636963
31
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
31
Fachbegriffe
CR100 | CW100 – 6 720 809 985 (2014/07)
Fachbegriffe
Automatikbetrieb
Die Heizung wird entsprechend dem Zeitprogramm erwärmt
und es wird automatisch zwischen den Betriebsarten gewech-
selt.
Betriebsart
Die Betriebsarten sind Heizen und Absenken. Sie werden mit
den Symbolen und dargestellt. Jeder dieser Betriebsar-
ten ist eine „gewünschte“ Raumtemperatur zugeordnet, die
veränderbar ist.
Durchlauferhitzer
Bei dieser Art der Warmwasserbereitung wird Warmwasser im-
mer bei Bedarf erzeugt. Im Gegensatz zur Warmwasserberei-
tung mit einem Warmwasserspeicher kann es länger dauern,
bis an den Zapfstellen die gewünschte Temperatur erreicht
wird. Zur Verkürzung dieser Verzögerung kann die Warmhal-
tung aktiviert werden ( Warmhaltung).
Frostschutz
Frostschutz verhindert das Einfrieren von Anlagenteilen oder
der gesamten Anlage.
Bei außentemperaturgeführter Regelung gilt der Frostschutz
für die gesamte Anlage.
Bei rein raumtemperaturgeführter Regelung gilt der Frost-
schutz nur für den Raum, indem die Bedieneinheit montiert ist.
Ein zusätzlicher Außentemperaturfühler kann den Frostschutz
der gesamten Anlage auch bei rein raumtemperaturgeführter
Regelung sicherstellen.
Gewünschte Raumtemperatur (auch Wunsch- oder Soll-
temperatur / Raumtemp.Soll)
Die von der Heizung angestrebte Raumtemperatur. Sie kann in-
dividuell eingestellt werden.
Grundeinstellung
In der Bedieneinheit fest gespeicherte Werte (z. B. komplettes
Zeitprogramm), die nach Bedarf von Ihnen oder Ihrem Fach-
mann wiederhergestellt werden können (z. B. Reset Zeiten).
Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb wird der Automatikbetrieb bzw. das Zeit-
programm unterbrochen. Es wird dauerhaft und ohne Absen-
kung auf die eingestellte Raumtemperatur geheizt.
Mischvorrichtung
Baugruppe, die automatisch sicherstellt, dass Warmwasser an
den Zapfstellen höchstens mit der an der Mischvorrichtung ein-
gestellten Temperatur entnommen werden kann.
Schaltzeit
Eine bestimmte Uhrzeit, bei der z. B. die Heizung zu heizen be-
ginnt. Die Warmwasserbereitung ist im Automatikbetrieb
ebenfalls von den Schaltzeiten abhängig. Die Schaltzeit ist Be-
standteil des Zeitprogramms.
Thermische Desinfektion
Diese Funktion heizt das Warmwasser auf eine Temperatur
über 60 °C auf, die zum Abtöten von Krankheitserregern (z. B.
Legionellen) erforderlich ist. Sicherheitshinweise zur Verbrü-
hungsgefahr beachten.
Vorlauftemperatur
Temperatur, mit der das erwärmte Wasser im Heizkreislauf der
Zentralheizung vom Wärmeerzeuger zu den Heizflächen in den
Räumen fließt. Um die Wärmeverluste zu senken und Energie
zu sparen, plant man heute niedrige Vorlauf/Rücklauftempera-
turen, z. B. 60/40 °C.
Warmhaltung
Wenn die Warmhaltung eines Wärmeerzeugers aktiviert ist,
muss der Wärmeerzeuger vor der Warmwasserbereitung im
Durchlaufprinzip nicht aufgeheizt werden. Somit steht schnel-
ler warmes Wasser zur Verfügung.
Warmwasserspeicher
Ein Warmwasserspeicher speichert in größeren Mengen er-
wärmtes Trinkwasser (z. B. 120 Liter) und stellt somit ausrei-
chend warmes Wasser an den Zapfstellen zur Verfügung.
Zeitprogramm
Ein Zeitprogramm sorgt für den automatischen Wechsel der
Betriebsart zu festgelegten Uhrzeiten. Wenn der Automatikbe-
trieb für die Warmwasserbereitung aktiviert ist, bestimmt das
Zeitprogramm für Heizung auch die Schaltzeiten für die Warm-
wasserbereitung und den Betrieb der Zirkulationspumpe.
Zirkulationspumpe
Eine Zirkulationspumpe lässt das Warmwasser zwischen
Warmwasserbereiter und Zapfstelle zirkulieren. So steht
schneller warmes Wasser zur Verfügung.
31


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Junkers CW100 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Junkers CW100 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,66 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Junkers CW100

Junkers CW100 User Manual - Dutch - 36 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info