697309
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/44
Next page
Installation
MM 200 – 6 720 810 984 (2014/12)
4
2.4 Reinigung und Pflege
Bei Bedarf mit einem feuchten Tuch das Gehäuse abreiben. Dabei
keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden.
2.5 Ergänzendes Zubehör
Genaue Angaben zu geeignetem Zubehör entnehmen Sie bitte dem
Katalog.
Für gemischten, ungemischten Heizkreis und Konstantheizkreis:
Heizungspumpe; Anschluss an PC1/PC2
Vorlauftemperaturfühler – System (optional); Anschluss an T0
Temperaturwächter; Anschluss an MC1/MC2; unterbricht bei
Überschreiten der Grenztemperatur die Spannungsversorgung
an Anschlussklemme 63 - PC1/PC2; wenn kein Temperaturwäch-
ter im ungemischten Heizkreis oder im Konstantheizkreis, Brücke
( Bild 1 [2], Seite 30) an MC1/MC2 anschließen.
Zusätzlich für gemischten Heizkreis:
Mischermotor; Anschluss an VC1/VC2
Vorlauftemperaturfühler im zugeordneten Heizkreis; Anschluss
an TC1/TC2
Zusätzlich für einen Heizkreis in Verbindung mit einer Wärmepumpe
(Heizen/Kühlen):
Taupunktwächter; Anschluss an MD1/MD2; sendet bei Erreichen
des Taupunkts ein Signal an die Regelung, um Kondensatbildung
durch weiteres Abkühlen zu vermeiden und stoppt die Heizungs-
pumpe
Zusätzlich für einen Konstantheizkreis:
externes Signal für Wärmeanforderung; Anschluss an MD1/MD2
(nur wenn die externe Wärmeanforderung an der Bedieneinheit
freigegeben ist, wird die Pumpe eingeschaltet)
Mischermotor (optional); Anschluss an VC1/VC2
Vorlauftemperaturfühler im zugeordneten Heizkreis (optional);
Anschluss an TC1/TC2
Für Speicherladekreis (z. B. nach hydraulischer Weiche):
Speicherladepumpe; Anschluss an PC1/PC2; Brücke ( Bild 1
[2], Seite 30) an MC1/MC2 anschließen
Zirkulationspumpe (optional); Anschluss an VC1/VC2 (An-
schlussklemme 43/74: Zirkulationspumpe Phase / Anschluss-
klemme 44/76: nicht belegt)
Vorlauftemperaturfühler hydraulische Weiche (optional; nicht
mit allen Bedieneinheiten möglich); Anschluss an T0
Speichertemperaturfühler; Anschluss an TC1/TC2.
Installation des ergänzenden Zubehörs
Ergänzendes Zubehör entsprechend den gesetzlichen Vorschriften
und der mitgelieferten Anleitungen installieren.
Wenn in der mitgelieferten Anleitung des Taupunktwächters oder der
Wärmepumpe nicht anders gefordert:
Taupunktfühler möglichst nahe am Pufferspeicher oder an der
kühlsten Stelle der Anlage installieren.
Maximal 4 Taupunktwächter parallel an MD1/MD2 anschließen.
3Installation
3.1 Installation
Modul an einer Wand ( Bild 4 bis Bild 6, Seite 30) oder an einer
Hutschiene ( Bild 7, Seite 31) installieren.
Beim Entfernen des Moduls von der Hutschiene Bild 8 auf Seite 31
beachten.
Vorlauftemperaturfühler im zugeordneten gemischten Heizkreis
installieren.
3.2 Elektrischer Anschluss
Unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften für den An-
schluss mindestens Elektrokabel der Bauart H05 VV-... verwenden.
An einem MM 200 gibt es 2 Kodierschalter. Die Anschlussklemmen mit
den Bezeichnungen xx1 gehören zum Heizkreis, der mit Kodierschalter I
eingestellt ist. Die Anschlussklemmen xx2 gehören zum Heizkreis, der
mit Kodierschalter II eingestellt ist. Z. B.:
Wenn Kodierschalter I auf Position 3 steht, Baugruppen und Bauteile
in Heizkreis 3 an den Anschlussklemmen PC1, ... anschließen.
Wenn Kodierschalter II auf 10 steht, die Baugruppen und Bauteile
des zweiten Speicherladekreises an den Anschlüssen TW2, ... an-
schließen.
3.2.1 Anschluss BUS-Verbindung und Temperaturfühler
(Kleinspannungsseite)
Bei unterschiedlichen Leiterquerschnitten Verteilerdose für den
Anschluss der BUS-Teilnehmer verwenden.
Technische Daten
Abmessungen (B×H×T) 151×184×61mm (weitere Maße
Bild 2, Seite 30)
Maximaler Leiterquerschnitt
Anschlussklemme 230 V
Anschlussklemme Kleinspannung
•2,5 mm
2
•1,5 mm
2
Nennspannungen
•BUS
Spannungsversorgung des Moduls
Bedieneinheit
Pumpe u. Mischer
15 V DC (verpolungssicher)
230 V AC, 50 Hz
15 V DC (verpolungssicher)
230 V AC, 50 Hz
Sicherung 230 V, 5 AT
BUS-Schnittstelle EMS 2
Leistungsaufnahme – Standby < 1 W
Maximale Leistungsabgabe
pro Anschluss (PC1/PC2)
pro Anschluss (VC1/VC2)
400 W (Hocheffizienzpumpen
zulässig; max. 40 A/s)
100 W
Messbereich Temperaturfühler
untere Fehlergrenze
Anzeigebereich
obere Fehlergrenze
< – 10 °C
0 ... 100 °C
> 125 °C
Zulässige Umgebungstemperatur 0 ... 60 °C
Schutzart
bei Einbau in Wärmeerzeuger
bei Wandinstallation
wird von Schutzart des
Wärmeerzeugers bestimmt
•IP44
Schutzklasse I
Ident.-Nr. Typschild ( Bild 3, Seite 30)
Tab. 3
°C °C °C
8 25065 38 7174 68 2488
14 19170 44 5730 74 2053
20 14772 50 4608 80 1704
26 11500 56 3723 86 1421
32 9043 62 3032 – –
Tab. 4 Messwerte Vorlauftemperaturfühler (im Lieferumfang enthalten)
GEFAHR: Stromschlag!
Vor Installation dieses Produktes: Wärmeerzeuger
und alle weiteren BUS-Teilnehmer allpolig von der
Netzspannung trennen.
Vor Inbetriebnahme: Abdeckung anbringen
( Bild 21, Seite 33).
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Junkers MM 200 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Junkers MM 200 in the language / languages: German, Dutch, French, Italian as an attachment in your email.

The manual is 5,02 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info