667065
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/20
Next page
Erholungspulsnote zwischen 1,0 und 6,0 angezeigt, um eine
Kontrolle des Trainingserfolges und des Fitneßniveaus zu ermöglichen.
In Zeile 3 wird die Pulsdifferenz nach 60 Sekunden ausgewiesen.
Betrieb im Erholungspulsmodus
Bei Beendigung des Trainings oder bei Verringerung der
Steigfrequenz unter 10 Stufen pro Minute, startet der
Erholungspulsmodus und das LCD-Anzeigedisplay wird bis auf fol-
gende Ausnahmen gelöscht(Abb.: 2):
(Abb.: 2)
Zeit: Beginnt bei 0:60 (zählt runter auf 0:00)
Puls: Zeigt den gegenwärtigen Puls an.
Herzsymbol: Blinkt im Rhythmus der Herzfrequenz
Der Trainingscomputer vergleicht den Belastungspuls mit Ihrem
Erholungs-puls. Der Erholungspuls wird 60 Sekunden nach dem Start
des Erholungs-pulsmodus erfaßt.
Die Erholungspulsnote errechnet sich nach folgender Formel:
Note = 6 – [ ] 2
P0 = Belastungspuls nach Trainingsende Note 1 = sehr gut
P1 = Erholungspuls nach 60 Sekunden Note 6 = ungenügend
Wenn die Zeit von 0:60 auf 0:00 runtergezählt hat, bleibt die
Anzeige auf 0:00 stehen. Die Erholungspulsnote (eine Nummer zwi-
schen 1,0 und 6,0) wird in den letzten beiden Stellen des
Stufenanzeigefeldes (4) angezeigt.
In Zeile 3 wird die Differenz aus Belastungspuls und Erholungspuls
angezeigt. Liegt zu Beginn der Erholungspulsmessung kein Pulssignal
an (Anzeige „P“), so wird die Erholungspulsmessung nicht ge -
startet. Liegt während oder zum Ende der Erholungspulsmessung kein
Pulssignal an, so wird nach dem Countdown in der Zeile 4 der
Schriftzug „FE“ ausgegeben.Alle vorher erreichten Werte werden
in die Anzeige geladen, die Frequenz beträgt 0. Das Training
kann mit den zum Zeitpunkt der Unterbrechung vorhandenen
Werten wieder aufgenommen werden. Durch Betätigen der
Eingabetaste [Set] (12) oder durch Erhöhung der Steigfrequenz, auf
mehr als 10 Stufen pro Minute, wird der Erholungs-pulsmodus
abgebrochen. Der Trainingscomputer nimmt dann den vorherge-
henden Modus wieder auf, und das Training kann, mit den zum
Zeitpunkt der Unterbrechung vorhandenen Werten, wieder aufge-
nommen werden.
Der Vergleich von Belastungs- und Erholungspuls ist eine einfache
und schnelle Möglichkeit, die körperliche Fitness zu kontrollieren.
Die Erho-lungspulsnote ist ein Orientierungswert für Ihre
Erholungsfähigkeit nach körperlichen Belastungen. Bei regelmäßigem
Herz-Kreislauf-Training werden Sie feststellen, daß sich Ihre
Erholungspulsnote verbessert. Zur Dokumentation Ihrer
Trainingsleistung steht Ihnen die Tabelle für die persönlichen
Belastungsdaten zur Verfügung.
Trainieren im Run-Modus
Der Run-Modus wird nach dem Einschalten (durch Drücken einer
Eingabetaste (Plus, Minus oder Set) oder durch Stufensteigen) oder
durch das Zurückstellen des Trainingscomputers aufgenommen.
Bei Aufnahme des Run-Modus zeigen alle Anzeigefelder, bis auf
die Pulsanzeige (5), die entweder den gegenwärtigen Puls oder ein
„P“ anzeigt, Null an (siehe Abb.: 3).
3
Frequenz/Frequency
Kalorien/Calories
Stufen/Steps
(Abb.: 3)
Trainieren im Count-Down-Modus
Durch Betätigen der Eingabetaste [Set] (12) im Run-Modus, bei
einer Steigfrequenz unter 10 Stufen pro Minute, wird der Count-Down-
Modus aufgenommen.
Alle Anzeigefelder, mit Ausnahme des Zeitanzeigefeldes (1), zeigen
die Werte Null, oder die bereits bei einer vorherigen Programmierung
eingegebenen Werte, an. In der LCD-Anzeige wird das
Programmiersymbol (9), zur Kennzeichnung des Count-Down-Modus,
angezeigt. Das Zeitanzeigefeld (1) blinkt und signalisiert Ihnen
damit, daß die Trainingszeit eingegeben werden kann. Die Abbildung
4 zeigt Ihnen die LCD-Anzeige bei der ersten Programmierung.
Abbildung 5 zeigt Ihnen die LCD-Anzeige bei einer späteren
Programmierung. Es ist dabei zu erkennen, daß bei einer vorherigen
Programmierung folgende Werte eingegeben wurden:
10 Minuten für die Trainingszeit, Steigfrequenz 40 Stufen pro
Minute, akustische Steigvorgabe „an“, 100 kcal für den
Energieverbrauch und eine Pulsobergrenze von 120 Schlägen. Die
einzelnen Trainingsparameter können in der Reihenfolge Trainingszeit,
Steigfrequenz, akustische Steigvorgabe, Energieverbrauch, Gesamt -
stufen und Trainingspuls mit den Eingabetasten [+] (11), [Set] (12)
und [-] (10) eingegeben werden. Zur Bestätigung eines eingegebenen
Wertes muß die Eingabetaste [Set] (12) gedrückt werden. Das
Blinken der Zeitanzeige wechselt zum nächsten Bereich
(Steigfrequenz).
(Abb.: 4) (Abb.: 5)
Werden innerhalb einer Werteeingabe die Tasten [+] und [-] gleich-
zeitig gedrückt, dann stellt sich der jeweilige Wert auf Null zurück.
Damit die Programmierung vollständig abgeschlossen ist, müssen
alle Bereiche bestätigt werden. Dabei ist es unerheblich ob ein
Trainingswert für den einzelnen Bereich programmiert wurde.
Abgeschlossen wird die Programmierung durch Drücken der
Eingabetaste [Set] (12) im Bereich Trainingspuls. Alle
Trainingsbereiche zeigen die programmierten Werte an. Lediglich
das Anzeigefeld Puls (5) zeigt die aktuelle Herzfrequenz oder ein
„P“ an.
Mit Beginn des Trainings fangen alle vorprogrammierten Werte an
Rück-wärts zu zählen (die nicht programmierten Werte zählen im
Gegensatz hierzu aufwärts). Sobald die Werte heruntergezählt
sind und Null erreicht haben, laden sie die ursprünglich program-
mierten Werte wieder auf und beginnen, von diesem anfänglich ein-
programmierten Werten an, aufwärts zu zählen. Die jeweilige
Anzeige blinkt für 5 Sekunden nach Beginn des Aufwärtszählens.
Trainieren mit der akustischen Stufenvorgabe
Ist die akustische Stufenvorgabe eingeschaltet (siehe Trainieren im
10 x (PO – P1)
PO
Stufen/Steps
Frequenz/Frequency
Kalorien/Calories
Beginnen Sie einfach mit dem Training in dem Sie
Steigen. Sobald die Steigfrequenz über 10 Stufen
pro Minute liegt, beginnt der Trainingscomputer die
Anzeigewerte für Zeit, kcal und Stufen aufwärts zu
zählen. Die Anzeige für Stufen pro Minute zeigt
die aktuelle Steigfrequenz, die Anzeige für Puls die
aktuelle Herzfrequenz oder ein „P“ an. Alle Werte
springen bei Erreichen des Höchstanzeigewertes
auf Null um (außer Frequenz- und Pulsanzeige).
Frequenz/Frequency
Stufen/Steps
Kalorien/Calories
Frequenz/Frequency
Stufen/Steps
Kalorien/Calories
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kettler M9428 computer at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kettler M9428 computer in the language / languages: English, German, Dutch, French as an attachment in your email.

The manual is 1,98 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info