628248
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/57
Next page
Deshalb ist beim Kauf auf die Kabellänge und auf die
Kabeltype zu achten.
Thermo-Überlastschutz
Im Inneren des Elektromotors ist eine Sonde montiert, die bei
Überschreitung einer bestimmten Temperatur die Pumpe
automatisch abschaltet bzw. nach Abkühlung wieder
einschaltet. Das steigert die Lebensdauer einer Pumpe um
ein Vielfaches und verhindert das Durchbrennen des
Elektromotors.
Vorgehensweise:
Die Pumpe wird in Betrieb gesetzt, indem man den Stecker in
eine entsprechende Steckdose einsteckt. Falls die Pumpe
angehoben oder befördert wird, erfolgt dies durch den
angebauten Griff und nicht durch das Anschlusskabel. Falls
die Pumpe eingetaucht wird, muss man hierzu wenn
notwendig - ein Seil, Kette oder ähnliches benutzen, das am
Griff befestigt wird.
Bei schlammigem, sandigem bzw. kieseligem Boden muss
man die Pumpe an einem Seil bzw. Kette aufhängen bzw. auf
eine entsprechend breite Grundplatte aufstellen um sie
eingetaucht arbeiten zu lassen. Sand bzw. andere abrasive
Substanzen vermindern die Lebensdauer der hydraulischen
Bestandteile sowie der Pumpendichtungen und sind daher zu
vermeiden. Bei Gefriertemperaturen ist die Pumpe von der zu
pumpenden Flüssigkeit zu entnehmen. Es muss absolut
vermieden werden, dass die Pumpe einer Gefriergefahr
ausgesetzt wird. Die Pumpe muss entleert und an einen vor
Frost geschützten Ort gebracht werden.
Achtung! Wichtige Kundeninformation
Es empfiehlt sich die Pumpe schräg in die Flüssigkeit zu
tauchen bzw. zu legen. Dadurch kann das Luftpolster aus
dem Gehäuse entweichen und die Pumpe fördert sofort.
Anschließend kann die Pumpe wieder aufgestellt werden.
Achtung! Wichtige Kundeninformation
Um eine lange Lebensdauer der Pumpendichtungen zu
gewährleisten empfehlen wir die Pumpe in regelmäßigen
Abständen mit klarem Wasser zu spülen.
Überlastungsschutz/thermischer Motorschalter
Die Tauchpumpe ist mit einem thermischen Motorschalter
ausgestattet. Falls der Motor überhitzt wird, schaltet der
Motorschalter automatisch die Pumpe aus. Die Abkühlzeit
beträgt ca. 25 Minuten, anschließend schaltet sich die Pumpe
automatisch ein. Falls sich der Motorschalter einschaltet ist,
ist es unbedingt notwendig, die Ursache zu finden und zu
beseitigen (siehe auch „Störungssuche“). Die hier
aufgeführten Angaben dürfen nicht als Anweisungen für
"hausgemachte" Reparaturen betrachtet werden, da die
Reparaturarbeiten spezifischer Fachkenntnisse bedürfen. Bei
eventuellen Störungen müssen Sie sich immer an den
Kundendienst wenden.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Elektrische Restgefahren:
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n)
Direkter
elektrischer
Kontakt
Stromschlag Fehlerstromschalter FI
Indirekter
elektrischer
Kontakt
Stromschlag
durch Medium
Fehlerstromschalter FI
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den
Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen
ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener sollte vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige
Person bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle
Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
GTT 900
Anschluss 230 V(P1)
Motorleistung 900 W/P1
Schutzart: IPX8/IPX4
Max. Fördermenge: 4500 l/h.
Max. Förderhöhe 60m
Max. Eintauchtiefe: 15 m
Max. Wassertemperatur: 35°C
Schlauchanschluss 1“
Max. Partikelgröße 1 mm
Gewicht: ca 11,4 kg
Artikel-Nr. 94138
Transport und Lagerung
Bei der Wintereinlagerung ist zu beachten, dass sich
kein Wasser im Gerät befindet, weil sonst
die Frostwirkung das Gerät zerstören würde.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Achtung: Die Pumpe darf nicht in trockenem
Zustand laufen.
Der Benutzer ist gegenüber Dritten, in Bezug auf den
Gebrauch der Pumpe (Wasseranlage usw.), verantwortlich.
Nur an Anschlüssen mit Fehlerstromschalter (RCD)
betreiben!
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Gude GTT 900 94138 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Gude GTT 900 94138 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian as an attachment in your email.

The manual is 1,33 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info