624752
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/76
Next page
12. Tragen Sie eine Schutzbrille
Sie sollten während der Arbeit immer eine Sicherheitsschutzbrille nach DIN 58214
tragen. Normale Brillengläser sind nur stoßfest und ersetzen keine Sicherheits-
schutzbrille. Bei staubigen Arbeiten tragen Sie eine Staubschutzmaske und bei
längerer Arbeit mit dem Gerät sollten Sie einen Gehörschutz tragen.
13. Werkstück sichern
Benutzen Sie Zwingen oder einen Schraubstock um das Werkstück zu halten.
Dies ist sicherer als das Halten von Hand und hält Ihnen beide Hände zum
Bedienen der Säge frei.
14. Auf sicheren Stand achten
Vermeiden Sie Körperhaltungen, in denen Sie die Balance verlieren könnten.
15. Behandeln Sie Werkzeuge vorsichtig
Halten Sie Werkzeuge sauber und scharf. Beachten Sie die Anweisungen der
Hersteller zum Schmieren und Wechseln.
16. Maschine von Stromversorgung trennen
Ziehen Sie den Netzstecker vor allen Einstell- und Wartungarbeiten.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen
Vergewissern Sie sich, daß der Schalter auf AUS steht, bevor Sie den Stecker
ziehen.
18. Verwenden Sie empfohlenes Zubehör
Befolgen Sie dem Zubehör beiliegenden Anweisungen . Die Verwendung von
ungeeignetem Zubehör kann gefährlich sein.
19. Niemals auf der Maschine stehen
Schwere Verletzungen können die Folge sein, falls die Maschine umkippt oder das
Schneidwerkzeug versehentlich berührt wird.
Lagern Sie kein Material so über oder neben der Maschine, daß man auf sie steigen
muß, um es zu erreichen.
20. Prüfen Sie auf beschädigte Teile
Vor jeder Anwendung sollten alle Schutzvorrichtungen und sonstige Teile sorgfältig
geprüft werden, um zu sehen ob es seine Funktion noch erfüllt. Prüfen Sie auf
Ausrichtung, Leichtgängigkeit, Bruch oder sonstige Schäden die sein Funktion
beeinträchtigen können. Ein beschädigtes Teil sollte umgehend fachgerecht repariert
oder ersetzt werden.
21. Maschinen nicht unbeaufsichtigt laufen lassen
Gerät ausschalten und erst verlassen, wenn das Werkzeug zum Stillstand gekommen ist.
22. Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von Elektrowerkzeugen. Elektrowerkzeuge, die
nicht gebraucht werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch gelegenen Platz
aufbewahrt und unzugänglich für Kinder und Unbefugte verwahrt werden.
23. Verwenden Sie die Staubabsaugung. Es sind Vorrichtungen für das Absaugen und Sammeln
von Staub vorhanden, diese müssen angeschlossen und korrekt verwendet werden. Achten Sie
darauf, dass Staub und Sägespäne immer von Ihnen und anderen Personen, die sich ggf. in der
Nähe aufhalten, weggeleitet werden.
24. Achten Sie auf das Stromkabel. Ziehen Sie nicht am Kabel. Fassen Sie zum Abziehen nur den
Stecker. Halten Sie das Kabel fern von Wärmequellen, Öl und scharfen Kanten.
25. Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie das Werkzeug, bevor Sie es benutzen.
Sind einzelne Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten Beschädigungen ernsthaft, ob das
Werkzeug trotzdem einwandfrei und sicher funktionieren wird. Achten Sie auf die korrekte
Ausrichtung und Einstellung von beweglichen Teilen. Greifen die Teile richtig ineinander? Sind
Teile beschädigt? Ist alles korrekt installiert? Stimmen alle sonstigen Voraussetzungen für die
einwandfreie Funktion? Beschädigte Schutzvorrichtungen etc. müssen von autorisierten
Personen ordnungsgemäß repariert oder ausgewechselt werden, sofern nicht in der
Bedienungsanleitung ausdrücklich anders erläutert. Defekte Schalter müssen von einer
autorisierten Stelle ausgewechselt werden. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn es sich
mit dem Geräteschalter nicht ordentlich ein- und ausschalten lässt. Tauschen Sie den
Tischeinsatz aus, wenn er verschlissen ist. Im unwahrscheinlichen Fall, dass Sie Fehler an der
Maschine finden (einschl. Schutzvorrichtungen und Kreissägeblatt), wenden Sie sich bitte an Ihr
örtliches Service Center.
26. Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden Sie bei Wartung und Reparatur nur
identische Ersatzteile (keine Sägeblätter verwenden, die aus Schnellarbeitsstahl sind).
Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein zugelassenes Service Center.
3
3
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Gude GKS 1100 P at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Gude GKS 1100 P in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian as an attachment in your email.

The manual is 6,4 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info