386730
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/32
Next page
Deutsch
1Ein-/Ausschalter mit Vollwellenelektronik und Stell-
rad für Drehzahlvorwahl
2Feststellknopf für Dauerbetrieb
3Drehrichtungsumschalter
4Umschaltschieber für Bohren und Schlagbohren
5Netzkabel mit Patent-Quick-Verschluß
6Verriegelung für Netzkabel
7Schnellspann-Bohrfutter
8Zusatzhandgriff (Sonderzubehör)
Technische Daten SBLR 2362/s
Leistungsaufnahme 620 W
Leistungsabgabe340 W
Rechts-/Linkslaufx
Anzahl der nge 1
Leerlaufdrehzahl U/min 03400
Lastdrehzahl U/min 1710
Schlagzahl 1/min n x 16
Bohren in Stahl max. Ø mm 13
Bohren in Holz max. Ø mm 30
Schlagbohren in Beton max. Ø mm 16
Schrauben in Holz max. Ø mm 6
Schrauben in Blech max. Ø mm 6,3
Spannhalsdurchmesser Ø mm 43
Bohrfutterspannweite Ø mm 13
Spindelgewinde 1/2 x 20 UNF
Gewicht kg 1,7
Verwendung
Die Bohrmaschine ist universell einsetzbar zum Schlag-
bohren in Gestein, zum Bohren und Schrauben in Holz,
Metall und Kunststoff und zum Gewindeschneiden.
Die Maschine ist nicht geeignet für schwere Rührarbei-
ten und Bohren mit großen Durchmessern.
Sicherheitshinweise und Unfallschutz
Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen Sie die
Bedienungsanleitung vollständig durch, befolgen Sie die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung sowie die Allge-
meinen
Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge im
beigelegten Heft.
Achtung!
Beachten Sie das Blockiermoment der Maschine,
z. B. bei einem Verkanten des Bohrers, oder wenn
der Bohrer auf Monierstahl trifft und blockiert!
Vor dem Einsetzen der Werkzeuge in Bohrfutter
oder Bohrspindel stets den Netzstecker ziehen oder
Netzkabel mit Patent-Quick-Verschluß (5) durch
Betätigung der Verriegelungstaster (6) aus dem
Handgriff entfernen!
Kein asbesthaltiges Material bearbeiten!
Steckdosen im Außenbereich müssen über Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-)abgesichert sein.
Um die Maschine zu kennzeichnen, darf das
Gehäuse nicht angebohrt werden. Die Schutzisola-
tion wird überbckt. Verwenden Sie Klebeschilder.
Kabel immer nach hinten von der Maschine weg-
führen.
Doppelte Isolation
Unsere Geräte sind zur größtmöglichen Sicherheit des Be-
nutzers in Übereinstimmung mit den Europäischen Vor-
schriften (EN-Normen) gebaut. Doppelt isolierte Maschinen
tragen stets das internationale Zeichen . Die Maschinen
dürfen nicht geerdet werden. Es genügt ein zweiadriges
Kabel.
Die Maschinen sind funkentstört nach EN 55014.
Inbetriebnahme
Pfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Netzspannung mit
der Angabe auf dem Typenschild des Gerätes überein-
stimmt.
Schalter mit Feststellknopf für Dauerbetrieb
Durch Eindcken des Schalters (1) im Handgriff wird die
Maschine in Betrieb gesetzt. Zur Dauerschaltung wird zu-
sätzlich der an der Seite des Schalters befindliche Fest-
stellknopf (2) eingedckt. Dauerschaltung auflösen: ein-
fach den Schalter durchdcken, der Feststeller springt
automatisch wieder heraus.
Elektronische Drehzahlsteuerung
Diese Maschine ist mit einem Vollwellen-Steuerelektronik-
Schalter ausgerüstet.
Mit dem Stellrad kann die benötigte Drehzahl vorgewählt
werden (z.B. für Serienverschraubungen oder zum Gewin-
deschneiden). Der Schalter ist in jeder Stellung arretierbar.
Stellung A= niedrigste Drehzahl
Stellung G= chste Drehzahl
Beachten Sie bitte außerdem, daß die Maschine nicht
länger als 23 Sekunden blockiert wird. Bei längerer
Blockierung können Schäden am Motor entstehen.
Wichtig!
Der Motor kann bei andauernd starker Belastung und
niedrigen Drehzahlen überhitzt werden. Motor bei hö-
herer Drehzahl im Leerlauf abkühlen lassen.
Drehrichtungsänderung
(Hauptdrehrichtung Rechts“)
Die Drehrichtung der Bohrspindel wird mit dem Drehrich-
tungsumschalter (3) verändert.
R= Rechtslauf
L= Linkslauf
Wichtig!
Drehrichtungsumschalter jeweils bis zum Anschlag am
Gehäuse durchdcken, d. h. bis er spürbar einrastet!
Der Drehrichtungsumschalter ist leicht zu bedienen, wenn
Sie diesen mit Daumen und Zeige- bzw. Mittelfinger beid-
seitig betätigen.
Achtung!
Drehrichtungsänderung nur im Stillstand!
Schlagwerk bei Verwendung der Maschine als Schrau-
ber unbedingt abschalten. Umschaltung mit dem Um-
schalter (4).
Schlagbohreinrichtung
Die Maschine hat ein fest eingebautes Schlagwerk und ist
umschaltbar auf Bohren und Schlagbohren. Durch Betäti-
gung des Umschaltschiebers (4) kann während des Betrie-
bes wahlweise von Dreh- auf Schlagbohren oder umge-
kehrt geschaltet werden.
Stellung Bohren
Umschaltschieber (4) nach links in Richtung Bohren
dcken.
Stellung Schlagbohren
Umschaltschieber (4) nach rechts in Richtung Schlagen
dcken.
Schrauben
Schraubendrehereinsätze (Bits) können Sie direkt in das
Bohrfutter einspannen. Verwenden Sie am besten Kreuz-
schlitzschrauben. Durch die Selbstzentrierung ist sicheres
Arbeiten möglich. Beachten Sie bitte, daß auch die jeweils
passenden Schraubendrehereinsätze verwendet werden.
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kress sblr 2362 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kress sblr 2362 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 1,05 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info