624524
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/72
Next page
sicherheitstechnischen Regeln müssen beachtet
werden.
Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen
genutzt, gewartet oder repariert werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus
resultierende Schaden aus.
Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und
Originalwerkzeugen des Herstellers genutzt werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäße Verwendung. Für daraus
resultierende Schaden haftet der Hersteller nicht, das
Risiko dafür trägt allein der Benutzer
Aufstellen
Bitte beachten Sie, dass Ihre Maschine auf festem Grund
gerade, standsicher und mit ausreichender Beleuchtung
aufgestellt ist.
Schaffen Sie ausreichend Platz, um sicheres und
störungsfreies Arbeiten zu ermöglichen.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
Anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
Spaltwerkzeug bei unsachgemäßer Führung oder
Auflage des Holzes.
Verletzungsgefahr durch das wegschleudernde
Werkstück bei unsachgemäßer Haltung oder
Führung.
Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektroanschlussleitungen.
Desweiteren können trotz aller getroffener
Vorkehrungen nicht offensichtliche Restrisiken
bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die
Sicherheitshinweise und die Bestimmungsgemäße
Verwendung, sowie die Bedienungsanweisung
insgesamt beachtet werden.
Elektrischer Anschluss
Elektrische Anschlussleitung regelmäßig auf Schäden
überprüfen. Vorher Netzstecker ziehen!
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden
Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung H 07-RN.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der
Anschlussleitung ist Vorschrift.
Schadhafte Elektroanschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationssschäden.
Mögliche Ursachen:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster-
oder Türspalte geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder
Führung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektroanschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind auf Grund der
Isolationsschäden lebensgefährlich!
Bedienung Abb. 3
Vor Arbeitsbeginn muss die Entlüfterschraube (Abb. 2/12)
unbedingt um einige Umdrehungen gelockert werden,
damit die Luftzirkulation im Öltank gewährleistet ist.
Bleibt sie beim Arbeiten angezogen, führt die hydraulische
Bewegung zu einem Überdruck.
Vor jedem Transport des Geräts ist diese Schraube
unbedingt fest anzuschrauben, um Ölaustritt zu
verhindern.
Nur gerade abgesägte Hölzer spalten.
1. Legen Sie das Spaltgut plan und gerade auf die
Auflagefläche (Abb. 1/3)
2. Der Holzspalter ist für eine Zwei-Hand-Bedienung
Ausgerüstet – die linke Hand bedient den
Hydraulikhebel (Abb. 1/10), die rechte den
Auslöseknopf (Abb. 1/7).
3. Drucken Sie den Hydraulikhebel (Abb. 1/10) in der
beschriebenen Weise nach unten und lösen den
Spaltvorgang durch Betätigen des Auslöseknopfes
(Abb. 1/7) aus.
Das Loslassen eines der Bedienteile führt zum sofortigen
Stopp der Maschine. Das Loslassen beider Bedienteile
führt dazu, dass die Druckplatte zurückgefahren wird. Ist
das Gerät innerhalb 5 Sekunden nicht in der Lage, ein
Stück Spaltgut zu spalten, stoppen Sie den Vorgang
unverzüglich. Das Spaltgut ist wahrscheinlich zu hart für
die Kapazität. Drehen Sie das Spaltgut um 90° und
versuchen es erneut einmal.
Vorsicht: bei andauerndem Betrieb von mehr als
5 Sekunden droht Überhitzung bzw. das Gerät zu
beschädigen. Brechen Sie den Vorgang ab.
Fehlerhafte Bestückung, Abb. 3/A
Legen Sie Spaltgut immer plan auf die Auflagefläche!
Es darf nicht verrutschen oder sich schräg stellen lassen.
Der Spaltkeil wird überstrapaziert, wenn ein Spaltvorgang
nicht auf der gesamten Schneide, sondern nur im oberen
Bereich erfolgt.
Spalten Sie niemals mehrere Stücke gleichzeitig!
Es besteht die Gefahr, dass eines der Teile
unkontrollierbare Beschleunigung erfährt.
Achtung! Hohe Verletzungsgefahr!
Verkeiltes Spaltgut, Abb. 3/B/C
Versuchen Sie niemals, verkeiltes Spaltgut der Maschine
heraus zu klopfen. Dies kann zu Unfällen und
Beschädigungen am Gerät führen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Lassen Sie die Druckplatte in die Startposition
zurückfahren.
2. Legen Sie einen Keil unter das Spaltgut wie in der
Abbildung gezeigt.
3. Lösen Sie einen Spaltvorgang aus, so dass die
Druckplatte den Keil weit unter das herauszulösende
Spaltgut schiebt.
4. Wiederholen Sie die oberen Schritte mit neuen Keilen
so lange, bis das Spaltgut nach oben aus der
Maschine geschoben wird.
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Gude SPALTY W 370-4T 94698 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Gude SPALTY W 370-4T 94698 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Norwegian as an attachment in your email.

The manual is 3,26 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info