697414
25
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/28
Next page
Störungen
AGS10-2, AGS20-2, AGS50-2 – 6 720 804 201 (2016/11)
25
9Störungen
Hinweise zu Störungen finden Sie auch in den Installationsanleitungen der Regler.
Art der Störung
Auswirkung Mögliche Ursachen Abhilfe
Pumpe läuft nicht, obwohl Einschaltbedingungen gegeben sind.
Der Solarspeicher wird nicht so-
larseitig beladen.
Pumpe defekt. Pumpe prüfen, bei Bedarf austauschen.
Pumpe wird über Regler nicht angesteuert. Siehe Regleranleitung.
Pumpe schaltet dauernd ein und aus.
Solarertrag zu gering. Zu geringe Differenz bei Ein- und Ausschalttemperatur des Reg-
lers.
Regler-Einstellungen prüfen.
Volumenstrom zu hoch. Volumenstrom kontrollieren und einstellen.
Temperaturfühlerposition oder -anbindung nicht korrekt. Temperaturfühlerposition prüfen.
Pumpe schaltet nicht ab.
Wärme wird aus dem Speicher
transportiert.
Temperaturfühler defekt oder falsche Position. Temperaturfühlerposition, -montage und
-kennlinien prüfen.
Regler defekt. Hinweis: drehzahlgeregelte Pumpen schalten nicht sofort ab, son-
dern erst nach Erreichen der kleinsten Drehzahl.
Zu heißes Trinkwasser.
Verbrühungsgefahr Speichertemperaturbegrenzung und Warmwassermischer zu
hoch eingestellt.
Speichertemperaturbegrenzung und Warmwassermischer niedriger
einstellen.
Warmwassermischer defekt Warmwassermischer prüfen, bei Bedarf austauschen.
Zu kaltes Trinkwasser (oder zu geringe warme Trinkwassermenge).
Warmwassertemperaturregler am Heizgerät, am Heizungsregler
oder am Warmwassermischer ist zu niedrig eingestellt.
Temperatureinstellung nach zugehöriger Bedienungsanleitung ein-
stellen (maximal 60 °C).
Funktion der Nachheizung prüfen.
Temperaturdifferenz im Solarkreis zu hoch / zu hohe Vorlauftemperatur / zu schnell hohe Kollektortemperatur
Solarertrag zu gering oder Anla-
genschaden.
Fehlerhafte Temperaturfühler oder Reglerfunktion. Temperaturfühler und Regler-Einstellungen prüfen.
Luft im System. Anlage entlüften.
Volumenstrom zu klein. Volumenstrom kontrollieren / einstellen.
Verstopfte Rohrleitung. Rohrleitungen kontrollieren / spülen.
Kollektorfelder nicht hydraulisch abgeglichen. Hydraulischen Abgleich vornehmen.
Druckverlust in der Anlage.
Solarertrag zu gering. Verlust von Solarflüssigkeit an Verbindungsstellen. Undichte Stellen hartlöten. Dichtungen tauschen. Verschraubungen
nachziehen.
Verlust von Solarflüssigkeit durch geöffnetes Sicherheitsventil. Ausdehnungsgefäß, Vordruck und Größe prüfen.
Dampf durch geöffneten Entlüfter entwichen (Normalbetrieb). Entlüfter nach Entlüftung schließen.
Frostschaden. Frostschutz kontrollieren.
Kein Volumenstrom an Durchflussanzeige ersichtlich trotz laufender Pumpe.
Solarertrag zu gering. Absperreinrichtungen sind geschlossen. Absperreinrichtungen öffnen.
Luft im System. Anlage entlüften.
Anzeigekörper am Durchflussbegrenzer hängt. Durchflussbegrenzer reinigen.
Geräusche im Kollektorfeld bei starker Sonnenstrahlung (Dampfschläge).
Undichtigkeiten im Solarkreis. Keine homogene Durchströmung der Kollektorfelder möglich. Verrohrung prüfen.
Ausdehnungsgefäß zu klein oder defekt. Auslegung und Vordruck des Ausdehnungsgefäßes sowie Betriebs-
druck prüfen.
Pumpenleistung zu klein. Pumpe prüfen, bei Bedarf tauschen.
Verschattung des Kollektors mit Kollektortemperaturfühler. Verschattung beseitigen.
Vorlauf und Rücklauf vertauscht. Rohrleitungen prüfen, bei Bedarf tauschen.
Luft im System. Anlage entlüften und Rohrleitungen auf Gefälle prüfen.
Solarspeicher kühlt stark ab.
Hohe Wärmeverluste. Speicherdämmung defekt oder nicht korrekt montiert. Dämmung prüfen. Speicheranschlüsse dämmen.
Reglereinstellung Nachheizung nicht korrekt. Kesselregler-Einstellungen prüfen.
Einrohrzirkulation (Mikrozirkulation in den Rohrleitungen). Wärmedämmschleife ausführen.
Schwerkraftzirkulation über Kollektorfeld oder Zirkulationslei-
tung oder Nachheizung.
Schwerkraftbremsen prüfen.
Warmwasser-Zirkulation läuft zu häufig und/oder nachts. Schaltzeiten und Intervallbetrieb prüfen.
Tab. 17
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
25


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Junkers AGS10-2 Solarstation at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Junkers AGS10-2 Solarstation in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,14 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Junkers AGS10-2 Solarstation

Junkers AGS10-2 Solarstation Installation Guide - Dutch - 28 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info