627642
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/11
Next page
Entfernen Sie die Welle (Abb. 1; Pos. W)
Entfernen Sie das Saugrohr (Abb. 4)
Ziehen Sie Schutzhandschuhe an
Entfernen Sie alle blockierenden Teile im Turbinengehäuse
und am Sieb (Abb. 10)
Messerwechsel
Wenn das Häckselgut nicht mehr ordentlich geschnitten wird, wenn
das Häckselgeräusch sehr laut ist oder wenn das Häckselgut nicht
mehr richtig durch den Trichter erfasst wird könnte dies auf stumpfe
Messer zurückzuführen sein
Motor abschalten und warten bis alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind.
Zündkerzenstecker abziehen.
Entfernen Sie die Wartungsklappe am hinteren
Turbinengehäuseteil (Abb. 11)
Ziehen Sie Schutzhandschuhe an
Drehen Sie die Messerwelle solange bis die Messer durch die
Wartungsklappe zugänglich sind. (Abb. 12)
Schrauben Sie die Messer durch die Wartungsklappe ab
(Achten Sie auf die Messerstellung, die Schneiden müssen in
gleicher Stellung wieder eingebaut werden - Schneiden nach
oben)
Tipp: Die Messer lassen sich einmal drehen da sie zwei Schneiden
besitzen.
Arbeitsbetrieb
In Gefahrensituationen und bei Unfällen müssen Sie den
Motorschalter so schnell wie möglich auf Position „OFF“
bringen und den Motor stoppen.
Während des Arbeitsvorganges stets darauf achten, dass
Kühl- und Verbrennungsluft vom Motor ungehindert angesaugt
werden können (Blätter können die Ansaugkanäle zusetzen).
Achten Sie ebenfalls auf ungehinderten Abgasabzug.
Fahr und Saugbetrieb
Das Gerät besitzt zwei Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge.
Wählen Sie zuerst den gewünschten Gang
(Abb. 1; Pos. 3).
Drücken Sie den Kupplungshebel (Abb. 1; Pos. 2)
das Gerät begibt sich in Fahrt.
Saugen mit Saugrüssel
Sollten Sie an schwer zugänglichen Stellen saugen,
empfiehlt sich die Montage des Saugrüssels, hierzu wird die
Saugdüse abgeschraubt und der Saugschlauch (Abb. 14 und 15)
montiert.
Arbeitsende oder Pausen
Nach Durchlaufen des letzten Saugvorganges die Maschine noch 1
bis 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl ohne Last laufen lassen.
(Abkühlphase des Motors)
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste
Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor
weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material
ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Inspektion und Wartung
Lassen Sie eventuell anfallende Reparaturen unbedingt
ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchführen.
Vor allen Um- und Einstellungen bzw. Wartungsarbeiten des
Gerätes, ist der Zündkerzenstecker zu ziehen!
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
- Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ausläuft
Nach jedem Einsatz ist die Saug und Häckselmaschine und
ganz besonders die Saugdüse zu reinigen!
Instandhaltung, Wartung, Reparatur, Lagerung
Allgemeine Hinweise Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise
Für die einwandfreie Funktion Ihrer Saug und
Häckselmaschine ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich.
Insbesondere die Saugdüse und der Laubfangsack müssen
sorgfältig gereinigt und gewartet werden, um Schäden oder gar
Unfälle zu vermeiden.
Bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen ist:
- der Zündkerzenstecker abzuziehen,
- die Maschine standsicher aufzustellen,
- abzuwarten bis der Motor abgekühlt ist.
-
Reinigung
Gerät stets sauber und ordentlich halten!
Den Motor nur mit einem Lappen reinigen. Abspritzen mit einem
starken Wasserstrahl vermeiden, da Wasser in das Zünd-,
Kraftstoff- und Schmierölsystem gelangen und zu Störungen führen
kann.
Technische Daten
Motor: 1 Zylinder 4 Takt OHV
Leistung: 4,8 kW
Hubraum: 196 ccm
Tankinhalt: 3,6 l
Saugbreite: 610 mm
Kraftstoff: Benzin bleifrei ROZ 98
Fangsackvolumen: 106 l
Fahrgeschwindigkeit: 2 km/h
Lärmwertangabe: L
WA
102 dB
Gewicht: 90,1 kg
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Gude GSH 6500 B 16748 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Gude GSH 6500 B 16748 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,04 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info