590727
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/12
Next page
Version 1.01 1 900.0814
10/06
HDT0D00x HD6 Installation an abgehängter Decke –
Kurzanleitung
WARNUNG: Die Installation darf nur durch qualifizierte Techniker
erfolgen und muss gemäß den national und lokal geltenden
mechanischen und elektrischen Vorschriften durchgeführt werden.
Installation
Führen Sie die folgenden Schritte durch, um das Gehäuse an einer abgehängten Decke zu installieren. Siehe Abbildung 1.
GEHÄUSE
MONTAGESOCKEL
AM DOME-UNTERTEIL
(3 STELLEN)
BAND AM UNTERTEIL BEFESTIGEN
SCHRAUBE IM UHRZEIGERSINN DREHEN,
UM HALTEKLAMMERN ZU ERWEITERN
UND DOME AN DECKE ZU BEFESTIGEN
(IN DER REGEL 3 STELLEN)
FLÜGELZAPFEN (3 STELLEN)
KABELSCHELLE
BEFESTIGUNGSPUNKT F
Ü
R SICHERHEITSKABEL
(METALLLASCHE MIT BOHRUNG AN GEHÄUSESEITE)
SICHER AN GEBÄUDETRAGWERK
BEFESTIGEN
ABGEHÄNGTE
DECKENPLATTE
FEDERVERRIEGELUNG
(ZUM LÖSEN DER
DECKPLATTE)
SCAN-
AUSRICHTUNGSSTIFTE
RASTERTRÄGER
FÜR ABGEHÄNGTE
DECKE, STÜTZWEITE
2 FUSS
ABGEHÄNGTE
DECKENPLATTE , 0,62 (15,7)
AUSSCHNITT IN DECKENPLATTE
Ø 7 5/8"
(193,8)
CA. 5,00
(127)
Abb. 1: Gehäuse-Installation an abgehängter Decke
1. Entfernen Sie das Deckenelement (2’x4’ oder 2’x2’) an der Position des Domes.
2. Legen Sie die Deckenkachel auf die abgehängte Deckenplatte. Schneiden Sie die Deckenkachel zu, sodass Sie die Deckenkachel in die
abgehängte Deckenplatte drücken können.
3. Sägen Sie ein Loch in die Deckenkachel. Das Loch muss sich in der Mitte der Platte befinden.
4. Befestigen Sie ein Sicherungs-Seil (vom Installateur bereitgestellt) an der Decke. Honeywell Video Systems empfiehlt die Verwendung eines
kunststoffummantelten 3/32”-Seils (Teilenummer 849518-0311) und Verbindungsmuffen (Teilenummer 849511-0057). Diese Teile können
bei der Ersatzteilabteilung von Honeywell Video Systems bestellt werden.
5. Setzen Sie das Gehäuse in die Deckenhalterung ein. Der Abstand zwischen den Flügelzapfen am Gehäuse und dem Gehäuseflansch sollte
größer als die Stärke der Deckenkachel und der Halterung sein. Stellen Sie sicher, dass die Flügelzapfen am Gehäuse versetzt angeordnet
sind, so dass sich die Zapfen nicht auf derselben Höhe befinden.
6. Positionieren Sie die Flügelzapfen flach am Gehäuse. Drücken Sie das Gehäuse durch das Loch in der Deckenkachel und der Halterung
(erfordert einen gewissen Kraftaufwand). Drehen Sie die drei Schrauben im Gehäuse mit einem Schraubendreher im Uhrzeigersinn, um die
Zapfen herauszudrehen, und ziehen Sie die Zapfen an der Deckenhalterung fest.
7. Befestigen Sie das Sicherungs-Seil (vom Gebäudetragwerk) am Gehäuse, indem Sie das Kabel durch eine Verbindungsmuffe, dann durch
die Bohrung in der Lasche (neben der Kabelverschraubung) am Gehäuse und schließlich wieder durch die Verbindungsmuffe ziehen.
Befestigen Sie das Kabel durch Quetschen der Verbindungsmuffe. Die Sicherungs-Seil-Lasche am Gehäuse kann nach Bedarf gedreht
werden, um das Spiel in der Decke zu vergrößern.
8. Bringen Sie die Deckenkachel mit der Platte und dem Gehäuse am Rasterträger der Decke an.
Anschluss-Verkabelung
Die Deckplatte im Zylinder kann zur Erleichterung der Installation der Feldkabel abgenommen werden. Ziehen Sie die Federverriegelung (siehe
Abb. 1) an der Platte vom Gehäuse weg, um die Platte zu lösen, und lassen Sie die Platte dann herab.
1. Führen Sie die Feldkabel (Daten-, Stromversorgungs-, Video- und Alarm-Eingänge) durch das Gehäuse und dann durch die Kabelschelle an
der Deckplatte.
2. Installieren Sie die 24-VAC-Stromversorgungskabel, Datenkabel und Alarmkabel an den entsprechenden Positionen an der Klemmenleiste
TB1 und TB2. Siehe Abb. 2 für die Standardschaltung (2-adriger RS485 und Video über Koaxialkabel) und Abb. 3 für die Schaltung mit UTP-
Option (ungeschirmtes Twisted Pair) (Video und Daten über UTP-Kabel). Die Funktion der einzelnen Positionen ist auf der Klemmenleiste
angegeben. Hinweis: Schließen Sie den Datenkabelschirm nicht an der Klemmenleiste an. Die Klemmenleiste ist für 18-24-AWG-Kabel
ausgelegt. Ist ein größeres oder kleineres Kabel erforderlich, muss ein 18-24-AWG-Kabel vor dem Einführen in die Klemmenleiste auf das
Feldkabel aufgespleißt werden.
a. Klappen Sie die Lasche an der Klemmenleiste nach oben.
b. Isolieren Sie etwa 11 mm vom Draht ab.
c. Führen Sie den Draht ganz in die Öffnung an der Klemmenleiste ein, um einen guten Kontakt zu gewährleisten, und um einen
Kurzschluss mit angrenzenden Drähten zu vermeiden.
d. Drücken Sie die Lasche herunter, um den Draht zu sichern.
3. Schließen Sie das Video-Koaxialkabel am BNC-Anschluss an, falls die Standardschaltung verwendet wird. Der BNC-Anschlussstecker ist
vom Installateur bereitzustellen. Bei der UTP-Option wird der BNC-Anschluss nicht verwendet. Das Videosignal wird mit einem
ungeschirmten Twisted Pair-Kabel an der Klemmenleiste TB3 angeschlossen. Siehe Abbildung 3.
4. Führen Sie die verbleibenden Kabel von den Klemmenleisten zurück durch die Kabelverschraubung und ziehen Sie die Kabelschelle fest.
5. Stellen Sie die Terminierungs-Steckbrücken ein. Wenn es sich um den letzten Dome in einer Kette handelt, müssen die Empfangs- und
Übertragungs-Leitungen terminiert werden. Alle zwischengeschalteten Dome müssen nicht terminiert sein. Handelt es sich um nur einen
Dome in einer Datenleitung, müssen die Empfangs- und Übertragungsleitungen terminiert sein. Stecken Sie die Steckbrücke W1 an den
Stiften 1 und 2 (terminiert), um die Daten zu terminieren. Stecken Sie die Steckbrücke W1 an den Stiften 2 und 3 (nicht terminiert), um die
Daten nicht zu terminieren. Die Steckbrücke W2 sollte für alle Domes an den Stiften 2 und 3 angeschlossen werden.
6. Stellen Sie die Kommunikations-Steckbrücken ein.
Standardmäßige Schnittstellenplatine – der HD6 ist für die 2-Draht-Kommunikation ausgelegt. Die Steckbrücken W3 und W4 müssen für alle
Anwendungen außer 2-Draht-Halbduplex in der 2-Draht-Position (Stifte 1 und 2) gesteckt werden.
Schnittstellenplatine mit UTP-Option – Steckbrücken W3 und W4 müssen sich in Position 1 und 2 befinden.
7. Befestigen Sie die Deckplatte im Zylinder.
a. Richten Sie die Zapfen an der Platte auf die Schlitze im Zylinder aus. Siehe Detail A unten.
POSITIONIERNASE AUSSERHAL
B
VON ZYLINDER DARGESTELLT
DETAIL A
SIEHE DETAIL A
b. Schieben Sie die Feldkabel zurück durch die Zugangsbohrung im Zylinder.
c. Drücken Sie die Platte nach oben, bis die Federverriegelung einrastet und die Deckplatte verriegelt. Siehe Detail B unten.
DETAIL B
SIEHE DETAIL B
VERRIEGELUNG, DIE IN DIE NUT
SEITLICH AM ZYLINDER EINGEFÜHRT IS
T
8. Zur Installation des Scans, der Innenverkleidung und des Dome-Unterteils siehe die HD6-Kurzanleitung oder das HD6-Benutzerhandbuch.
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Honeywell HDT0D00x HD6 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Honeywell HDT0D00x HD6 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,62 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info