697428
24
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/28
Next page
Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsprotokoll
AGS10-2, AGS20-2, AGS50-2 – 6 720 804 201 (2016/11)
24
1. Betriebsdruck im kalten Anlagenzustand messen und eintragen. Anlagentem-
peratur am Rücklauf-Thermometer?
18,
19
____ bar
____ °C
___ bar
___ °C
___ bar
___ °C
___ bar
___ °C
___ bar
___ °C
2. Volumenstrom (Volumenstrom) im kalten Anlagenzustand geprüft und einge-
tragen?
20
______ l/min ______ l/min ______ l/min ______ l/min ______ l/min
3. Schwerkraftbremsen betriebsbereit (geschlossen)? 20
4. Anlage über Luftabscheider und Entlüfter am Dach (wenn vorhanden) ausrei-
chend entlüftet?
5. Pumpenfunktion in den Stellungen (An/Aus/Auto) geprüft?
Kollektorfeld
1. Sichtprüfung der Kollektoren durchgeführt (sicherer Sitz, optischer Ein-
druck)?
2)
q
3)
3)
3)
3)
2. Kollektortemperaturfühler richtig positioniert und bis zum Anschlag in die
Tauchhülse eingeschoben?
3)
3)
3)
3)
3. Sichtprüfung des Montagesystems durchgeführt?
3)
3)
3)
3)
4. Sichtprüfung der Übergänge zwischen dem Montagesystem und der Dachein-
deckung auf Dichtheit durchgeführt?
3)
3)
3)
3)
5. Sichtprüfung der Rohrleitungsdämmung durchgeführt?
3)
3)
3)
3)
6. Sichtprüfung der Glasscheiben. Reinigung bei starker Verschmutzung?
3)
3)
3)
3)
3)
7. Nachheizung funktionstüchtig?
Solarspeicher
1. Wartung am Solarspeicher durchgeführt?
2)
Regelung
1. Betriebsstunden der Solarpumpe P1:
Zeitraum von _________ bis _________ / _____ h
4)
2)
______ - ______
__________ h
______ - _____
__________ h
______ - _____
__________ h
______ - _____
__________ h
______ - _____
__________ h
Betriebsstunden der Solarpumpe P2:
Zeitraum von _________ bis _________ / _____ h
4)
______ - _____
__________ h
______ - _____
__________ h
______ - _____
__________ h
______ - _____
__________ h
______ - _____
__________ h
3. Ein-/Ausschalttemperaturdifferenz der Solarpumpe ΔT Pumpe 1 geprüft und
eingetragen?
___ K/___ K ___ K/___ K ___ K/___ K ___ K/___ K ___ K/___ K
Ein-/Ausschalttemperaturdifferenz der Solarpumpe ΔT Pumpe 2 geprüft und
eingetragen?
___ K/___ K ___ K/___ K ___ K/___ K ___ K/___ K ___ K/___ K
4. Temperaturanzeige aller Temperaturfühler (Widerstandswerte kontrolliert)?
5. Temperaturfühler richtig positioniert, isoliert und angeschlossen?
6. Speichermaximaltemperatur Tmax für Solarspeicher 1 geprüft und eingetra-
gen?
____ °C ____ °C ____ °C ___ °C ___ °C
Speichermaximaltemperatur Tmax für Solarspeicher 2 geprüft und eingetra-
gen?
____ °C ____ °C ____ °C ___ °C ___ °C
7. Wird die gewünschte Solltemperatur (Nachheizung) von der Regelung einge-
halten?
Wärmemengenzähler (wenn vorhanden)
1. Zeitraum von __________ bis __________ / ______ kWh
2)
____ - ____ kWh ___ - ___ kWh ___ - ___ kWh ___ - ___ kWh ___ - ___ kWh
2. Temperaturfühler richtig positioniert, isoliert und angeschlossen?
Bemerkungen
Die Solaranlage wurde gemäß sämtlicher Anleitungen montiert und in Betrieb genommen
oder inspiziert und gewartet.
Der Betreiber wurde in die Wirkungsweise und Bedienung der Solaranlage eingewiesen.
Firmenstempel / Datum / Unterschrift
1) pH-Wert = Indikator für den Säuregehalt einer Flüssigkeit; Messstäbchen über Apotheke oder Servicekoffer erhältlich.
2) Siehe Anleitung des Bauteils.
3) Bei Bedarf.
4) Betriebsstunden sind nicht bei jedem Regler anzeigbar. Pro Jahr läuft eine Anlage ca. 1200-2500 Stunden (je nach Anlagendaten).
Inbetriebnahme-, Inspektions- und Wartungsarbeiten Seite
Inbetrieb-
nahme
Inspektion/Wartung
1. 2. 3. 4.
Tab. 16
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
24


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Junkers AGS50-2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Junkers AGS50-2 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,14 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info