628924
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
Grippe, also Kopfschmerzen, Schwindel und/oder
Übelkeit. Falls Sie diese Symptome bemerken sollten,
kann dies ein Anzeichen sein, daß Ihr Heizgerät nicht
richtig funktioniert. Begeben Sie sich sofort ins Freie!
Lassen Sie Ihr Heizgerät nachsehen. Gewisse Personen
sind anfälliger für Kohlenmonoxyd als andere: z.B.
schwangere Frauen, Personen mit einer Herz- oder
Lungenkrankheit oder Anämie, Personen unter Einfluß von
Alkohol und solche, die sich in Höhenlagen befinden.
Vergewissern Sie sich, da§ Sie alle Warnungshinweise
gelesen und verstanden haben. Bewahren Sie diese
Anleitung zum Nachschlagen auf. Es ist Ihr Führer für die
sichere und sachgemäße Bedienung dieses Heizgeräts.
Verwenden Sie nur Diesel, um die Feuer und
Explosionsgefahr zu vermeiden. Auf keinen Fall Benzin,
Naphtha, Farblösungsmittel, Alkohol und andere
hochentzündliche Kraftstoffe verwenden.
Kraftstoff:
a) Das mit dem Auffüllen von Kraftstoff beschäftigte
Personal muss geschult werden und mit den
Anweisungen des Herstellers und den anwendbaren
Richtlinien für das sichere Auffüllen von Heizgeräten
vollkommenvertraut sein.
b) Es darf nur Diesel als Kraftstoff verwendet werden.
c) Jede Flamme, einschließlich der Zündflamme, muss
gelöscht werden, um das Heizgerät vor dem Auffüllen
von Kraftstoff abkühlen zu lassen.
d) Während des Auffüllens von Kraftstoff müssen alle
Kraftstoffleitungen und -anschlüsse auf
Undichtheitenuntersucht werden. Eventuelle
Undichtheiten müssen vor einer erneuten
Inbetriebnahme des Heizgeräts repariert werden.
e) Nicht mehr als den Tagesbedarf an Kraftstoff
innerhalb von Gebäuden in der Nähe des
Heizgerätes lagern. Umfangreiche Kraftstoffvorräte
außerhalb des Gebäudes lagern.
f) Alle Kraftstofflager müssen einen Mindestabstand
von 762 cm zu Heizgeräten, Brennern,
Schweißgeräten und ähnlichen Entzündungsquellen
(Ausnahme: der im Heizgerät integrierte
Kraftstoffbehälter) aufweisen.
g) Nach Möglichkeit soll die Kraftstofflagerung auf
Bereiche beschränkt werden, in denen die
Bodenkonstruktion Ansammlungen von
ausgelaufenem Kraftstoff verhindert und Kraftstoff
nicht durch tiefergelegene Feuerquellen entzündet
werden kann. h) Die Kraftstofflagerung hat gemäß
den lokalen behördlichen Vorschriften zu erfolgen.
Allgemein:
Das Heizgerät niemals in der Nähe von Benzin,
Farblösungsmitteln oder anderen leicht ent-
flammbaren Dämpfen betreiben.
Alle örtlichen Bestimmungen und Vorschriften für die
Verwendung dieses Heizgeräts befolgen.
Heizgeräte, die in der Nähe von Abdeckmatten,
Zeltleinwand oder anderen Bedachungsstoffen
betrieben werden, müssen in einem sicheren
Abstand zu diesen Materialien aufgestellt werden.
Der empfohlene Mindestabstandbeträgt 305 cm. Es
wird außerdem empfohlen, daß feuerfeste
Bedachungsstoffe verwendet werden. Die
Bedachungsstoffe müssen sicher befestigt sein, um
sie vor Entzündung zu schützen und um zu
verhindern, dass sie das Heizgerät bei Windstößen
berühren und umkippen.
Nur in gut gelüfteten Räumen betreiben. Vor der
Inbetriebnahme darauf achten, dass pro 100.000
BTU/Std. Heizleistung eine Lüftungsöffnung von
mindestens 2800 cm² zu frischer Außenluft
vorhanden ist.
Nur an Orten verwenden, an denen keine
entzündbaren Dämpfe bzw. kein hoher Staubgehalt
vorhanden ist.
Nur unter der auf dem Typenschild angegebenen
Stromspannung und - frequenz betreiben.
Stets ein ordnungsgemäß geerdetes
Verlängerungskabel mit Dreistiftstecker benutzen.
Mindestabstand zu entzündbaren Stoffen und
Personen:
Auslaß: 300 cm Seiten, Oberseite und
Rückseite: 200 cm. (siehe Abb. D)
Zur Vermeidung von Feuergefahr muß das heiße
oder in Betrieb befindliche Heizgerät auf einer
sicheren, ebenen Fläche aufgestellt sein.
Das Heizgerät muss in waagerechter Position bewegt
oder gelagert werden, um das Verschütten von
Kraftstoff zu vermeiden.
Kinder und Haustiere vom Heizgerät fernhalten.
Den Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn das
Heizgerät nicht in Betrieb ist.
Das Heizgerät niemals in Wohn- oder Schlafräumen
benutzen.
Niemals den Lufteinlaß (Rückseite) oder den
Luftauslaß (Vorderseite) des Heizgeräts blockieren.
Das heiße, in Betrieb befindliche oder am Stromnetz
angeschlossene Heizgerät niemals bewegen,
bedienen, mit Kraftststoff auffüllen oder warten.
Keine Rohrleitungen an der Vorder- oder Rückseite
des Heizgeräts anbringen.
ACHTUNG:
Verwenden Sie nur Diesel, um die Gefahr von Feuer
oder Explosion zu vermeiden.
Die Verwendung als Heizquelle für Veran-
staltungen und Festlilchkeiten, sowie der Betrieb in
Stallungen ist grundsätzlich untersagt!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Ölheizbrenner der GD-Serie sind ausschließlich zum
Heizen und Trocknen in gut belüfteten Räumen oder in
trockenen Aussenbereichen, in einem sicheren Abstand zu
brennenden Materialien und anderen Lebewesen zu
verwenden. Auf stabilen und waagerechten Untergrund
während des Betriebes ist zu achten. Als Brennstoff ist nur
Diesel zugelassen.
(Die Serien GD richet sich, was Sicherheit, Funktionalität
und Dauer betrifft, nach neuesten Kriterien:
Sicherheitsvorrichtungen garantieren die korrekte Funktion
des Geräts, die Betriebsgeräusche wurden auf ein
Minimum reduziert und die sorgfältige Auswahl der
Materialien machen es äußerst zuverlässig.)
Montage Abb. B
Beschreibung Abb. B
1. Griff
2. Schraube
3. Radstützrahmen
4. Sechskantmutter
5. Rad
6. Überwurfmutter
7. Achse
5
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Gude 85103 GD 30 l at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Gude 85103 GD 30 l in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian as an attachment in your email.

The manual is 2,15 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info