622089
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/8
Next page
Luftverbrauch: 150 - 300 l/min.
Fließbecherinhalt: 500 ml
Düsendurchmesser: 1,4 mm
Gewicht: 0,7 kg
Montage und Betrieb (Abb. 2)
Empfohlener Betriebsdruck: 3 bar.
Den Becher (1) bis zum Anschlag auf die Pistole (3)
schrauben. Den Lack in den Becher (1) füllen und diesen mit
dem Deckel (4) verschließen. Prüfen, ob das
Entlüftungsventil (5) offen ist. Den Druckluftschlauch an die
Luftzuleitung (6) der Pistole anschließen und den Druck am
Kompressor auf 3 bar regulieren. An der vorderen Nutmutter
(7) die Menge vom gespritzten Lack einstellen. Je
dünnflüssiger der Lack ist, desto weiter muss die Nutmutter
zugedreht werden. An der seitlichen Nutmutter (8) kann die
Größe vom Spritzstrahl eingestellt werden. Den gelochten
Kopf vorne an der Düse (2) so ausrichten, dass er senkrecht
zur Lackierrichtung steht. Bevor mit dem eigentlichen
Lackieren begonnen wird, sollten auf einem Teststück
Farbtests durchgeführt werden, um die Pistole so
einzustellen, dass der gewünschte Effekt erzielt wird. Auf
keinen Fall Lack im Becher lassen, um die Pistole zu einem
späteren Zeitpunkt wieder zu benützen, da sonst die
Präzisionsteile der Spritzpistole beschädigt werden können.
ACHTUNG! Die Farbspritzpistole auf keinen Fall an
geschlossenen Standorten ohne korrekte Belüftung
verwenden! Bei Gebrauch der Farbspritzpistole ist das
Tragen einer Atemschutzmaske obligatorisch.
Farbbecher und Luftschlauch müssen fest und dicht an die
Lackierpistole angeschlossen sein.
Der optimale Luftdruck zum lackieren liegt je nach Viskosität
und Verarbeitungszustand der Farbe bei 3 - 3,5 bar. (ggf.
Ermitteln)
Ein optimales Farbbild erreicht man durch einen Abstand von
ca. 15 - 20 cm. Zu geringer Abstand und zu schnelle oder zu
langsame Bewegungen führen zu einem schlechten Farbbild.
Tipp: Nehmen Sie sich ein Stück Karton und machen Sie vor
jeder Arbeit eine Sprühprobe.
Störungen-Ursachen-Behebung
Der Farbstrahl wird unterbrochen oder spritzt stoßweiße.
1. Zu wenig Farbe im Behälter.
2. Schräghalten der Pistole.
3. Sperrung der Farbpassage.
4. Lockerer/beschädigte Düse.
5. Zu hohe Viskosität.
6. Verstopftes Loch im Deckel.
Abgenutzte Nadeldichtung oder lockerer Kern.
Spritzbild nur teilweise vorhanden.
1. Luftkopf verschmutzt oder beschädigt.
2. Farbe klebt an der Düse oder Teile sind beschädigt.
Unregelmäßiges Farbbild mit Tropfenbildung.
1. Beschädigte Düse.
2. Zu geringer Arbeitsdruck.
3. Zu hohe Viskosität
Ungleichmäßige Materialanhäufung.
1. Zu hoher Arbeitsdruck.
2. Farbe verstopft den Luftkopf und/oder die Düse.
Inspektion und Wartung
Nach Gebrauch muss die Spritzpistole immer gründlich
sauber gemacht werden. Dazu den Becher mit unverdünntem
Lösungsmittel füllen und mit der Pistole auf eine Lappen oder
eine saugfähige Fläche sprühen, bis sich keine Farbreste
mehr im Lösungsmittel feststellen lassen. Die Pistole von
außen mit einem mit Lösungsmittel befeuchteten Lappen
sauber machen. Um die Pistole gründlich sauber zu machen,
die hintere Nutmutter (7) komplett herausschrauben und
dabei auf die Feder achten. Dann den Spieß der Düse
herausziehen, den vorderen Ring (9) abschrauben und den
gelochten Kopf der Düse (2) herausnehmen. Mit einem
Schlüssel die Düse abschrauben. Alle Komponenten einige
Stunden lang in einen Behälter mit unverdünntem
Lösungsmittel legen. Die Teile sorgfältig abtrocknen und die
Pistole wieder zusammenbauen. Dabei in umgekehrter
Reihenfolge wie beim Auseinanderbauen vorgehen.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service
helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte
helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im
Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle diese
Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets
zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
5
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Gude FSP 100 - 02818 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Gude FSP 100 - 02818 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,54 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info