668478
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/2
Next page
Gemessenes
Gas
Kohlenmonoxid
Sensor-
technologie
Elektrochemische Zelle
XC70: Ecosure
XC100, XC100D: EcosureX
Zulassungen
durch
Drittparteien
EN50291-1:2010
EN50291-2:2010
BSI Kitemark-Kennzeichnung KM 565387
Weitere
Richtlinien
RoHS, REACH
Selbsttest
Alle 60 Minuten
Lebensdauer
und
Garantie
XC70: 7 Jahre
XC100, XC100D: 10 Jahre
Temperatur
-10 °C bis +45 °C
Feuchtigkeit
25 – 95 % RH (nicht kondensierend)
IP-Schutzart
IP44
Spannungs-
versorgung
Langlebige Lithiumbatterie, 3 V,
lebensdauerversiegelt (kein Austausch
erforderlich)
Optische
Anzeigen
Strom: grüne LED
Alarm: rote LED – große Meldung
Fehler: gelbe LED
Lüften: blaue LED
Signalton
> 90 dB im Abstand von 1 m
Lieferumfang:
• CO-Melder
• Wandmontageplatte
• Befestigungsnagel
Anleitung (dieses Dokument)
Achtung: Der CO-Melder muss zum Einschalten an der
Wandmontageplatte befestigt werden.
Der CO-Melder kann freistehend aufgestellt (z. B. auf einem Regal
oder Tisch) oder an der Wand bzw. Decke befestigt werden. Für die
Wandmontage stehen zwei Optionen zur Auswahl: Sie können das
Gerät an dem mitgelieferten Nagel aufhängen oder mit passenden
Dübeln und Schrauben (nicht mitgeliefert) fest verschrauben.
Wenn Sie alle Anweisungen gründlich gelesen haben und Ihr
Melder nach wie vor nicht funktioniert, wenden Sie sich an
das nächstgelegene Kundendienstzentrum aus der Liste unter
„Kontakt“. Die Kundendienstbetreuer können das Problem evtl.
schnell lösen. Wenden Sie sich ansonsten bitte an Ihren Lieferanten
vor Ort.
Eine Rücksendung des Produkts zwecks Reparatur oder Austausch
muss portofrei in einer gepolsterten Schachtel mit beiliegender
Fehlerbeschreibung erfolgen. Achten Sie bei batteriebetriebenen
Geräten darauf, dass diese ausgeschaltet sind.
Bei Geltendmachung eines Garantieanspruchs ist ein Kaufnachweis
beizulegen.
15. Fehlerbehebung und Support
10. Installation – Montage des CO-Melders
7. Technische Daten
9. Installation – Unzulässige Aufstellorte
17 18 19 20
21 22 23 24
25 26 27 28
29 30 31 32
Im Idealfall sollte ein CO-Melder in jedem Raum mit
brennstoffbetriebenen Geräten installiert werden. Ebenfalls
ausdrücklich empfohlen wird die Installation von CO-Meldern in
Schlafzimmern und in Räumen, in denen Sie viel Zeit verbringen.
Bei Installation des CO-Melders in einem Raum mit
brennstoffbetriebenem Gerät:
Das Gerät sollte nahe der Decke, mindestens jedoch über
Tür-oder Fensterhöhe installiert werden.
Bei Deckenmontage muss sich das Gerät mindestens 300 mm
von jeder Wand und bei Wandmontage mindestens 150 mm von
der Decke entfernt benden. Hinweis: Achten Sie darauf, dass
die manipulationssichere Verriegelung zugänglich ist.
Der CO-Melder muss einen Abstand von 1 bis 3 m zur
nächstgelegenen Kante der potenziellen Alarmquelle haben.
Bei Installation in einem Raum ohne brennstoffbetriebenes Gerät
muss sich der Melder relativ nah an der Atemzone der anwesenden
Personen benden.
In Einzimmerappartements, Wohnmobilen oder auf Booten usw.,
wo der Wohnbereich auch den Schlafbereich beinhaltet, muss das
Gerät so weit wie möglich von den Kochgeräten entfernt, jedoch in
der Nähe der Schlafstätte installiert werden.
Warnung
Das Gerät darf nur von einer entsprechend qualizierten Person
installiert werden.
8. Installation – Zulässige Aufstellorte
Mind. 30 cm
CO-Melder
1 bis 3 m
Mind. 15 cm
CO-Melder
Installieren Sie den CO-Melder nicht:
In Außenbereichen oder in Bereichen, in denen Temperaturen
unter -10 °C oder über 45 °C möglich sind.
Auf beengtem Raum, wo das Gerät blockiert werden kann.
Direkt über einem Waschbecken oder in unmittelbarer Nähe
eines Kochgeräts.
Direkt neben Fenstern, Türen, Sauglüftern oder
Entlüftungsklappen.
An Stellen, an denen Schmutz und Staub das Gerät blockieren
können.
In einem feuchten Bereich.
Schnellmontage an der Wand:
1. Platzieren Sie die Wandmontageplatte dort, wo Sie den CO-
Melder installieren möchten.
2. Markieren Sie mit einem Stift die Position der mittleren
Aussparung.
3. Schlagen Sie den Nagel (mitgeliefert) an der markierten Stelle in
die Wand.
Manipulationssichere Wand- oder Deckenmontage:
1. Platzieren Sie die Wandmontageplatte dort, wo Sie den CO-
Melder installieren möchten.
2. Markieren Sie mit einem Stift die Position der beiden
Schraubenlöcher.
3. Bohren Sie Löcher mit 5 mm Durchmesser und führen Sie
passende Wanddübel ein.
4. Schrauben Sie die Montageplatte an die Wand/Decke.
12. Aktivieren der Voralarmfunktion
Drücken Sie zur Aktivierung der Voralarmfunktion, die frühzeitig
auf eine gefährliche CO-Konzentration hinweist, während der
ersten 30 Sekunden nach dem Einschalten des CO-Melders
fünf Mal die TEST/STUMM-Taste. Bei jeder Betätigung der
TEST/STUMM-Taste blinkt die „Power“-LED. Bei erfolgreicher
Aktivierung blinkt die LÜFTEN-LED fünf Mal, begleitet von kurzen
Pieptönen.
LEDs Ton Display* Bedeutung
Alarm (rot)
Strom (grün)
Fehler (gelb)
Lüften (Blau)
Die Voralarm-
funktion wurde
erfolgreich
aktiviert.
5 Mal in 4 Sekunden
Leer
Schlägt die Aktivierung fehl, schalten Sie den CO-Melder aus und
versuchen Sie es erneut.
Sie können die Voralarmfunktion jederzeit deaktivieren, indem
Sie den CO-Melder aus- und wieder einschalten, ohne die TEST/
STUMM -Taste zu drücken. Drücken Sie zur Überprüfung, ob die
Voralarmfunktion aktiviert ist, kurz die TEST/STUMM-Taste. Ist
die Voralarmfunktion aktiviert, blinken die grüne STROM-LED und
die blaue LÜFTEN-LED ein Mal gleichzeitig auf. Ist
die Voralarmfunktion nicht aktiviert, blinkt nur die grüne
STROM-LED.
13. Ausschalten des CO-Melders
Der CO-Melder schaltet sich ab, sobald er von der
Wandmontageplatte entfernt wird. Drücken Sie mit einem kleinen
Schraubendreher o. ä. auf die manipulationssichere Verriegelung
in der rechten oberen Ecke des CO-Melders und schieben Sie das
Gerät nach links, um es von der Wandmontageplatte zu lösen.
11. Erstmaliges Einschalten
Hinweis: Die optionale Voralarmfunktion kann nur während der
ersten 30 Sekunden nach Einschalten des CO-Melders aktiviert
werden.
Der CO-Melder schaltet sich ein, wenn er auf der
Wandmontageplatte einrastet.
Achtung: Selbst bei freistehendem CO-Melder müssen Sie
die Wandmontageplatte befestigen.
1. Setzen Sie den CO-Melder ca. 10 mm links von der Mitte auf
die Wandmontageplatte.
2. Drücken Sie den CO-Melder fest gegen die
Wandmontageplatte und schieben Sie ihn nach rechts.
3. Die manipulationssichere Verriegelung rastet mit hörbarem
Klicken ein.
4. Alle LEDs blinken nacheinander und ein Piepton gibt an, dass
der CO-Melder eingeschaltet wurde.
5. Die grüne LED blinkt im Minutentakt als Hinweis darauf, dass
der CO-Melder in Betrieb ist.
6. Prüfen Sie das Gerät mit dem Verfahren für den monatlichen
Test.
Der CO-Melder verfügt über die BSI-Zertizierung gemäß
EU-Richtlinie EN 50291-1 „Elektrische Geräte für die Detektion
von Kohlenmonoxid in Wohnhäusern“ und EN50291-2
„Ortsfeste elektrische Geräte zum kontinuierlichen Betrieb in
Freizeitfahrzeugen und ähnlichen Umgebungen einschließlich
Sportbooten“. Das Gerät erfüllt die Anforderungen der
Niederspannungsrichtlinie und der RoHS-Richtlinie.
16. Ende der Lebensdauer
Dieser Kohlenmonoxidmelder dient zur Warnung vor potenziell
gefährlichen Konzentrationen von Kohlenmonoxidgas. Er ist
weder für die Behebung eines Problems im Zusammenhang mit
Kohlenmonoxid noch für die Lokalisierung einer spezischen
Kohlenmonoxidquelle ausgelegt. Honeywell ist nicht zur
Bezahlung von Untersuchungen oder Serviceeinsätzen
verpichtet, die als Reaktion auf einen Kohlenmonoxidalarm
veranlasst werden.
17. Haftungsausschluss
14. Konformität
Honeywell gewährt auf Ihren neuen CO-Melder eine Garantie
von sieben Jahren (Modell XC70) bzw. von zehn Jahren (Modelle
XC100 und XC100D) ab dem Datum des Kaufs durch den
Endbenutzer oder bis zum seitlich auf dem Gerät angegebenen
Ablaufdatum, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt,
gemäß den Spezikationen in diesem Handbuch.
Während der Garantiezeit behalten wir uns nach eigenem
Ermessen die Reparatur oder den Ersatz von Teilen des CO-
Melders durch gleichartige oder ähnliche Teile vor, die Material-
oder Verarbeitungsfehler aufweisen.
Wir sind in keiner Weise zur Reparatur oder zum Austausch
von Geräten verpichtet, die eine Fehlfunktion infolge von
unsachgemäßer Verwendung, Lagerung oder Nachlässigkeit
aufweisen, nicht gemäß den Angaben im Benutzerhandbuch
eingesetzt oder gewartet bzw. die verändert oder zerlegt wurden.
Diese Garantie tritt an die Stelle aller gesetzlichen
Gewährleistungen und unsere Haftung unter dieser Garantie ist
im gesetzlich zulässigen Rahmen auf den Kaufpreis des Produkts
begrenzt.
Wir haften in keinem Fall für (a) jegliche direkten, indirekten,
zufälligen oder Folgeverluste; (b) jegliche Verluste durch
Unterbrechung der Geschäftstätigkeit; (c) entgangene Gewinne;
(d) entgangene Einnahmen; (e) den Verlust von jeglichen
Sachmitteln oder Anlagen; (f) den Verlust von angenommenen
Einsparungen oder den Verlust von Daten.
18. Garantie
6. Test des Melders
4. Funktionsweise des CO-Melders (Fortsetzung)
Überwachung geringer Konzentrationen
Normalerweise gibt der CO-Melder nur einen Alarm aus,
wenn über eine bestimmte Zeitdauer eine Gaskonzentration
von über 43 ppm gemessen wird. Sie können den CO-Melder
vorübergehend auf Überwachung geringer Konzentrationen
schalten und so als Messgerät verwenden. Wenn diese
Betriebsart aktiviert ist, zeigt das Gerät Konzentrationen von über
10 ppm sofort an.
Drücken Sie die Testtaste für 18 Sekunden, um die Überwachung
geringer Konzentrationen zu aktivieren. (Während dieser
Zeitspanne sind die Tests mit niedriger und hoher Lautstärke
aktiv.) Nach 18 Sekunden sehen Sie ein grünes und blaues
Blinken und hören einen kurzen Piepton. Sie können die Taste
daraufhin loslassen. Die Überwachung geringer Konzentrationen
ist jetzt für 60 Minuten aktiviert und wird durch das Blinken der
grünen LED im 4-Sekunden-Takt angezeigt.
CO-Konzentrationen von über 10 ppm werden durch Blinken
der blauen „Ventilate“-LED angezeigt. Zudem zeigt auch der
XC100D die CO-Konzentration an.
Die Überwachung geringer Konzentrationen endet automatisch
nach 60 Minuten oder jederzeit bei Drücken der Taste.
Alarm-
schwellen
PPM Volla-
larm
Voralarm Überwachung
geringer
Konzentra-
tionen
10 - -
Sofort
43 ~ 75
Minuten
~ 19
Minuten
100 ~ 25
Minuten
~ 6
Minuten
300 ~ 90
Sekunden
~ 23
Sekunden
Maße
100 mm x 72 mm x 36 mm
Gewicht
133 g
Installation
Freistehend, Wandmontage, Deckenmontage
Das Gerät bei Ablauf der Lebensdauer gemäß den
örtlichen Vorschriften entsorgen. Das Gerät ist als
Elektronikabfall klassiziert und enthält eine Batterie. Es
muss daher vom Hausmüll getrennt entsorgt werden.
Übersicht Test-/Messbetrieb:
Länge des
Tastendrucks
1 s 2 s 3 s 4 s 5 s 6 s 7 s 8 s 9 s 10 s 11 s 12 s 13 s 14 s 15 s 16 s 17 s 18+ s
Gerätemodus Grünes
Blinken +
Piepton
Gelbes
Blinken +
Piepton
Blaues
Blinken +
Piepton
Alarmmuster mit reduzierter
Lautstärke
Pause Alarmmuster mit hoher
Lautstärke
Pause Startanzeige für
Überwachung
geringer
Konzentrationen:
Grünes Blinken +
Blaues Blinken +
Piepton
Ausführung auch bei Loslassen der Taste Rückkehr zum Normalbetrieb bei Loslassen der Taste Taste kann
losgelassen werden.
Diskreter EIN/AUS-Schalter. Wird bei
Befestigung an der Wandhalterung
aktiviert.
Aussparung zum vorübergehenden
Aufhängen an der Wand
Schraubenlöcher zur Wandmontage
CO-Melder
Der CO-Melder erfordert keinerlei Wartung außer einer
gelegentlichen Reinigung des Außengehäuses mit einem sauberen
Tuch. Achten Sie darauf, dass die Öffnungen an der Vorderseite frei
von Staub und Schmutz sind. Einige gängige Haushaltsprodukte
können die Empndlichkeit des CO-Melders beeinträchtigen.
Verwenden Sie keine Haushaltsreiniger, Poliermittel, Duft- oder
Aerosolsprays am oder in der Nähe des Geräts. Verwenden Sie
keine Nagellackentferner, Lackfarben oder Kleber in der Nähe des
Geräts.
5. Vorsichtshinweise zum Betrieb
LEDs Ton Display* Bedeutung
Alarm (rot)
Strom (grün)
Fehler (gelb)
Lüften (Blau)
75%
50%
25%
PPM
Alle LEDs und
Tonsignale
funktionieren
Alle LEDs blinken
nacheinander und ein Piepton
wird ausgegeben
Alle Symbole
werden
angezeigt
*nur verfügbar beim XC100D
LEDs Ton Display* Bedeutung
/
/
Alarm (rot)
Strom (grün)
Fehler (gelb)
Lüften (Blau)
PPM
Grüne Strom-
LED blinkt =
Überwachung
geringer
Konzentra-
tionen
Blaue LED für
Lüften blinkt
= CO erkannt
Grüne/Blaue LED blinkt alle vier
Sekunden.
Kurzer Piepton bei Überschreiten
einer CO-Konzentration von
10 ppm.
Derzeitige
CO-Konzen-
tration
*nur verfügbar beim XC100D
Automatischer Selbsttest
Ihr CO-Melder führt alle 60 Minuten einen integrierten Selbsttest
der Elektronik durch.
Monatlicher Test
Der CO-Melder ist monatlich auf einwandfreie Funktion aller
optischen und akustischen Signale zu testen.
Drücken Sie eine Sekunde lang die Testtaste, um einen
vollständigen Testzyklus aller LEDs und Meldungen (grün, gelb,
blau, rot) zu aktivieren und den akustischen Alarm bei reduzierter
Lautstärke zu testen. Wenn Sie die Testtaste zehn Sekunden
gedrückt halten, erfolgt der Test bei der vollen Lautstärke von 85 dB.
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules
1

Forum

honeywell-xc70

Reset search



  • my carbon monoxide alarm XC100 is flashing yellow but is due for replacement in november 2027. it was
    was purchased in july 2017 can you advise please? Submitted on 14-2-2023 at 16:22

    Reply Report abuse
  • my carbon monoxide alarm XC100 is flashing yellow for FAULT but is not due for replacement until November
    2027. purchased in 2017.please advise Submitted on 14-2-2023 at 16:17

    Reply Report abuse


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Honeywell XC70 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Honeywell XC70 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,04 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Honeywell XC70

Honeywell XC70 User Manual - English - 2 pages

Honeywell XC70 User Manual - Dutch - 2 pages

Honeywell XC70 User Manual - French - 2 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info