784259
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/56
Next page
4
Verwenden Sie keine Adapter, Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
Im Fall einer Funktionsstörung oder einer Beschädi-
gung des Netzkabels oder anderer elementarer Bautei-
le benutzen Sie das Gerät nicht weiter und trennen Sie
es sofort von der Stromzufuhr, indem Sie die Sicherung
herausnehmen.
Es besteht sonst die Gefahr von lebensgefährlichen
Stromschlägen!
Dies gilt insbesondere für Beschädigungen, bei denen
innen liegende Bauteile frei zugänglich werden können.
Um Beschädigungen des Stromkabels und damit
verbundene Gefahren zu vermeiden, achten Sie darauf,
dass dieses während der Installation nicht geknickt
oder gequetscht wird und greifen Sie den Stecker, um
es aus der Steckdose zu ziehen.
Der Austausch des Netzkabels und Reparaturen, sowie
Wartungen am Gerät dürfen nur durch eine zertizierte
Elektrofachkraft erfolgen.
Versuchen Sie niemals, selbstständig Reparaturen
oder Änderungen am Gerät, seinem Kabel oder dem
Netzstecker vorzunehmen und nehmen Sie es nicht
auseinander.
Um mögliche Stromschläge durch Schleichstrom zu
vermeiden, bedienen Sie das Get nicht mit nassen
oder feuchten Körperteilen und tragen sie während der
Bedienung Schuhwerk.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss oder
Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampf-
strahler zur Reinigung des Geräts.
Verbrennungsgefahr
Während und auch nach dem Gebrauch sind die zu-
gänglichen Teile dieses Geräts sehr heiß und können
Verbrennungen verursachen.
Achten Sie darauf, die erhitzten Flächen, insbesondere
die Heizelemente und Innenächen des Garraums,
nicht mit Ihrem Körper, Kleidung oder Gegenständen zu
behren und halten Sie Kinder vom Gerät fern.
Zubehör und Geschirr werden beim Betrieb des Ofens
sehr heiß. Schützen Sie sich stets vor Verbrennungen
z.B. mit Ofenhandschuhen, um etwas aus dem erhitz-
ten Garraum zu entfernen.
Das Zubehör kann sich beim Herausziehen neigen, wenn
es nicht unterstützt wird. Dadurch kann heißes Ofenge-
schirr oder Gargut nach vorne rutschen bzw. überlaufen
und Verbrennungen verursachen.
Achten Sie auf eine stabile waagerechte Position.
Beim Öffnen der Getetür während oder nach dem
Betrieb kann heißer Dampf entweichen, der je nach
Temperatur möglicherweise nicht sichtbar ist.
Um Verletzungen zu vermeiden, greifen Sie den Türgriff
immer in der Mitte und halten Sie Abstand zu den
Türrändern.
Gießen Sie kein Wasser in den heißen Garraum.
Dadurch entsteht heißer Dampf, der Verletzungen
verursachen kann.
Die dabei entstehende Temperaturänderung kann zu-
dem zu Schäden an der Emaille-Beschichtung führen.
Brandgefahr
Bewahren Sie leicht entammbare oder explosive
Substanzen nicht in der Nähe des Ofens auf, um Brand-
gefahr durch erhöhte Umgebungstemperatur während
des Betriebs zu vermeiden.
Alkoholische Dämpfe können im heißen Garraum Feuer
fangen. Erhitzen Sie nur kleine Mengen von Lebensmit-
teln mit hohem Alkoholgehalt. Öffnen Sie die Gerätetür
vorsichtig.
Lassen Sie das Gerät bei Gebrauch nicht unbeaufsich-
tigt! Gargut kann anbrennen, schädlichen Rauch verur-
sachen oder Feuer fangen. Erhitzte Speisen, die Fett, Öl
oder Alkohol enthalten, können sich schnell entzünden.
Entfernen Sie vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom
Zubehör. Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können
sich entzünden.
Lassen Sie niemals brennbare Gegenstände im Gar-
raum. Diese können beim Erhitzen des Garraums Feuer
fangen, schmelzen, sich verformen oder beschädigt
werden.
Backpapier u.ä. kann bei Berührung der Heizelemente
Feuer fangen.
Achten Sie stets darauf, dass dieses nicht übersteht,
schneiden Sie es ggf. passend zu und belasten Sie es
so, dass es nicht z.B. durch die Luftzirkulation des Ven-
tilators oder den Luftzug beim Öffnen der Tür bewegt
werden kann.
Sollte im Garraum ein Brand oder Rauch entstehen,
öffnen Sie die Gerätetür nicht.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netz-
stecker oder schalten Sie den Leistungsschalter im
Sicherungskasten aus.
Lassen Sie das Gerät nach dem Abkühlen von einer
zertizierten Elektrofachkraft überprüfen.
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for KKT Kolbe EB9105ED at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of KKT Kolbe EB9105ED in the language / languages: English, German as an attachment in your email.

The manual is 1.95 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info