594260
12
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/17
Next page
Benutzungsbeispiel
Wäsche sortieren
Waschen Sie in der Maschine ausschließlich Wäsche, die mit Laugenwasser gewaschen
werden kann und nicht chemisch gereinigt werden muss.
Wenn Sie kleinere Läufer, Tagesdecken oder ähnliche, schwere Textilien waschen,
sollten Sie auf das Schleudern verzichten.
Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebeart, Verschmutzungsgrad und Waschtemperatur.
Achten Sie auf die Hinweise auf den Wäscheetiketten, die immer eine wertvolle Hilfe für
die Pflege und Behandlung Ihrer Wäsche sind:
Kochwäsche
Pflegeleichte Buntwäsche
Feinwäsche und Wolle
Wäsche, die nur mit der Hand gewaschen werden kann
Wäsche, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet ist, kann nur chemisch gereinigt
werden und darf nicht in die Waschmaschine:
Chemische Reinigung
Für das Waschen von sehr empfindlicher Wäsche, wie z.B. Gardinen,
Spitzenunterwäsche, Strumpfhosen o. Ä. empfiehlt sich die Verwendung eines
Wäschenetzes.
Das Symbol “Reine Schurwolle” kennzeichnet Kleidung und Textilien aus Wolle, die für
die Maschinenwäsche geeignet sind. Darüber hinaus sollten solche Textilien den Hinweis
“nicht filzend” oder “waschmaschinenecht” tragen.
Neue Buntwäsche färbt oft aus. Dies kann zur Verfärbung der helleren Wäschestücke
führen, die zusammen gewaschen werden. Aus diesem Grund empfehlen wir, neue
Buntwäsche zuerst separat zu waschen. Danach kann nicht ausfärbende Buntwäsche
nur bis zu einer Temperatur von 40°C zusammen mit weißer Wäsche gewaschen
werden.
ACHTUNG: Achten Sie beim Sortieren der Wäsche auf
folgende Details
keine Metallteile (z.B. Schnallen, Sicherheitsnadeln,
Anstecknadeln, Münzen) an oder in der Wäsche;
– Kissenbezüge zuknöpfen, Reißverschlüsse und
Druckknöpfe schließen, lose Gürtel und Bänder von
Morgenröcken zuknöpfen;
Rollen von den Gardinen entfernen;
Hinweise auf den Wäscheetiketten genauestens beachten;
beim Sortieren auffallende, hartnäckige Flecken mit
Spezialreiniger oder geeigneter Waschpaste vorbehandeln.
Waschen Sie nach Möglichkeit niemals ausschließlich sehr saugfähige Wäschestücke,
die, bedingt durch die extreme Wasseraufnahme, sehr schwer werden.
23
Jod: Wasser und Ammoniak
Johannisbeere: waschen Sie mit einer Lösung aus Zitronensaft und Essig ohne Wasser, ausspülen.
Kaffee: mit Wasser und Alkohol einreiben und mit Seifenwasser waschen.
Kakao: Wäschestück im Kartoffelkochwasser eintauchen
Kaugummi: Kaugummi mit Hilfe von Eiswürfeln hart werden lassen. Mit einem Messer abkratzen.
Kerzenwachs: kratzen Sie das Wachs so gut wie möglich ab, legen Sie den Stoff zwischen Löschpapier und
bügeln Sie den Fleck weg. Das Löschpapier beim Bügeln verschieben, damit das Wachs besser
aufgenommen werden kann.
Klebstoff: s. Schokolade
Kugelschreiber: reiner Alkohol; bei Wolle und Leder mit Reinigungsbenzin tupfen, bei weißer Wäsche mit
Chlorbleiche behandeln.
Lack: Terpentin oder Königswasser
Likör: mit Wasser und Glyzerin tupfen, mit Essigwasser ausspülen. Bei Wolle und Seide mit Wasser und
Ammoniak tupfen.
Lippenstift: mit Alkohol tupfen und normal waschen. Wenn der Lippenstift resistent ist, behandeln Sie den
Fleck vor mit einer Lösung aus Glyzerin und Warmwasser.
Marmelade und Honig: mit Wasser spülen
Motoröl: Ammoniak, danach mit Seifenwasser auswaschen
Nagellack: Zuerst einen Nagellackentferner benutzen, dann mit Alkohol weiter behandeln; bei Synthetikfasern
vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln und Alkohol
Obstflecken: Zitronensaft oder Salz und Zitrone. Ausspülen und in der Maschine oder per Hand waschen.
Bunte Baumwolle und Leinen mit warmer Milch tupfen, weiße Baumwolle und Leinen mit Natriumperborat,
Wolle mit Wasser und Ammoniak, Seide mit Wasserstoffperoxyd in einer Wasserlösung von 1 zu 6. Teppiche
und Teppichböden werden zuerst mit Wasser getupft, dann mit Aceton oder Terpentin.
Obstsaft: Wasser und Ammoniak
Ölfarben: Terpentin
Parfüm: mit Wasser und Wasserstoffperoxyd (12 Vol) tupfen, mit Essigwasser ausspülen.
Rost: mit Zitronensaft und Salz behandeln; bei Wolle benutzen Sie Wasser und Ammoniak nur auf dem Fleck
oder tauchen Sie das Wäschestück in Wasser und Glyzerin ein.
Schimmel: eine Nacht in einer Lösung aus Wasser und Natriumperborat einweichen, dann normal waschen,
schließlich mit Zitronenwasser spülen.
Schlamm: trocken bürsten. Wolle mit Essigwasser tupfen, Baumwolle und Leinen, Seide und Kunstfasern mit
Wasser und Ammoniak.
Schminke: alle Gewebe mit Ausnahme von Kunstfasern mit einem mit Reinigungsmilch getränkten
Wattebausch behandeln.
Schokolade: Wasser und Ammoniak (5 ml in 500 ml Wasser); Seide mit Zitronensaft oder mit einigen Tropfen
Ammoniak tupfen.
Schuhcreme: mit Terpentin lösen, mit lauwarmem Seifenasser spülen
Schweiß: mit Warmwasser und Natriumperborat oder mit einer Lösung aus Wasserstoffperoxyd (20 Vol) und
Kaltwasser im Verhältnis von 1 zu 6 tupfen. Buntwäsche und Wolle mit Warmwasser und Ammoniak tupfen.
Wenn die Farben verblasst sind, tupfen Sie mit einer Lösung aus Weißweinessig (15 ml in 250 ml
Warmwasser). Wolle und Seide können erst gewaschen und dann mit Wasserstoffperoxyd (12 Vol) und
Weißweinessig gespült werden.
Soße: Wasser und Ammoniak
Speiseeis: sofort mit Seifenwasser waschen. Sie können auch eine Lösung aus Borax und Wasser (15 ml in
500 ml Wasser) verwenden.
Tee: Wasser und Zitronensaft
Tinte: Löschpapier auf dem Fleck legen und Fleck mit Zitronensaft oder reinem Alkohol oder warmer Milch
tupfen
Tomate: erst mit Wasser spülen, dann mit Talkumpuder behandeln.
Tomatensoße: mit Wasser und Ammoniak behandeln
Tusche: Wasser und Ammoniak
Wasserfarben: Wasser und Ammoniak
Wein: den Fleck mit feinem Salz bestreuen, nach einer halben Stunde mit heißem Zitronensaft abreiben,
schließlich normal waschen. Seide erst mit Wasser und Weißweinessig reiben, dann normal waschen. Wolle
mit Wasserstoffperoxyd tupfen oder Wasser mit Ammoniak verwenden. Kunstfasern mit warmer Milch
behandeln.
22
12


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Hoover DYN 8146 P8 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Hoover DYN 8146 P8 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,17 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info