616703
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/108
Next page
7
Deutsch
d)
Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst und/
oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge instand. Prüfen
Sie sie auf Fehlausrichtungen, Leichtgängigkeit
beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen
und auf jegliche andere Zustände, die sich auf
den Betrieb des Elektrowerkzeugs auswirken
können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei
Beschädigungen reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f)
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häu g hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
– beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch quali zierte
Fachkräfte und nur unter Einsatz passender
Originalersatzteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN
OSZILLATIONSSCHLEIFER
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug bei Arbeiten,
bei denen das Schneidezubehör verborgene
Stromleitungen berühren könnte, nur an den
isolierten Gri -Flächen.
Schneidezubehör, das eine Strom führende Leitung
berührt, kann nackte Metallteile des Elektrogeräts unter
Strom setzen und dem Bediener einen Stromschlag
versetzen.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
1. Vergewissern Sie sich, dass die zu verwendende
Stromversorgung den Angaben auf dem Typenschild
dieses Produkts entspricht.
2. Prüfen Sie, ob der Netzschalter auf AUS steht.
Wenn der Stecker an das Netz angeschlossen wird,
während der Schalter auf “ON” steht, beginnt das
Werkzeug sofort zu laufen, was gefährlich ist.
3. Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe
des Netzanschlusses liegt, verwenden Sie ein
Verlängerungskabel von ausreichendem Querschnitt und
ausreichender Nennleistung. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Halten Sie das Werkzeug stets mit einer Hand am
Gehäuse (Abb. 6) fest. Berühren Sie nicht das Metallteil.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Stelle, an der
geschnitten werden soll, absolut frei von verborgenen
Hindernissen ist, wie u.a. Stromleitungen, Wasser- oder
Gasleitungen. Wenn in die oben genannten Hindernisse
geschnitten wird, kann es zu einem Stromschlag oder
zu einem Kurzschluss, zu Gasaustritt, oder zu anderen
Gefahren führen, die schwere Unfälle oder Verletzungen
verursachen können.
6. Staubpartikel wie Silikastaub oder Asbest schaden Ihrer
Gesundheit. Ergreifen Sie beim Arbeiten mit Materialien,
die diese Partikel enthalten, die entsprechenden
Staubschutz-Maßnahmen.
7. Arbeiten mit Metall kann Funkenbildung verursachen.
Stellen Sie sicher, dass sich keine brennbaren und
feuergefährlichen Materialien in der Nähe be nden und
diese an einem sicheren Ort aufbewahrt sind.
8. Halten Sie das Werkzeug bei der Arbeit unbedingt fest.
Wird dies nicht eingehalten, kann es zu Unfällen oder
Verletzungen kommen.
9. Sichern Sie das Werkstück. Ein in Klemmvorrichtungen
oder einem Schraubstock gehaltenes Werkstück wird
sicherer als von Hand gehalten.
10. Vorbereitung und Überprüfung der Arbeitsumgebung.
Prüfen Sie, ob die Arbeitsumgebung geeignet ist, indem
Sie die Vorsichtsmaßnahmen befolgen.
11. Berühren Sie unmittelbar nach Gebrauch nicht das
Werkzeugteil, den Befestigungsbereich oder andere
Metallober ächen, da diese Teile heiß sind. Dies kann
Verbrennungen oder Verletzungen verursachen.
12. Achten Sie darauf, dass sich niemand unter Ihnen
aufhält, wenn Sie das Werkzeug an erhöhten Stellen
verwenden. Halten Sie das Kabel ebenfalls von jeglichen
Hindernissen und Gegenständen fern. Fallenlassen des
Werkzeugs oder von Material kann zu einem Unfall oder
Verletzung führen.
13. Wenden Sie bei der Arbeit keine unangemessene
Kraft auf das Elektrowerkzeug an. Dadurch kann das
Elektrowerkzeug zerbrechen oder der Motor beschädigt
werden.
14. Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt auf dem
Boden, einem Tisch oder anderen Stellen laufen. Das
könnte zu Verletzungen führen.
15. Wenn Sie die Anwendungswerkzeuge anbringen, seien
Sie vorsichtig, damit sich nicht Ihre Finger oder andere
Extremitäten im Hebel verfangen.
16. Wenn das Werkzeugteil nach Anbringen an das
Werkzeug lose oder schief zu sein scheint, führen Sie
die Anweisungen in Abb. 1 durch, und bringen Sie das
Werkzeugteil erneut an. Betrieb des Geräts mit einem
lockeren oder schief befestigten Werkzeugteil kann zu
Verletzungen führen.
17. Achten Sie beim Einschalten des Werkzeugs darauf,
dass das Anwendungswerkzeug nicht in Kontakt
mit irgendwelchen zu bearbeitenden Materialien ist.
Anderenfalls kann es zu Verletzungen kommen.
18. Für e ektives Schneiden schalten Sie den Modus
des Anwendungswerkzeugs entsprechend den
Arbeitsbedingungen und zu schneidenden Materialien
um.
19. Achten Sie nach dem Gebrauch darauf, dass Sie das
Werkzeug nicht in der Nähe von Spänen oder Sägemehl
ablegen, bevor es vollständig gestoppt hat, da das
Werkzeug solche Partikel ansaugen kann.
20. Polieren Sie kein Holz mit Schleifpapier, das für das
Polieren von Metall verwendet wird.
21. Verwenden Sie kein verbrauchtes oder zerschlissenes
Schleifpapier.
22. RCD (Fehlerstromschutzschalter)
Wir empfehlen den ständigen Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters mit einem Nennstrom bis
30 mA.
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Hitachi CV350V at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Hitachi CV350V in the language / languages: All languages as an attachment in your email.

The manual is 25,2 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info