535065
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/24
Next page
-6-
-7-
• Zur Gewährleistung optimaler Übertragungs-/Emp-
fangsmöglichkeiten Sender und Empfänger aufrecht
stellen.
• Wenn der Empfänger zu nahe am Sender steht und
seine Lautstärke hoch ist, kann ein Pfeifton entstehen
(Feedback, akustische Rückkopplung). Um das zu ver
-
meiden, sollte die Distanz zwischen Sender und Emp-
fänger vergrößert werden.
• Zu schwache Akkus/Batterien können beim Empfän
-
ger zu Rauschen oder zum Auslösen des Reichwei-
tenalarms führen.
• Beachten Sie bitte, dass es im 40-MHz-Frequenzbe
-
reich keinen generellen Schutz gegen Mithören gibt.
20. Wichtige Informationen
• Bitte benutzen Sie nur die Original-Netzteile zum Be-
trieb der Geräte. Sollte eines der Netzteile einmal de
-
fekt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänd
-
ler. Bei der Verwendung anderer Netzteile kann es bei
Nichtbeachtung von Polung (+/-) und Spannungshöhe
zu erheblichen Beschädigungen an den Geräten kom
-
men.
• Ein defektes Netzteil kann nicht repariert werden, das
Anschlusskabel kann nicht ausgetauscht werden. Ent
-
sorgen Sie umgehend das Netzteil.
• Beim Herausziehen der Netzteile aus den Steckdosen
und aus dem Babyruf nicht an den Kabeln ziehen, son
-
dern die Netzteile an den Steckern bzw. Gehäusen an
-
fassen und abziehen, um einen Kabelbruch oder Ka
-
belabriss zu vermeiden.
• Platzieren Sie den Sender nicht in das Babybett oder
auf den Krabbelplatz.
• Stellen Sie die Geräte immer außerhalb der Reichweite
von kleinen Kindern auf.
• Die Geräte dürfen nicht umgebaut bzw. verändert wer
-
den, sie verlieren dadurch ihre Zulassung.
• Wenn eines oder beide Geräte mit Batterien/Akkus be
-
trieben werden, werden Empfangs- und Sendeleistung
gegenüber dem Betrieb mit Netzteilen etwas verrin
-
gert.
• Es sind zwei Netzteile beigefügt, damit Sie den Sender
und Empfänger an jede Steckdose (230 Volt/50 Hz)
anschließen können.
• Im Falle einer längeren Betriebsunterbrechung emp
-
fehlen wir, die Batterien/Akkus zu entfernen, da leere
Batterien/Akkus kristallisieren und Schäden verursa
-
chen können.
21. Entsorgungshinweis
Altgeräte, die mit dem abgebildeten Symbol ge-
kennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Haus
-
müll entsorgt werden.
Verbrauchte Batterien und
Akkumulatoren (Akkus), die
mit einem der abgebilde-
ten Symbole gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Sie müssen sie bei einer Sammelstelle für Altgeräte,
Altbatterien bzw. Sondermüll (informieren Sie sich bitte
bei Ihrer Gemeinde) oder bei Ihrem Händler, bei dem Sie
sie gekauft haben, abgeben. Diese sorgen für eine um
-
weltfreundliche Entsorgung.
22. Pflege und Gewährleistung
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen gegebenenfalls
von anderen Komponenten und verwenden Sie bitte kei
-
ne aggressiven Reiniger.
Das Gerät wurde einer sorgfältigen Endkontrolle unter
-
zogen. Sollten Sie trotzdem Grund zu einer Beanstan
-
dung haben, senden Sie uns das Gerät mit der Kaufquit
-
tung ein. Wir bieten eine Gewährleistung von 3 Jahren ab
Kaufdatum.
Für Schäden, die durch falsche Handhabung, unsach
-
gemäße Nutzung oder Verschleiß verursacht wurden,
übernehmen wir keine Haftung.
Technische Änderungen sind vorbehalten.
Keine Garantie auf Akkus/Akkupacks oder Batterien!
23. Technische Daten
Frequenzen
Trägerfrequenz Kanal 1: 40,670 MHz
Trägerfrequenz Kanal 2: 40,690 MHz
Hochfrequente Strahlung
maximale
Sendeleistung
(EIRP)
oberer
Grenzwert in mW
gemessener
Istwert in mW
1,25 0,0631
Niederfrequente Strahlung
Frequenzbe
-
reich
magnetische Flussdichte*
oberer
Grenzwert in nT
gemessener
Istwert in nT
0,025-0,8 KHz 5/f 0,09
0,8-3 KHz 6,25 0,21
3-150 KHz
6,25 0,36
* bei einem Messabstand von 30 cm
Leistungsaufnahme des Senders
Modus
oberer
Grenzwert in W
gemessener
Istwert in W
Raum-
überwachung
2 0,53
ausgeschaltet 1 0,38
Reichweitenkontrolle
Häufigkeit des Sendesignals: 1 x nach 55 Sekunden, da
-
nach alle 35 Sekunden
Dauer des Sendesignals: < 20 mS
den Akkupack unter Beachtung der Polarität (+/-) in die
dafür vorgesehenen Mulde (siehe Gehäuseprägung).
Schließen Sie nun den Batteriefachdeckel in umgekehr-
ter Reihenfolge, bis er hörbar einrastet.
13. Batterieüberwachung
Wenn bei Akku-/Batteriebetrieb die Batteriespannung
nicht mehr ausreichend ist, wird Ihnen das sowohl am
Sender als auch am Empfänger angezeigt.
Bei zu geringer Betriebsspannung wechseln die Betriebs-
anzeigen (LED 2 am Sender und LED 9 am Empfänger)
ihre Farbe von grün auf rot.
14. Laden des Akkupacks im Empfänger
• Zum Laden des Akkupacks im Empfänger schließen
Sie bitte das entsprechende Netzteil an die Buchse
(15) der Ladestation an.
• Sobald Sie das Netzteil mit der Ladestation (14) und
dem Stromnetz verbunden haben und sich der Emp-
fänger in der Ladestation befindet, blinkt die Lade-
schale 5mal Grün/Rot auf. In dieser Zeit wird der
Akkupack überprüft. Danach beginnt die Ladung au-
tomatisch und wird Ihnen durch die rot blinkende LED
(16) an der Ladeschale angezeigt.
• Die Ladezeit beträgt bei einem völlig entleerten Akku
-
pack und ausgeschaltetem Gerät ca.12 Stunden.
• Wenn der Empfänger während des Ladevorganges
eingeschaltet ist, verdoppelt sich die Ladezeit.
• Sie können nach erfolgter Ladung das Gerät in der La-
destation (14) belassen. Eine Überladung des Akku
-
packs ist technisch ausgeschlossen.
• Die LED (16) schaltet bei ausgeschaltetem Empfänger
nach erfolgter Ladung automatisch auf grün um.
Hinweise! Tauschen Sie defekte Akkupacks nur gegen
originale Akkupacks aus. Es können keine normalen
Microakkus/-batterien AAA in diesem Babyrufgerät
geladen bzw. eingesetzt werden.
Speziell für die Nachtüberwachung empfehlen wir
Ihnen, beide Geräte über die mitgelieferten Netzteile
zu betreiben, damit eine einwandfreie Überwachung
gewährleistet ist. Im normalen Akkubetrieb kann sich je
nach Ladezustand in der Nacht der Reichweitenalarm
melden und Sie somit unnötigerweise wecken.
15. Laden der Akkus des Senders
Wenn Sie den Sender mit Akkus betreiben und diese
entleert sind, müssen Sie sie aus dem Gerät entfernen
und in einem separaten Ladegerät wieder aufladen, da
der Sender nicht über eine Ladefunktion verfügt.
16. 40-MHz-Technik
Die Anlage arbeitet im 40-MHz-Frequenzbereich, in dem
Störungen durch CB-Funker ausgeschlossen sind.
17. Pilotton
Die Funksicherheit und die Störfreiheit dieses Babyruf-
gerätes wird durch einen für Sie unhörbaren und in der
Praxis bewährten Pilotton zusätzlich verbessert. Dieser
Pilotton bewirkt, dass der Empfänger sich nur dann ein-
schaltet, wenn Geräusche vom eigenen Sender, z. B.
dem zu überwachenden Baby, übertragen werden.
Für den seltenen Fall, dass Sie während der Übertra
-
gung durch andere Signalquellen aus dem 40-MHz-Fre
-
quenzbereich gestört werden, haben Sie die Möglich
-
keit, auf einen anderen Kanal umzuschalten.
18. Hinweise zur ökologischen Nutzung
• Bei der Benutzung von Akkus/Batterien können elek-
trische und magnetische Felder vollständig vermieden
werden.
• Bitte bei Nichtbenutzung des Babyrufgerätes die Netz
-
teile aus den Steckdosen entfernen, um elektrische,
magnetische und elektromagnetische Felder zu ver
-
meiden. Außerdem können dadurch Kosten einge-
spart werden, da Netzteile auch dann Strom verbrau
-
chen, wenn sie nur in einer Steckdose eingesteckt
sind.
Hinweise zu hochfrequenten und niederfrequenten Fel
-
dern:
In wissenschaftlichen Studien zu möglichen gesund-
heitlichen Gefahren durch hoch- und niederfrequente
elektromagnetische Felder konnte bisher kein eindeuti
-
ger Ursache-Wirkungs-Zusammenhang nachgewiesen
werden. Es gibt aus einigen Studien jedoch Hinweise auf
mögliche gesundheitliche Risiken. Aus Vorsorgegrün
-
den sollten alle technischen Möglichkeiten genutzt wer-
den, um die Exposition gegenüber hochfrequenten und
niederfrequenten Feldern – gerade bei den als beson
-
ders empfindlich zu bewertenden Babys und Kleinkin
-
dern – so gering wie möglich zu halten.
19. Tipps und Tricks für den Störungsfall
• Wenn Sender oder Empfänger keine Funktion haben,
bitte einmal die Stromversorgung überprüfen.
• Wenn keine Übertragung zwischen Sender und Emp
-
fänger stattfindet, bitte einmal die Sende-/Empfangs
-
kanäle bei beiden Geräten überprüfen (nur bei einer
Übereinstimmung ist eine Verbindung möglich).
• Da das MBF 3333 auf Funkbasis arbeitet, ist nicht aus
-
zuschließen, dass Sie Gespräche anderer Funkteilneh
-
mer hören können und dass andere Funkteilnehmer
die Gespräche bzw. Geräusche, die von Ihrem Sender
abgegeben werden, ebenfalls empfangen können.
MBF 3333 benutzt jedoch Übertragungsfrequenzen,
die solche Störungen weitgehend ausschließen. Falls
Sie dennoch in Ausnahmefällen solche Störungen
feststellen sollten, schalten Sie auf den anderen Kanal
(Frequenz) um.
MBF3333_manual.indd 6-7 17.07.2007 8:58:48 Uhr
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Hartig Helling MBF 3333 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Hartig Helling MBF 3333 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Polish, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,03 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info