607440
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/19
Next page
6
7
Beaufort Knoten
We
llenhöhe
(Meter)
Wellenhöhe
(Fuß)
Benennung der
Windstärke
Auswirkungen auf
die See
0unter 1- -Windstille Spiegelglatte See
11- 30,07 0,25 leiser Zug
kleine schuppenförmig
aussehende Kräuselwellen
ohne Schaumköpfe
24- 60,15 - 0,3 0,5 - 1leichte Brise
kleine Wellen, noch kurz,
aber ausgeprägter. Die
Kämme sehen glasig aus
und brechen sich nicht.
37- 10 0,6 - 0,9 2 - 3schwache Brise
Die Wellenkämme beginnen
sich zu brechen. Vereinzelt
können weiße Schaumköpfe
auftreten.
411 - 16 1 - 1,5 3,5 - 5mäßige Brise
Wellen noch klein,
werden aber länger.
Weiße Schaumöpfe treten
verbreitet auf.
517 - 21 1,8 - 2,4 6 - 8frische Brise
Mäßige Wellen, die eine
längere Form annehmen.
Viele weiße Schaumkämme.
Vereinzelt Gischt.
622 - 27 2,9 - 49,5 - 13 starker Wind
Bildung großer Wellen
beginnt; größere weiße
Schaumflächen; etwas
Gischt.
728 - 33 4,1 - 5,8 13,5 - 19 steifer Wind
See türmt sich; der beim
Brechen entstehende weiße
Schaum beginnt, sich in
Streifen in die Windrichtung
zu legen.
834 - 40 5,5 - 7,6 18 - 25 stürmischer Wind
mäßig hohe Wellenberge mit
Kämmen von berächtlicher
Länge. Von den Kanten
der Kämme beginnt Gischt
abzuwehen. Der Schaum
legt sich in gut ausgeprägten
Streifen in die Windrichtung.
941 - 47 7 - 9,7 23 - 32 Sturm
hohe Wellenberge; in
Windrichtung; „Rollen“
der See beginnt. Dichte
Schaumstreifen; Gischt
kann die Sicht bereits
beeinträchtigen.
10 48 - 55 8,8 - 12,5 29 - 41 schwerer Sturm
sehr hohe Wellenberge mit
langen überbrechenden
Kämmen. See weiß durch
sehr dichte Schaumstreifen.
Schweres Rollen der See;
Sicht beeinträchtigt.
11 56 - 63 11,2 - 15,8 37 - 52 orkanartiger Sturm
außergewöhnlich hohe
Wellenberge. Überall weiße
Schaumflächen; Sicht weiter
herabgesetzt.
12 64 und darüber 13,7 und
darüber
45 und
darüber
Orkan
Luft mit Schaum und Gischt
angefüllt; See vollständig
weiß. Sicht sehr stark
herabgesetzt.
Suche nach funkgesteuertem Zeitsignal
Funkverbindung besteht
keine Funkverbindung vorhanden
Antennensymbol
verschwindet
keine Funkverbindung
Niederschlagsverlauf
Das Gerät verfügt über große Speicherkapazität für die Anzeige folgender
Werte:
Täglicher Niederschlag (bis zu 6 Tagen in der Vergangenheit sowie
aktueller Tag)
Wöchentlicher Niederschlag (bis zu 6 Wochen in der Vergangenheit
sowie aktuelle Woche)
Monatlicher Niederschlag (bis zu 6 Monaten in der Vergangenheit sowie
aktueller Monat)
Drücken Sie die Taste „RAIN“ um den Anzeigemodus für die täglichen,
wöchentlichen oder monatlichen Niederschlagswerte anzuzeigen. Drücken
Sie mehrmals die Taste „RAIN HISTORY“ um durch die dem
ausgewählten Anzeigemodus entsprechenden aktuellen Werte und die
Werte der letzten 6 Tage/Wochen/Monate zu blättern. Beim
Balkendiagramm steht „0“ für den aktuellen Zeitraum; –1, –2, usw.
bezeichnen die vorherigen Zeiträume. Die genauen Niederschlagswerte für
den ausgewählten Zeitraum werden auf dem Display angezeigt.
Beispiel 1:
Sie drücken im April mehrmals die Taste „RAIN HISTORY“ bis im
monatlichen Anzeigemodus das Balkendiagramm „-3“ angezeigt wird. Es
werden das Balkendiagramm und die Werte für den monatlichen
Niederschlagsverlauf im Januar (vom 1. Januar bis zum 31. Januar)
angezeigt.
Beispiel 2:
Sie drücken am Dienstag mehrmals die Taste „RAIN HISTORY“ bis im
wöchentlichen Anzeigemodus das Balkendiagramm „-1“ angezeigt wird.
Es werden das Balkendiagramm und die Werte für den
Niederschlagsverlauf der vergangenen Woche (vom vergangenen Sonntag
bis zum vergangenen Samstag) angezeigt.
Beispiel 3:
Sie drücken am Freitag mehrmals die Taste „RAIN HISTORY“ bis im
täglichen Anzeigemodus das Balkendiagramm „–2“ angezeigt wird.
Es werden das Balkendiagramm und die Werte für den
Tagesniederschlagsverlauf am vergangenen Mittwoch angezeigt.
Die Wetterstation misst die Windgeschwindigkeit und –richtung mithilfe
des Windmessers. Sie können folgende Einheiten für die Anzeige der
Windgeschwindigkeit auswählen: Meilen pro Stunde (mph), Kilometer pro
Stunde (km/h), Meter pro Sekunde (m/s), Knoten und Beaufort. Drücken
Sie die Taste „WIND UNIT“ an der Rückseite des Gehäuses bis der
gewünschte Wert erscheint.
Auf dem Monitor werden 16 Windrichtungen angezeigt (N für Nord, S für
Süd, SW für Süd-West und so weiter).
Drücken Sie die Taste „WIND“ um die Windgeschwindigkeit in Böen und
die durchschnittliche Windgeschwindigkeit anzuzeigen.
Windrichtung: Mittlere Windrichtung während 2 Minuten
Durchschnittliche Windgeschwindigkeit:
Mittlere Windgeschwindigkeit während 2 Minuten
Windgeschwindigkeit in Böen:
Maximale Windgeschwindigkeit während 10 Minuten
(Referenztabelle auf Basis von Beobachtungen der Auswirkungen des
Windes)
Windchill (gefühlte Temperatur)
Die gefühlte Temperatur ist die auf der bloßen Haut empfundene
Temperatur aufgrund Kombination aus Lufttemperatur und
Windgeschwindigkeit. Die angezeigte Windchill-Temperatur wird auf
Grundlage der vom Windmesser (Kanal 1) gemessenen Temperatur und der
durchschnittlichen Windgeschwindigkeit berechnet.
Drücken Sie die Taste „C/F“ an der Rückseite des Geräts, um die Einheit der
Windchill-Temperatur zu ändern.
Windböen- & Windchill-Alarm
Alarm bei starken Böen
Der Monitor kann so eingestellt werden, dass etwa eine Minute lang ein
Alarm ertönt, wenn durch Böen ein eingestellter Grenzwert erreicht oder
überschritten wird. Durch Drücken der Taste „WIND ALARM“ wird der
Alarmton beendet. Die entsprechenden Alarmsymbole blinken weiter bis
keine Alarmbedingungen mehr vorliegen.
Alarm bei starken Böen einstellen:
Drücken Sie die Taste „WIND ALARM“ um die Anzeige für den Alarm bei
starken Böen aufzurufen. Das Symbol „ALARM“ wird im Anzeigebereich
für Böen angezeigt.
Halten Sie die Taste „WIND ALARM“ gedrückt um den entsprechenden
Einstellungsmodus aufzurufen. Die Anzeige für Böen beginnt zu blinken.
Nehmen Sie die Einstellung des Wertes mit den Tasten und
vor.
Mit der Taste „WIND ALARM“ bestätigen Sie die Einstellung und
verlassen das Menü. Drücken Sie mehrmals die Taste „WIND AL“
um den Böen-Alarm zu aktivieren oder zu deaktivieren. Bei aktiviertem
Böen-Alarm wird HI angezeigt.
Alarm bei schwachem Wind
Der Monitor kann auch so eingestellt werden, dass etwa eine Minute
lang ein Alarm ertönt wenn die Windchill-Temperatur einen eingestellten
Grenzwert erreicht oder unterschreitet. Durch Drücken der Taste „WIND
ALARM“ wird der Alarmton beendet. Die entsprechenden Alarmsymbole
blinken weiter bis keine Alarmbedingungen mehr vorliegen.
Alarm bei schwachem Wind einstellen:
Drücken Sie mehrmals die Taste „WIND ALARM“, bisw das Symbol
„ALARM“ im Anzeigebereich für die Windchill-Temperatur erscheint.
Halten Sie die Taste „WIND ALARM“ gedrückt um den entsprechenden
Einstellungsmodus aufzurufen. Die Anzeige für die Windchill-Temperatur
beginnt zu blinken.
Nehmen Sie die Einstellung des Wertes mit den Tasten und
vor.
Mit der Taste „WIND ALARM“ bestätigen Sie die Einstellung und
verlassen das Menü. Drücken Sie mehrmals die Taste „WIND AL“ um
den Windchill-Alarm zu aktivieren oder zu deaktivieren. Bei aktiviertem
Böen-Alarm wird Lo angezeigt.
Höchst- und Tiefstwerte
Drücken Sie mehrmals die Taste „MEMORY“ um die Höchst- und
Tiefstwerte für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Hitzeindex, Taupunkt,
Windgeschwindigkeit und Windchill anzuzeigen. Die entsprechenden
Symbole „MAX“ und „MIN“ werden angezeigt. Halten Sie die Taste
„MEMORY“ im Min./Max.-Anzeigemodus gedrückt um den Speicher zu
löschen.
Funkgesteuerte Uhr
Nach Einlegen der Batterien bzw. nach dem Anschließen des Adapters
beginnt das Gerät, die funkgesteuerte Uhr zu synchronisieren. Während
der Synchronisierung blinkt das Antennensymbol . Bei bestehender
Funkverbindung wird das Antennensymbol für volle Signalstärke auf dem
Display angezeigt.
Die funkgesteuerte Uhr synchronisiert sich täglich um 02:03 Uhr und
03:03 Uhr.. Jeder Empfangszyklus dauert von ca. 2,5 bis zu ca. 10 Minuten.
Das Antennensymbol ohne Signalwellen zeigt an, dass der letzte
Empfang nicht erfolgreich war. (Die tägliche Synchronisation ist weiterhin
aktiviert.) Sie können die Suche nach dem funkgesteuerten Zeitsignal
auch manuell auslösen, indem Sie die Taste mehrfach drücken bis
das Antennensymbol blinkt. Versuchen Sie andere Standorte wenn
der Empfang weiterhin fehlschlägt. Platzieren Sie das Gerät nicht in
der Nähe von Störquellen wie Mobiltelefonen, elektrischen Geräten,
Fernsehempfängern usw.
Um den funkgesteuerten Zeitempfang zu deaktivieren und die tägliche
Synchronisation zu beenden, drücken Sie weiter mehrfach die Taste bis
das Antennensymbol verschwindet.
Uhr und Kalender
Drücken Sie die Taste „CLOCK“ um zwischen der Uhrzeit, dem Kalender
und dem Wochentag umzuschalten.
Uhr- und Kalendereinstellungen
Hinweis: Sie müssen die Uhr und den Kalender einstellen wenn die
Wetterstation an Ihrem Standort keine funkgesteuerten Zeitsignale
empfangen kann.
Halten Sie die Taste „CLOCK“ gedrückt um den Einstellungsmodus für
die Uhr aufzurufen.
Sie können nacheinander die folgenden Werte einstellen. Verwenden
Sie dafür die Tasten und und bestätigen Sie Ihre Eingabe
mit „CLOCK“: 12-/24-Stunden-Anzeige > Stunden > Minuten > Jahr >
Monat/Datum oder Datum/Monat > Monat > Datum > EXIT
Ortszeit, Weltzeit (Zeitzonen)
Halten Sie die Taste „ZONE“ gedrückt um den Einstellungsmodus
für die Weltzeit(zone) aufzurufen. Nehmen Sie die Einstellung der
Zeitverschiebung von -12 bis +12 Stunden mit den Tasten und
vor. Bestätigen Sie die jeweilige Einstellung mit der Taste „ZONE“
Drücken Sie die Taste „ZONE“ um zwischen (funkgesteuerter) Ortszeit und
Weltzeit(zone) umzuschalten. Wenn Weltzeit(zone) ausgewählt wurde, wird
auf dem Display „ZONE“ angezeigt. Setzen Sie die Zeitzone auf „0“ wenn
keine Weltzeitzone angezeigt werden soll.
Alarmeinstellung
Drücken Sie die Taste „ALARM“ um die Alarmzeit anzuzeigen. Auf dem
Bildschirm wird „ALARM“ angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste
deaktivieren Sie den Alarm.
Das Klingelsymbol wird angezeigt wenn der Arlarm deaktiviert ist.
Halten Sie die Taste „ALARM“ gedrückt um den Einstellungsmodus für die
Alarmzeit aufzurufen. Drücken Sie zur Eingabe der gewünschten Stunden
und Minuten die Tasten bzw. und drücken Sie ALARM um die
Einstellung zu bestätigen.
Schlummerfunktion und Hintergrundbeleuchtung
Wenn der Alarm ertönt drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT um in den
Schlummermodus zu wechseln. Auf dem Display wird „Zz“ angezeigt.
Wenn Sie den Alarm für einen Tag aussetzen möchten, drücken Sie die
Taste „ALARM“.
Wenn Sie die Taste SNOOZE/LIGHT im normalen Anzeigemodus drücken
und der Adapter nicht angeschlossen ist, wird damit die erweiterte
Hintergrundbeleuchtung aktiviert.
Batteriestandsanzeige
Der Monitor und alle Remote-Sensoren verfügen über eine
Batterietiefstandsanzeige. Tauschen Sie die Batterien aus und befolgen Sie
die Einrichtungshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Wichtig: Für den Windmesser ist während des Batteriewechsels das
Kalibrieren der Windrichtung erforderlich. (Siehe hierzu den Abschnitt
„Kalibrieren des Windmessers und Einlegen der Batterien“)
Entsorgung der Batterien
Ersetzen Sie die Batterien nur durch Batterien desselben oder eines
vergleichbaren Typs; beachten Sie die Empfehlung des Herstellers.
Entsorgen Sie Altbatterien stets umweltfreundlich und entsprechend den
geltenden Bestimmungen.
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Hama EWS1500 - 87673 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Hama EWS1500 - 87673 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Polish as an attachment in your email.

The manual is 0,54 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info