695794
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/20
Next page
-7-
im Kamin- & Kachelofenbau
Kaminofen HARK 34 WW GT ECOplus
Nachdem der Filter auf Betriebstemperatur aufgeheizt wurde,
verbleiben im und am Filter nur noch wenig Partikel, die auch mit hoher
Hitze nicht nachverbrennbar sind. Diese Partikel sind zum überwiegen-
den Teil nicht mehr gesundheitsschädlich. Je nach Betriebsweise und
verwendeten Brennstoffen (Art und Qualität), müssen die Filter ab und
an gereinigt werden. Dazu sollen die Filterelemente vorsichtig aus dem
Feuerraum entnommen werden
(keine Gewalt anwenden, möglichst nicht
anecken; Seite 9 Abb. F).
Für die Filter gibt es folgende Reinigungsmöglichkeiten:
1. Die Filterelemente können unter laufendem Wasser ausgespült wer-
den. Optimal ist ein weicher Brausestrahl. Vor dem Wiedereinbau bitte
gründlich abtrocknen lassen.
2. Wenn ein Luftkompressor vorhanden ist, kann man die
Filterelemente gegebenenfalls auch vorsichtig im Freien
ausblasen (Luftdruck einregulieren, bzw. Luftpistole nicht
direkt auf den Filter aufsetzen).
3. Unkompliziert ist auch das beidseitige Absaugen der
Filterelemente mit einem weichen Bürstenaufsatz für den
Staubsauger.
Wenn man einen neuen oder gereinigten Filter gegen das
Licht hält, muss ein Durchlass optisch erkennbar sein (Lichtpunkte er-
kennbar).
Auch der Innenraum des Kaminofens muss in Abhängigkeit von der Nut-
zungsintensität und den verwendeten Brennstoffen mind. einmal pro
Saison bzw. ggf. öfter von Ruß und Asche gereinigt werden. Ruß und
Verbrennungsrückstände wirken isolierend. Das regelmäßige Entfernen
der Verbrennungsrückstände erhöht daher den Wärmeertrag. Das gilt
gleichermaßen für Flächen, die der Übertragung von Wärme an die Um-
gebungsluft dienen, wie für Flächen, die der Übertragung auf Heizungs-
wasser dienen. Mit der Reinigungsbürste, die im Lieferumfang enthalten
ist, sollen im Innenraum der Feuerstätte, oberhalb der Feuerraumausklei-
dung, alle Metallflächen und Wasserkanäle regelmäßig gereinigt werden
(siehe hierzu auch Abb. G auf Seite 9). Der restliche Feuerraum und auch
der Einschub für den Aschekasten unterhalb des Gussrostes kann gründ-
lich mit einem Industriestaubsauger ausgesaugt werden. Chemische Rei-
nigungsmittel sind in aller Regel nicht nötig oder vorteilhaft.
Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den Schornsteinfeger
gereinigt werden. Über die notwendigen Intervalle gibt Ihr zu ständiger
Schornsteinfegermeister Auskunft.
Der Kaminofen sollte regelmäßig durch einen Fachmann überprüft wer-
den.
Der Kaminofen Hark 34 WW GT ECOplus ist, wie oben erwähnt, mit hoch-
hitze festem Speziallack beschichtet. Wenn der Lack nach mehrmaligem
Heizen eingebrannt ist, kann die Oberfläche mit einem leicht
an ge feuchteten, weichen Reinigungstuch gereinigt werden. Schadhaf-
te Stellen können mit Farbspray (erhältlich im HARK-Zubehör programm)
nachbehandelt werden, nachdem sie mit feiner Stahlwolle (bitte keinerlei
Schmirgelpapier verwenden!) gesäubert wurden. Beachten Sie hierzu die
spezielle Reparaturanleitung.
Bei falsch aufgelegtem oder feuchtem Holz kann das Sichtfenster in der
Feuerraumtür verrußen. Dieses kann bei leichtem Belag mit Glasreini-
ger gereinigt werden. Verwenden Sie nur handels übliche, nicht kratzende
Glasreiniger. Reinigungsmittel, speziell Glasreiniger sind aggressiv
und können den Ofenlack und die Dichtungen schädigen. Vermeiden
Sie daher den Kontakt von Reinigungsmitteln mit den Lackflächen
und den Dichtungen. Wenn Sie Reinigungsmittel aus einer Sprüh-
flasche verwenden, sprühen Sie diese zunächst in einen Lappen
und tragen die Reinigungsmittel mit einem Lappen auf. Reinigen
Sie das Glas nur im kalten Zustand. Rauchumlenkplatte,
Schamotteplatten und Rüttelrost können nach langem Gebrauch ver-
schleißen, sie können aber leicht getauscht werden. Verchromte, bzw.
vergoldete Ofenteile dürfen nur mit einem sehr weichen Tuch, mit wenig
Druck, vorsichtig abgewischt werden. Verwenden Sie keine Putzmittel.
Abriebgefahr!!!
!
Bitte beachten Sie, dass auf der Feuerstätte und in jeglichen
Hohl- und Stauräumen von Feuerstätten keine brennbaren
Materialien gelagert werden dürfen. Dies gilt selbstverständlich
insbesondere für alle leicht entflammbaren Gegenstände, wie z. B.
Anzündmaterialien oder Brennstoffe. Auch rund um die Feuerstätte
müssen brennbare Gegenstände mit einem Abstand gelagert wer-
den, der mindestens den Angaben in der Bedienungsanleitung und
auf dem Typenschild, als Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen
und Gegenständen, entspricht. Darüber hinaus können sich noch grö-
ßere Abstände aus den Vorschriften des Lagergutes selbst ergeben.
Kaminöfen der Bauart A 1
Kaminöfen der Bauart A 1 sind nur zum Betrieb mit geschlossenem
Feuerraum bestimmt. Die Feuerraumtür darf nur zur Brennstoffaufnahme
geöffnet und muss an schließend sofort wieder geschlossen werden.
Auch wenn der Kaminofen nicht betrieben wird, ist die Feuerraumtür
geschlossen zu halten. Bei Kaminöfen der Bauart A 1 ist der Anschluss
an mehr fach belegte Schornsteine möglich; für die Schornstein-
bemessung gilt EN 13384.
!
Die Anwesenheit von Kindern in der Nähe Ihres Heizgerätes
sollte ausschließlich unter Aufsicht von Erwachsenen
er folgen. Die Bedienung der Feuerstätte darf nur durch Personen
erfolgen, die die Bedienungsanleitung gelesen haben oder entspre-
chend eingewiesen wurden.
Beim Verkauf der Feuerstätte händigen Sie auch die Bedienungs-
anleitung aus.
Bei Nichtbeachtung der vorgenannten Hinweise ent fällt jeglicher
Garantieanspruch.
Bitte beachten Sie, dass feuerberührte Teile sowie Verschleißteile
wie Schamottesteine, Dichtungen, Glas scheiben und Guss roste
nicht unserer Garantie und Gewährleistung unter liegen. Diese sind
jedoch leicht austauschbar und damit Sie sich langfristig an Ihrem
Kaminofen erfreuen können, sichern wir Ihnen eine mehrjährige
Nach lieferfrist für die Ersatzteile zu.
Es dürfen nur Original Hark-Ersatzteile verwendet werden.
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Hark 34 WW GT ECOplus at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Hark 34 WW GT ECOplus in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,55 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info