371714
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/32
Next page
EINFÜHRUNG 5
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG – HS 250
Fachbegriffe
DVD- und CD-Spieler besitzen viele ge meinsame
Eigenschaften und Technologien. Folglich sind
bei einem DVD-Spieler viele Aus drücke und
Bedienschritte ähnlich wie bei jenen Geräten,
mit denen Sie vertraut sind: CD-Spieler und -
Wechsler oder Spieler für ältere Videodisk-For-
mate wie z.B. Laserdisk. Moderne DVD-Spieler
bringen allerdings auch neue Fachausdrücke mit
sich, die wir hier erklären möchten.
Mit der Markteinführung der DVD haben wir
einen Datenträger mit sehr hoher Kapazität
erhalten. Den größten Teil dieser Speicher kapa-
zität einer DVD nehmen der MPEG2-codierte
Video-Datenstrom sowie die Dolby Digital-
und/oder DTS-codierten, datenkomprimierten
Mehrkanal-Tonspuren in Anspruch.
Bildformat: Dieser Begriff beschreibt das Ver -
hältnis von Bild breite zu Bildhöhe. Ein herkömm-
licher Fernseher ist mit einer Bildröhre ausgestat-
tet, deren Seitenverhältnis 4:3 beträgt. Bei neue -
ren Breitbildformaten beträgt dieses Ver hältnis
16:9 – ähnlich einer Kinoleinwand. Aus diesem
Grund kann das Filmmaterial auf einer DVD
eines dieser beiden Formate aufweisen. Je
nachdem, welches Bild format Ihr Fernseher auf -
weist bzw. welche Bildformate Ihr Videoprojektor
darstellen kann, müssen Sie Ihren DVD-Spieler
entsprechend anpassen. Auf diese Weise können
Sie die eingelegte DVD stets optimal wiederge-
ben.
High-Definition Multimedia-Schnittstelle
(HDMI): HDMI hat sich inzwischen zur de facto
Standard-Schnittstelle für die Übertragung
digita ler High-Definition-Signale etabliert. Dank
dieser Technik lassen sich digitale Daten (sowohl
Video als auch Audio) von einer Heimkino-Kom-
ponente zur anderen aber auch von einer
Heimkino-Komponente zum Bildschirm bzw.
Videoprojektor unverfälscht übertragen. HDMI ist
die erste und bisher einzige digitale Schnittstelle
für Geräte der Unterhaltungselektronik, welche
unkomprimiertes High-Definition-Video, kompri-
miertes oder unkomprimiertes Mehrkanal-Audio
sowie andere digitale Daten übertragen kann.
Damit können wir digitales Video und Audio in
reinster Form genießen – so wie wir es uns
schon immer gewünscht hatten.
USB On-The-Go: USB hat sich im Computer-
Bereich als Schnittstelle für Peripheriegeräte
durchgesetzt. Einige dieser portablen Geräte
können Audiodaten transportieren:
Super-kompakte MP3-Player, die genügend Platz
für mehrere Tausend Songs bieten, haben sich zu
wahren Verkaufsschlagern entwickelt. Viele
Benutzer wollen aber diese Player nicht nur mit
dem PC verbinden sondern auch mit der eigenen
Heimkino-Anlage. Genau hierfür haben wir den
HS 250 mit einer USB On-The-Go-Schnittstelle
versehen (mehr dazu auf Seite 25).
Titel: Als Titel bezeichnet man bei einer DVD
einen ganzen Film oder ein ganzes Programm.
Dieser kann so viele Kapitel besitzen, wie ihm
die Pro duzenten zuteilen. Viele DVDs enthalten
nur einen einzigen Titel. Einige enthalten jedoch
mehr als einen Titel – etwa Titel 1 für die
Einführung, Titel 2 für den Film, Titel 3 für die
Hintergründe der Filmherstellung („Making of“)
usw.
Kapitel: DVD-Programme lassen sich in Titel
und diese wiederum in Kapitel unterteilen. Die
Kapitel einer DVD lassen sich mit den einzelnen
Titeln einer Audio-CD vergleichen.
RGB-Video: Diese Bildsignalart ist weitgehend
frei von Störungen, die bei herkömmlich zusam -
mengesetzten Bildsignalen üblich sind. Das liegt
daran, dass das Bild in seine drei Farbkompo-
nen ten Rot, Grün und Blau aufgeteilt wird –
daher auch die Bezeichnung RGB. Das Bild
gewinnt außerdem an Schärfe, und Bildmängel
wie „Moiré“, die häufig bei Kleidung mit
Karomustern sichtbar werden, tauchen nicht
mehr auf. Um jedoch in den Genuss der RGB-
Bildqualität zu kommen, benötigen Sie ein
Fernsehgerät mit einem RGB-kompatiblen
SCART-Eingang.
Progressive Scan: Der DVD-Spieler bietet
Progressive Scan-Videoausgänge für den
Anschluss an entsprechend ausgestattete,
hochwertige Fernseher und Videoprojektoren.
Bevor die DVD-Technologie auf den Markt kam,
war die Bandbreite so gering, dass keine
Vollbild über tragung möglich war. Aus diesem
Grund wurde das analoge Fernsehbild in zwei
Hälften aufgeteilt: das erste Halbbild enthält alle
ungeraden Bildzeilen, während das andere alle
geraden Bildzeilen enthält – eine Kompressions-
methode, die man Interlacing nennt (Bildwieder-
gabe mit Zeilensprung). Bei der Bildwiedergabe
werden die einzelnen Halbbilder mit einer
Geschwindig keit von 50 Bildern pro Sekunde (25
Vollbilder pro Sekunde) projiziert. Im menschli -
chen Gehirn werden dann die Halbbilder zu
Vollbil dern zusammengesetzt. Diese Methode
funktioniert gut, wenn das Bild nicht allzu groß
ist und nicht allzu viel Bewegung enthält.
Großflächige Bildwiedergabe von schnell
ablaufenden Bewegungen überfordern das
analoge Bildübertragungssystem. Dank der
großen Kapazität der DVD, lassen sich heute die
einzelnen Bilder einer Videosequenz als Vollbil-
der speichern (Progressive). Leider muss der
DVD-Spieler aus Kompatibilitätsgründen nach-
träglich jedes einzelne Bild wie oben beschrie-
ben in zwei Halbbilder aufteilen, damit der
angeschlossene Fernseher/Videoprojektor mit
dem Signal auch etwas anfangen kann. Genau
hier bringt der Harman Kardon DVD-Spieler
entscheidende Vorteile: Er gehört zu den weni-
gen DVD-Spielern, die Komponenten-Ausgänge
für die Wiedergabe von Videosequenzen ohne
Zeilensprung (Progressive Scan) im NTSC- und
PAL-Format bietet. Diese Signale werden von
entsprechend aus ge statteten Fernsehern,
Videoprojektoren oder Plasma-Bildschirmen,
LCD- oder DLP-Displays akzeptiert.
Der Vorteil dieser Technik: Bis zu 40% mehr
Licht ausbeute verglichen mit handelsüblichen
Fernsehern und eine hochauflösende Bildwieder-
gabe ohne sichtbaren Abtaststörungen oder
Arte fakte. Selbst verständlich lassen sich an den
Y/Pr/Pb-, SCART-, S-Video- und Composite-An-
schlüssen auch konven tionelle Fernseher oder
Videoprojektoren betreiben.
Kameraperspektive (Angle): Entsprechend
codierte DVDs bieten Ihnen von ein und dersel-
ben Filmszene bis zu vier unterschiedliche
Kamerablickwinkel. Mit Hilfe der Taste Angle auf
der Fernbedienung können Sie dann zwischen
diesen Perspektiven umschalten. Bitte beachten
Sie, dass derzeit nur wenige Disks von dieser
Funktion Gebrauch machen. Wenn sie es tun,
stehen die unterschiedlichen Perspektiven
kurzzeitig zur Verfügung. Hersteller blenden
meist spezielle Symbole oder Grafiken in den
laufenden Spielfilm ein, um Sie darauf aufmerk-
sam zu machen, dass es sich hierbei um Szenen
mit verschiedenen Kameraperspektiven handelt.
Lesen (Reading): Diese Mitteilung erscheint,
nachdem Sie die Disk eingelegt und die Schubla-
de geschlossen haben. Sie bedeutet, dass der
Spieler das Inhaltsverzeichnis der Disk einliest.
Dabei stellt er fest, ob es sich um eine Audio-CD
oder um eine DVD handelt. Auch erkennt er
hierbei, welche Sprachen, Bildformate oder
Untertitel zur Verfügung stehen, sowie die
Anzahl der Titel und noch vieles mehr. Es ist
normal, wenn dieser Vor gang ein paar Sekunden
dauert.
Fortsetzen (Resume): Die Arbeitsweise der
Stop-Taste unterscheidet sich von der bei einem
CD-Spieler: Drücken Sie bei herkömmlichen CD-
Spielern die STOP-Taste, wird die Wiedergabe
beendet. Drücken Sie bei einem CD-Spieler
danach wieder auf START, wird die CD wieder
von vorne abgespielt. Beim DVD-Spieler dage-
gen wird beim ersten Drücken der Stop-Taste die
Wiedergabe lediglich unterbrochen. Drücken Sie
danach wieder auf Play, fährt der DVD-Spieler
mit der Wieder gabe an der gleichen Stelle fort.
Dies ist selbst dann der Fall, wenn Sie zwischen-
durch den DVD-Spieler ausgeschaltet haben (auf
Stand-by). Drücken Sie die Stop-Taste zweimal,
unterbricht das Gerät die Wiedergabe vollstän-
dig. Drücken Sie danach auf Play, beginnt die
Wiedergabe wieder von vorn.
DivX
DivX ist die Bezeichnung für einen revolutionä-
ren neuen Video-Codec, dem der MPEG-4-Kom-
primierungsstandard zu Grunde liegt. Auf diesem
DVD-Abspielgerät können Discs abgespielt
werden, die mit DivX-Software erstellt wurden.
Die Wiedergabemöglichkeiten des DVD-Abspiel-
geräts hängen von der Version der DivX-Softwa-
re ab, mit der die Filme erstellt wurden. Näheres
zu den verschiedenen DivX-Soft ware versionen
finden Sie unter www.divx.com.
Einführung
0095CSK - HK HS 250 OM DEU.qxp:34138_HS250_GE 20/01/09 9:41 Side 5
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Harman Kardon hs 250 bq at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Harman Kardon hs 250 bq in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,71 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Harman Kardon hs 250 bq

Harman Kardon hs 250 bq User Manual - Dutch - 32 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info