811999
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/7
Next page
5.4. Nur bei Variante i-2100: Brennstoff
nachlegen-LED Leuchte
Eine weitere Brennstoffauflage sollte nur auf Grundglut erfolgen
(keine Flamme mehr). Wenn zudem die optimale
Brennraumtemperatur erreicht wurde, erfolgt nach kurzer Zeit
ein fünfmaliges Blinklicht - dieses wiederholt sich in 30
Sekunden abständen. Erfolgt keine weitere Brennstoffauflage,
endet der Nachlegehinweis nach einer Gesamtzeit von fünf
Minuten. Wir empfehlen die Brennstoffauflage nur einlagig und
mit max. 2,5 kg vorzunehmen. Dabei sollten möglichst der
Feuerraumbreite weitgehend ausfüllende Holzscheite (ca. 33
cm) verwendet werden.
Die Regelung erkennt die erneute Brennstoffauflage und steuert
die notwendige Verbrennungsluft vollautomatisch.
5.5. Betriebsweise in der Übergangszeit
In der Übergangszeit bzw. bei höheren Außentemperaturen kann
es bei plötzlichem Temperaturanstieg unter Umständen zu
Störungen des Schornsteinzuges (Kaminzuges) kommen, so dass
die Abgase nicht vollständig abgezogen werden. Hier kann
durch Vorheizen Ihres Kamins eine Abhilfe erfolgen.
5.6. Ascheentleerung
Nach längerem Brennen, zumindest einmal glich, ist die Asche
mit Hilfe des Rüttelrostes in den Aschekasten abzuführen und
der Aschekasten zu entleeren. Am günstigsten erfolgt dies
morgens nach der Gluthaltung in relativ kaltem Zustand des
Ofens. Achten Sie bitte darauf, dass der Aschekasten bei ca.
halber Füllung entleert wird, damit der Aschekegel nicht zu dicht
an den Rost heranwächst. Falls der Rost im Aschekegel
eingepackt ist, besteht die Gefahr, dass dieser durch Überhitzung
Schaden nimmt, da keine Luft zur Kühlung an ihn herangeführt
werden kann.
Achtung:
Vor Ascheentleerung bitte stets prüfen, ob keine Restglut in der
Asche ist. Auch wenn die Asche kalt ist, können sich eventuell
noch Glutreste darin befinden und zu einem Brand im
Abfallbehälter führen.
Holzasche kann als Dünger verwendet werden.
5.7. Emissionsbegrenzung
Der Kaminofen ist für die Verbrennung von raucharmen
Brennstoffen gebaut.
Nach dem Bundes-Imissionsschutzgesetz darf z.B. folgendes
nicht verbrannt werden:
feuchtes oder mit Holzschutzmittel behandeltes Holz,
Feinhackschnitzel,
Papier und Pappe (außer zum Anzünden),
Rinden oder Spanplattenabfälle,
Kunststoff oder sonstige Abfälle.
Das Verbrennen dieser Stoffe schadet nicht nur der Umwelt,
auch die Lebenszeit Ihres Kaminofens wird verkürzt, zudem
kann auch der Kamin beschädigt werden. Auch regelmäßige
Reinigung und Pflege Ihres Ofens vermindert die Schadstoff-
emissionen. An Holzscheiten anhaftende Rinde darf selbst-
verständlich verbrannt werden.
5.8. Reinigung und Pflege
Mindestens einmal jährlich, im Bedarfsfall auch öfter, sollten Sie
Ihren Kaminofen im kalten Zustand reinigen und pflegen. Dabei
sollten Sie die Ascheablagerungen im Rauchrohr sowie auf den
Rauchumlenkblechen bzw. Zugumlenkplatten beseitigen.
Zugumlenkplatten aus Keramikfaser bzw. Vermiculite können
zum Reinigen entfernt werden (siehe Geräteblatt). Bitte setzen
Sie diese nach dem Reinigen sorgfältig an gleicher Stelle wieder
ein. Zum Reinigen der Rauchgaszüge eignet sich sehr gut ein
Ascheabsauger mit Feinpartikelfilter. Verschmutzungen an der
Sichtfensterscheibe entfernen Sie am besten und
umweltfreundlichsten mit einen, mit Wasser angefeuchteten
Topfreiniger, welchen Sie in die Holzasche eintauchen oder mit
anderen haushaltsüblichen Glasreinigern.
Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den
Schornsteinfeger gereinigt werden. Über die notwendigen
Intervalle gibt ihr zuständiger Kaminfegermeister Auskunft.
Der Kaminofen sollte jährlich durch einen Fachmann überprüft
werden.
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Haas-Sohn i2100 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Haas-Sohn i2100 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1.38 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Haas-Sohn i2100

Haas-Sohn i2100 User Manual - English - 7 pages

Haas-Sohn i2100 User Manual - French - 7 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info