ihr Wecker keiner hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist (z. B. im Badezim-
mer) und vermeiden Sie Staub, Hitze, zu lange direkte Sonneneinstrahlung und zu große Kälte.
Der Wecker ist nicht vor Sturz geschützt.
2.4 Umgebungstemperatur
Der Wecker kann dauerhaft bei einer optimalen Umgebungstemperatur von 0° C bis 40° C
betrieben oder gut verpackt gelagert werden.
2.5 Batteriebetrieb
Ihr Wecker wird mit einer LR 6 / R 6 / AA 1,5 V Batterie betrieben.
Nachstehend nden Sie einige Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Batterie:
ACHTUNG – EXPLOSIONSGEFAHR
bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie.
Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer
oder ähnlichem ausgesetzt werden.
Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht
auseinandergenommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
• Beachten Sie beim Einlegen der Batterie die richtige Polarität.
Bewahren Sie die Batterien immer außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Bewahren Sie die Batterien und den Wecker deshalb für Kleinkinder
unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Erschöpfte Batterien sind wegen erhöhter Auslaufgefahr umgehend
aus dem Gerät zu entfernen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten.
Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen Sie die betroenen Stellen sofort
mit reichlich klarem Wasser aus und suchen Sie bei unerwarteter
Reaktion umgehend einen Arzt auf.
Batterien vertragen keine Hitze. Vermeiden Sie, dass sich der Wecker
und somit die eingelegte Batterie zu stark erhitzen. Die Missachtung
dieser Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen zur
Explosion der Batterie führen.
Bei Nichtbeachtung können Batterien über ihre Endspannung hinaus
entladen werden und auslaufen. Entfernen Sie die Batterien sofort, um
Schäden zu vermeiden. Reinigen Sie falls nötig Batteriekontakte
und auch Gegenkontakte im Gerät.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen auch von Batterieangaben auf.
Informationen zum Wechseln der Batterie nden Sie unter Punkt 6 „Batteriewechsel“.
2.6 Reinigung und Pflege
• Reinigen Sie den Wecker nur mit einem weichen, angefeuchteten, fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel.
Achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen auf dem Produkt zurückbleiben.
Wasser kann dauerhafte Verfärbungen verursachen.
• Setzen Sie den Wecker weder grellem Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung aus.
2.7 Lagerung
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie den Wecker längere Zeit nicht benutzen. Zur Lagerung des
Weckers beachten Sie bitte die Hinweise von Punkt 2.3 „Bedingungen der Betriebs-
umgebung“ und Punkt 2.4 „Umgebungstemperatur. Der Wecker sollte sicher verstaut werden.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen (z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung).
3. Funktionen des Produktes
Der Wecker ist für die Anzeige der Uhrzeit (Stunde, Minute und Sekunde) ausgelegt und verfügt
über eine Alarmfunktion mit Nachweckfunktion (Alarmwiederholung) sowie Beleuchtung des
Zierblatts. Es handelt sich um ein Quarzwerk mit fortlaufender Sekunde, d. h. der Sekunden-
zeiger macht keine einzelnen Schritte, sondern ist stets in Bewegung.
4. Inbetriebnahme / Einstellen der Uhrzeit und Weckzeit
Entnehmen Sie Wecker, Batterie und Bedienungsanleitung aus der Verpackung. Wir empfehlen
Ihnen, die Bedienungsanleitung aufmerksam durchzulesen, bevor Sie den Wecker in Betrieb
nehmen. Falls Sie Verpackungsmaterial entsorgen wollen, halten Sie sich an die gesetzlichen
Bestimmungen (siehe Punkt 8 „Entsorgung“).
VERPACKUNGSMATERIAL IST KEIN SPIELZEUG – HALTEN SIE ES
DAHER STETS VON KINDERN FERN.
• Önen Sie das Batteriefach
F
auf der Rückseite des Weckers durch Abnehmen des Deckels.
Die Batterie ist zur Isolation der Kontakte in Folie eingeschweißt. Bitte entfernen Sie die Folie
und achten Sie darauf, die Batterie (LR 6 / R 6 /AA 1,5 V ) wieder polrichtig (-/+)
einzulegen, da ein falsches Einlegen der Batterie zu einer Beschädigung des Weckers führen
kann.
Schließen Sie das Batteriefach mit dem Deckel.
Der Wecker beginnt sofort nach dem Einlegen der Batterie zu laufen
(durchgehend bewegender Sekundenzeiger
3
).
4.1 Uhrzeit einstellen
Drehen Sie das Einstellrad
E
(markiert mit dem Zeigersymbol) entgegen dem
Uhrzeigersinn, um die gewünschte Uhrzeit einzustellen.
4.2 Weckzeit einstellen / Wecken
1. Stellen Sie die gewünschte Weckzeit
4
durch Drehen des Einstellrads
B
(markiert mit
dem Alarmsymbol) im Uhrzeigersinn ein.
2. Schieben Sie den Alarmschalter
C
auf Position „AN“. Sobald die Weckzeit erreicht ist,
ertönt das sich steigernde Wecksignal.
3. Um das Wecksignal dauerhaft auszustellen, schieben Sie den Alarmschalter
C
auf
Position „AUS“.
4.3 Alarmwiederholung
Um die Nachweckfunktion zu aktivieren, drücken Sie kurz die Taste „Alarmwiederholung / Licht
D
sobald der Alarm ertönt. Die Nachweckfunktion ist aktiviert und der Alarm ertönt erneut
nach 5 Minuten.
4.4 Beleuchtung
Drücken und halten Sie die Taste „Alarmwiederholung / Licht
D
, um die Beleuchtung
einzuschalten.
5. Aufstellen / Aufhängen des Weckers
Ziehen Sie den Standfuß
G
auf der Gehäuserückseite heraus (nur Modell 04-06) und stellen
Sie den Wecker so auf, dass er möglichst vor Stürzen geschützt ist.
6. Batteriewechsel
Sollte die Uhrzeit nicht mehr aktuell bleiben oder der Sekundenzeiger nachhängen,
so tauschen Sie die Batterie gegen eine neue, frische Batterie des gleichen Typen aus.
Önen Sie das Batteriefach
F
des Weckers wie in Punkt 4 „Inbetriebnahme“ beschrieben.
Achten Sie darauf, die Batterie (LR 6 / R 6 /AA 1,5 V ) polrichtig einzulegen,
da ein falsches Einlegen der Batterie zu einer Beschädigung des Uhrwerks führen kann.
Nach dem Austauschen der Batterie schließen Sie bitte wieder das Batteriefach und
stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
7. Konformitätserklärung
Wir, AHG Wachsmuth & Krogmann mbH, Lange Mühren 1, 20095 Hamburg, Deutschland
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das weiter oben genannte Produkt die
grundlegenden Anforderungen der aufgeführten EU Richtlinien erfüllt.
Die EU-Konformitätserklärung kann bei der in der Garantiekarte angeführten
Herstelleradresse angefordert werden.
Den kompletten Text der Konformitätserklärung können Sie auf unserer Homepage
wachsmuth-krogmann.com/produkte/electronics
abrufen. Technische Änderungen vorbehalten!
8. Entsorgung
Verpackung entsorgen
Das Verpackungsmaterial ist teilweise wiederverwertbar. Entsorgen Sie die
Verpackung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstosammlung zu.
Entsorgen Sie sie an einer öentlichen Sammelstelle.
Sicherheitshinweis
Verpackungsmaterial von Säuglingen und Kleinkindern fernhalten.
Erstickungsgefahr durch Kunststofolien.
Kein Kinderspielzeug, Verletzungsgefahr!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte der Wecker einmal nicht mehr
benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpichtet, Altgeräte
getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines
Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht
verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden.
Deswegen sind Elektrogeräte mit dem hier abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie
gesetzlich verpichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoe*
enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil
oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung
zugeführt werden können.
* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Li= Lithium, Pb = Blei
9. Service
Art.-Nr.: 6367 07/2020
KUNDENSERVICE
info@zeitlos-vertrieb.de
00800-09 34 85 67
kostenfreie Telefonhotline
Sie nden die aktuellste Version der
Bedienungsanleitung auf unserer Homepage
unter www.wachsmuth-krogmann.com
© Copyright
Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung der:
AHG Wachsmuth & Krogmann mbH, Lange Mühren 1, 20095 Hamburg, Deutschland
Diese Druckschrift, einschließlich aller ihrer Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung
der AHG Wachsmuth & Krogmann mbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverlmungen
und die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Importiert von: AHG Wachsmuth & Krogmann mbH
Lange Mühren 1, 20095 Hamburg, Deutschland WKNF8138
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Krontaler 823-02-2020 - 6367 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Krontaler 823-02-2020 - 6367 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,99 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Krontaler 823-02-2020 - 6367

Krontaler 823-02-2020 - 6367 User Manual - Dutch, French - 2 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info