623617
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/37
Next page
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf
dem Gerät“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
18. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Technische Daten
GWS 450 ECO
Anschluss: 230 V/50 Hz
Motorleistung: 2,1 kW/P1
(S6/40%)
Drehzahl: 2800 U/min.
Sägeblatt-Ø: 450 x 30 mm
Max. Schnittleistung: 160 mm
Max. Schnittleistung im Doppelschnitt: 200 mm
Wippenbreite: 200 mm
Wippenverlängerung: 0-500 mm
Schallleistungspegel (im Leerlauf)
Gemessen:
Garantiert:
96 dB (A)
98 dB (A)
Gewicht ca.: 65 kg
Artikel-Nr.: 01837
Transport und Lagerung
Bei einem längeren Stillstand empfiehlt es sich, dass das
Sägeblatt und die Wippenfeder mit einem öligem Lappen
eingerieben werden, um sie vor Rostbefall zu schützen.
Decken Sie die Wippensäge mit einer Plane ab, wenn diese
in ungeschützten Räumen oder draußen steht. Schützen Sie
insbesondere den Motor und den Schalter vor Wasser.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
1. Elektrische Restgefahren:
Direkter elektrischer Kontakt:
Ein defektes Kabel oder Stecker kann zum
Stromschlag führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer
vom Fachmann austauschen. Verwenden Sie das
Gerät nur an einem Anschluss mit Fehlerstrom-
schutzschalter (FI)
Indirekter elektrischer Kontakt:
Verletzung durch spannungsführende Teile
bei geöffneten elektrischen oder defekten
Bauteilen
Immer bei Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen. Nur
an FI-Schalter betreiben
2. Mechanische Restgefahren:
Schneiden, Abschneiden
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile
Vorsichtig bei kleine Werkstücken grundsätzlich.
Hilfsmittel verwenden z. B. einen Schiebestock
oder Führungsblock/Führungsstab.
Das Berühren des rotierenden Sägeblattes kann
zu schweren Verletzungen führen.
Berühren Sie niemals das Sägeblatt solange es sich
in Bewegung befindet. Ein abgenutztes oder
beschädigtes Hilfsmittel muss unverzüglich ersetzt
werden.
Erfassen, Aufwickeln:
Weite Kleidung oder Schmuck kann von
beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie
stets anliegende Kleidung und keinen Schmuck
der erfasst werden kann.
3. Gefährdungen durch Lärm:
Gehörschädigungen:
Längeres arbeiten mit dem Gerät kann zu
Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie stets einen Gehörschutz.
4. Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe:
Kontakt, Einatmung:
Bei großer Staubentwicklung kann dieser zu
Schädigungen der Lunge führen. Emission
gesundheitsschädlichen Holzstaubes beim
Betrieb ohne Absaugung.
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss immer eine
Staubschutzmaske getragen werden.
Absauganlage anschließen und betreiben.
5. Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze:
Nachlässiger Gebrauch persönlicher
Schutzausrüstung:
Bedienung des Gerätes ohne die
entsprechende Schutzausrüstung kann zu
schweren äußeren sowie inneren Ver-
letzungen führen.
Tragen Sie stets die vorgeschriebene Schutzkleidung
und arbeiten sie bedacht.
Unangemessene örtliche Beleuchtung:
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
für ausreichende Beleuchtung.
6. Sonstige Gefährdungen:
Herausgeworfene Gegenstände oder
Flüssigkeiten:
Beim Sägen können Sägeblatt oder
Mechanischepartikel Ihre Augen verletzen
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss immer
eine Staubschutzmaske getragen werden.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer
eine Schutzbrille.
Montage und Erstinbetriebnahme (Abb. 2, 3, 4, 5 und 6)
Abb. 2 + 3 Stecker montieren
Abb. 4 + 5 + 6 Sägeblatt montieren
Sägeblattwechsel GWS-Modelle (Abb. 4, 5 und 6)
Sägeblattwechsel GWS-Modelle:
1. Stromzufuhr unterbrechen.
2. Splint am Ende der Wippeneinstellstange entfernen
(Abb. 4), Stange aushängen und die Wippe nach vorne
klappen (Abb. 5).
3. Sägeblatt mittels Bolzens am Spänekasten arretieren.
4. Darum immer Sicherheitshandschuhe tragen.
5. Spannschraube mittels des Maulschlüssels vorsichtig
lösen. Diese Vorsicht ist sehr wichtig, da ein
plötzliches Abrutschen zu schweren
Handverletzungen führen kann!
5
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Gude GWS 450 ECO at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Gude GWS 450 ECO in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian as an attachment in your email.

The manual is 0,85 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info